Staubabsaugung und Feilspäne

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.867
Moin!

Ich habe von einem Dachgeschoss-Ausbau noch eine Kreissäge nebst zugehöriger Staubabsaugung. Ihr kennt die Teile (Ich habe leider kein Bild da): Auf Rollen, 500W Motor, unten der Sack für die Sägespäne, oben der Filter, 100mm Ansaugschlauch.

Wenn ich vor dem Motor eine Funkenfalle einbaue, könnte ich diese Absaugung dann verwenden, um Feilspäne etc, also Metall aufzusaugen? Oder würdet ihr das immer noch für zu gefährlich halten?

Ich habe die ganzen Absaug-Threads gelesen und mir zu Herzen genommen. Deshalb frage ich hier mal an. Mir geht es nur um die Gefährlichkeit beim Absaugen von Metallspänen, wenn ich ganz am Ende einen halbvollen Sack mit Sägespänen habe. :glgl:

Theoretisch sollten die Metallspäne ja in der Funkenfalle hängen bleiben - wenn die 500W überhaupt ausreichen, um irgendwas aufzusaugen... :rolleyes:

Oder gibts da andere, preisgünstige und sicherere(rere)e Alternativen zu einer einfachen Funkenfalle?

Naja, alternativ habe ich noch einen alten Vorwerk 250, der nur einen neuen Motor braucht... macht wohl mehr Sinn, den umzubauen. Ersatzmotor gibts in der Bucht neu für 60 Euronen... ;)

Danke!

-Walter
 
Hallo Walter

Späne als solches, vom Feilen/Sägen, sind m.E. nicht als Stoffe anzusehen, von denen beim Absaugen/Lagern eine Gefahr ausgeht.
 
Ok, danke.

Ich hatte die Absauger-Threads gelesen, um zu schauen, was ich mit dem Teil noch anfangen kann. Und da hatten mich die Horrorszenarien in diesen Threads etwas nervös gemacht.

Bin doch mehr der Holzbastler. In dem erwähnten ausgebauten Dachgeschoss habe ich dann jahrelang selbst gewohnt... :D

-Walter
 
Aber nur mit Funkenfalle, ok?
Denn mit ausreichend Luftzufuhr und glühenden Teilchen gezündet, brennt so ein Haufen feinster Späne ganz hervorragend...
Ich weiß übrigens nicht, was du dir unter der Funkenfalle genau vorstellst ("Theoretisch sollten die Metallspäne ja in der Funkenfalle hängen bleiben"), eigentlich bleibt da nix hängen, sondern gibt den glühenden Teilchen nur ausreichend lang Gelegenheit, abzukühlen. Zumindest bei dem, was ich als "Funkenfalle" kenne.

Wegen den 500W würde ich mir nicht unbedingt Sorgen machen, kann gut sein dass der Luftdurchsatz besser ist als beim Staubsauger. Mit einer Zigarette (Räucherstäbchen für Nichtraucher und Esoteriker ;)) kann man ganz gut sehen, wie stark die Absaugwirkung ist, also bis zu welcher Entfernung vom (möglichst dicken) Schlauch der Rauch noch abgesaugt wird.

Grüße Rainer

Edit: Ups, da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch. Ich bin von der Verwendung am Bandschleifer ausgegangen. Beim händischen Sägen und Feilen würde ich mir auch keine Sorgen machen. Zur Leistung: Übliche Dunstabzugshauben für die Küche haben m.W. auch nicht mehr als 500W, eher weniger. Es muss hier ja kein hoher Unterdruck erzeugt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funkenfalle:
Span-/Funkenstrahl in Richtung eines anmontierten Wassergefäßes mit seitlicher Absaugung knapp oberhalb der Wasseroberfläche reicht m.E. in Verbindung mit einem längeren Ansaugweg.(soviel zum Thema 500W :steirer:)
Pevau hat einen BS von Wolfgang Dell gekauft, der eine gute Lösung zeigt, vielleicht hat er ja Bilder von dem Bauteil.

Ich weiß aber nicht, ob ich fürs Sägen und Feilen diesen Aufwand treiben würde.

Wenn Walter auf Holz macht sind eher dessen Stäube ein Thema, ob diese Technik dann Erfolge verspricht weiß ich nicht.

Die Leistung von 500W verspricht meiner Erfahrung nach wenig Erfolg.
 
Also mal ganz ehrlich: Welche probleme sollten denn vo den paar Spänchen ausgehn?! Gerade für uns Hobbyanwender steh ich diesem Absaugungswahn doch sehr kritisch gegenüber. :argw:
Sägen feilen schleifen, und danach aufkehren.
Das ist meines Erachtens nach immernoch die staubärmste Lösung. :super:
 
Hallo Walter,
auch auf die Gefahr hin, dass ich da irgendwie auf dem Schlauch stehe, aber mir würde beim Handsägen oder Feilen so eine Absaugung viel mehr auf den Keks gehen als die paar Spänchen.

Ich sauge nach getaner Arbeit einfach mit einer kleinen Kärchertonne rund um den Schraubstock und gut ist.

Oder geht's doch um die Arbeit mit einem BS ?

Grüße
Jens
 
<--- fühlt sich von der Welt missverstanden! :D

Macht mal keine Staatsaffäre draus.

Ich brauche halt einfach was, um die Werkstatt zu saugen. Auch mal in den Regalen und hinter irgendwelchen Eimern...

Der Müll ist halt gemischt. Holz zum einen und Metall zum anderen.

Normalerweise hätte ich deshalb kein Gedöns gemacht und einfach weggesaugt was rumliegt, aber in den Absaugungs-Threads waren halt so viele Warnungen wegen Funkenbildung. Da dachte ich, "fragst mal nach". :D

Ob ich die Absaugung nehme (steht rum und verstaubt selbst) oder den Staubsauger repariere, werde ich sehen.

Also alles nicht so wild. ;)

-Walter
 
Soweit ich mich erinnere beziehen sich die Threads von denen Du redest darauf das dort Späne direkt von den Schleifwerkzeugen abgesaugt werden.
Dabei geht es aber m.E. wie gesagt immer um die Gefahren wenn man frisch bearbeitetes heißes Material aufsaugt.

Wobei Alu-Staub wohl recht reaktionsfreudig sein kann und zwar wohl auch in oxidierter form.
Alu-Staub soll wohl auch gerade nicht mit Wasser in Berührung kommen.
http://www.gischem.de/download/01_0-007429-90-5-000000_1_1_1.PDF

Worauf im Forum schon angespielt wurde und was m.E. wirklich in die Hose gehen kann ist die Mischung von Rost und Aluminium was halt vorkommen kann wenn man erst Stahl und später mal Aluminium aufsaugt und dazu dann Hitze bzw. ein Funke kommt.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermit

Sprich soooooo ungefährlich ist das alles nun auch nicht. ;)

Reines aufsaugen von nicht heißem Metallspänen, unter der Beachtung bestimmte Metalle nicht zu mischen, sollte aber m.E. problemlos sein.

Gruss
El
 
Solang da keine Feuchtigkeit im Spiel ist, ist bei dem was bereits seit einiger Zeit auf dem Boden liegt die Gefahr wohl eher gering. :argw: ;)

Baumwolle und langöliges Alcydharz (Leinöl geht auch ) in Verbindung mit Eisenglimmer und ein paar anderen Kleinigkeiten haben bei uns schon mal für eine nette kleine thermische Reaktion gesorgt. Die Farbe war offensichtlich noch nicht ausgehärtet... :hmpf:

Das ganze in einem (geschlossenen!) Metallbehälter zu lagern hat sich nicht als Fehler herausgestellt .:super:
 
Zurück