- Beiträge
- 14.993
Da wir immer davon reden und meinen, habe ich jetzt mal in Angriff genommen, konkrete Zahlen/Untersuchungen zum Anteil der Messer unter den Waffen zu suchen, die bei Gewalttaten eingesetzt wurden.
Fakten sind bisher:
1. In der offiziellen Kriminalitätsstatistik gibt es dazu keine Zahlen. Es kann gut sein, dass hinter den offiziellen Zahlen weitere Daten stehen, die für die Veröffentlichung nicht weiter aufgeschlüsselt werden. Nur - ich finde dazu nichts.
2. BKA: Aktuell nichts dazu bekannt. Habe einen Ansprechpartner bekommen, den ich nächste Woche kontaktieren kann.
3. LKA Bayern: Messer werden als Tatwerkzeuge nicht einzeln erfasst, dafür gäbe es gar keinen Schlüssel. Natürlich verbergen sich Messer in Straftaten ab schwerer KV. Dumm nur, dass da eben auch Bierkrüge oder Backsteine etc. undifferenziert mit auftauchen. Schusswaffen sind extra erfasst, klar.
Was ich bisher gefunden habe, waren einzelne Zahlen zur Sicherstellung verbotener Gegenstände. Nur lässt sich daraus nicht hochrechnen, inwieiweit die bei Straftaten eine Rolle gespielt haben, oder spielen könnten. Zudem diese Zahl vor allem davon abhängt, wie häufig und flächendeckend kontrolliert wird.
Was ich erwarte: Der Anteil von Messern unter der Gesamtzahl verwendeter Waffen bei Gewaltverbrechen wird hoch sein. Logisch. Nur wärs sinnvoll, die Zahlen auch zu wissen, wenn doch Politiker immer meinen "Ziel ist es, der zu beobachtenden zunehmenden Präsens dieser gefährlichen Objekte in der Öffentlichkeit.." begegnen zu müssen (http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2007/10/09/86662/index.html). Die zunehmende Präsenz hätte ich gerne mal in Zahlen gesehen.
BTW, dass man auf die Statistikschiene nicht totreiten kann, ist klar. Beim Schusswaffengebrauch gibt das vielleicht, aber nur vielleeicht, was her. Bei Messern tendentiell eher nicht, schon deshalb nicht, weil sie, als Alltagsgegenstand, eben jederzeit zur Verfügung stehen. Aus der Zahl der bei Gewalttaten verwendeten Messer eine besondere Gefährdung abzuleiten ist schlicht flasch - fehlende Korrelation nennt sich das
Anyway, wer was findet, bitte berichten. Ich bleibe da mal dran.
Peter
Fakten sind bisher:
1. In der offiziellen Kriminalitätsstatistik gibt es dazu keine Zahlen. Es kann gut sein, dass hinter den offiziellen Zahlen weitere Daten stehen, die für die Veröffentlichung nicht weiter aufgeschlüsselt werden. Nur - ich finde dazu nichts.
2. BKA: Aktuell nichts dazu bekannt. Habe einen Ansprechpartner bekommen, den ich nächste Woche kontaktieren kann.
3. LKA Bayern: Messer werden als Tatwerkzeuge nicht einzeln erfasst, dafür gäbe es gar keinen Schlüssel. Natürlich verbergen sich Messer in Straftaten ab schwerer KV. Dumm nur, dass da eben auch Bierkrüge oder Backsteine etc. undifferenziert mit auftauchen. Schusswaffen sind extra erfasst, klar.
Was ich bisher gefunden habe, waren einzelne Zahlen zur Sicherstellung verbotener Gegenstände. Nur lässt sich daraus nicht hochrechnen, inwieiweit die bei Straftaten eine Rolle gespielt haben, oder spielen könnten. Zudem diese Zahl vor allem davon abhängt, wie häufig und flächendeckend kontrolliert wird.
Was ich erwarte: Der Anteil von Messern unter der Gesamtzahl verwendeter Waffen bei Gewaltverbrechen wird hoch sein. Logisch. Nur wärs sinnvoll, die Zahlen auch zu wissen, wenn doch Politiker immer meinen "Ziel ist es, der zu beobachtenden zunehmenden Präsens dieser gefährlichen Objekte in der Öffentlichkeit.." begegnen zu müssen (http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2007/10/09/86662/index.html). Die zunehmende Präsenz hätte ich gerne mal in Zahlen gesehen.
BTW, dass man auf die Statistikschiene nicht totreiten kann, ist klar. Beim Schusswaffengebrauch gibt das vielleicht, aber nur vielleeicht, was her. Bei Messern tendentiell eher nicht, schon deshalb nicht, weil sie, als Alltagsgegenstand, eben jederzeit zur Verfügung stehen. Aus der Zahl der bei Gewalttaten verwendeten Messer eine besondere Gefährdung abzuleiten ist schlicht flasch - fehlende Korrelation nennt sich das
Anyway, wer was findet, bitte berichten. Ich bleibe da mal dran.
Peter