Staubabsaugung, Leistung des Saugers

eckesax

Mitglied
Beiträge
115
Kollegen,

ich brauche dringend eine Staubabsaugung für meine beiden Bandschleifer.

Einigen Beiträgen entnehme ich, dass viele von Euch mit Industriesaugern arbeiten. Allerdings weiß ich nicht, welche Leistung zur wirkungsvollen Absaugung erforderlich ist.

Beispiel:

Industriesauger Attix 550 2H erfüllt die Bedingungen bzgl. der Staubfilterung (Klasse H), und hat eine Luftmenge von 228 m³ / h.

Esta bietet Kleinentstauber an, deren kleinste Bauform bereits mit einer Luftmenge von 700 m³ / h angegeben ist.

Daher meine Bedenken, ob ich mit einem Industriesauger wirklich die gestellte Aufgabe -Absaugung an max. 2 Stellen gleichzeitig) bewältigen kann. Wie sind Eure Erfahrungen? Ist ein Industriesauger ausreichend?
 
Ich habe zwar auch einen Alto Attix im Einsatz, aber nicht zum Absaugen am Bandschleifer. Von der Saugkraft ist der sicher ausreichend. Viel wichtiger ist, daß die Absaugung Funken verkraftet. Und dies ist beim absaugen mit einem normalen Staubsauger bzw. auch bei manchen stationären Absaugungen nicht immer gewährleistet. Du solltest auf jeden Fall eine "Funkenfalle" mit einbauen.
 
Je mehr Leistung, desto mehr wird abgesaugt. Aber Rumag hat Recht; wichtig ist ein "Funkenabscheider", sonst qualmt der Staubsauger schneller als dir lieb ist.

Ich benutze dazu von Kärcher eine Tonne, mit der man z. B. Kamine aussaugt. Preiswert und effektiv; gibts im Baumarkt und wird einfach an den Staubsauger angestöpselt

Gruß
Christian
 
Hallo Eckesax,
beim Einsatz eines Saugers sollte man sich vorab über mehrer Dinge Gedanken machen:
Als erstes beim Metallverarbeiten die Funkenfalle.
Die nächste Frage ist der Weg von der Absaugstelle zum Sauger. Wie viel Meter mußt Du überbrücken. Dann die Frage des Leitungsquerschnittes und somit der Strömungsgeschwindigkeit. Wie dick darf der Schlauch (bauseits) sein? Kannst Du den Sauger evtl. ins Freie bringen, oder zumindest einen Abluftschlauch ins Freie legen? Wie siehts mit der Betriebsdauer aus (< 1h oder mehr)? Bei feinem Staub (holz, Kunststoff) spielt auch die Filterfläche und die Klasse des Filters eine Rolle.

Wir hatten bis vor wenigen Monaten noch einen Motor eines Nilfisk Staubsaugers einfach auf eine Mülltonnen montiert. Auf 2/3 der Höhe ein Loch in größe des Saugschlauches geschnitten und diesen so eingeklebt, dass der Auslass in der Mülltonne die Luft wie in einem Zyklon bewegt. Das funktionierte sogar bei einer Hobelmaschine mit 30 cm Welle.

Grüße
Christoph
 
Viele wichtige Punkte (Funkenfänger, Dauerbetrieb etc.) wurden ja schon genannt.
Wenn Du die Wahl hast, würde ich mich auf jeden Fall für das Gerät mit dem höheren Luftdurchsatz (und wohl dem größeren Schlauch-Querschnitt) entscheiden. (Industrie-) Staubsauger sind eher auf hohen Unterdruck, also "Ansaugleistung" ausgelegt. Das ist ok, wenn auf einer kleinen Fläche (Düsenöffnung) auch schwere Stoffe oder gar Flüssigkeiten sicher abgesaugt werden sollen. Beim Bandschleifer hast eine relativ goße Fläche/Bereich, in dem Dein Sauger eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugen soll, um den Schleifstaub abzusaugen. Da ist also mehr der Durchsatz gefragt.
Und wenn Du die Möglichkeit hast: Hör Dir die Geräte an, oder achte zumindest auf die Herstellerangaben zum Geräuschpegel. Die Industriesauger sind schon nervig laut...

Grüße
Rainer
 
@ alle:

Danke für Eure Hilfe. Ich sehe ein wenig klarer.

Eine wirklich effektive Absaugung ist mit einem umgebauten Industriesauger möglich, aber wohl nicht die erste Wahl. Ich werde also nach einem Absaugmotor schauen, mit dem ich den Staub nach draussen in eine Tonne fördern kann. Dann habe ich auch kein Kostenproblem mehr mit den teuren Feinststaubfiltern (Klasse H).
Und der Tipp mit der Kärcher Tonne als Funkenfänger ist klasse.
 
@eckesax: Ist deine Werkstatt im Keller oder in einem beheizten Bereich des Hauses? Wenn ja wirst du dir im Sommer sehr viel warme und feuchte Luft in die relativ kühle Werkstatt ziehen, wenn du den Absaugmotor nach draußen stellst und dann ein Problem mit Kondenswasser bekommen.


Gruß Tobi
 
@ tobi:

Danke für den Hinweis.

Die Werkstatt ist in einer geheizten, aber nicht isolierten Doppelgarage untergebracht ===> Im Sommer warm / Im Winter kühl.

Ich muß mit dem von Dir angesprochenen Problem leben, meine Gesundheit und die Sauberkeit in der Werkstatt sind mir wichtiger.

Ausserdem habe ich vor Schieber einzubauen, mit denen ich das Volumen der abgesaugten Luft regulieren kann. Viel Staubanfall, zu dessen Beseitigung ich die volle Leistung brauchen werde, gibt's eigentlich nur bei der Grob-Bearbeitung der Griffe, und das kommt nicht allzu oft vor.
 
Zurück