Hallo Zusammen
Ich möchte ungern für alle Punkte ein einzelnes Thema eröffnen.
Schneidbrett:
Ich habe zwar mein japanisches Messersortiment noch nicht ausgebaut, aber möchte mir auch zeitnah ein vernünftiges Schneidbrett zulegen.
Ich denke da an ein "Frankfurter Brett" Basic, 45x30. Walnuss Stirnholz, scheint wohl ein gutes Holz zu sein, das relativ weich und klingenschonend ist.
Kann das jemand bestätigen? Alternativen scheinen auch Ahorn, Esche und Amberbaum (Satinnuss, Red Gum) zu sein.
Mir gefallen diese Behälter ganz gut, welche sich für Schnittgut- und Biomüllaufbewahrung eignen. Es gibt ähnliche, auch günstigere Bretter mit kleineren, flacheren Schubladenschalen.
Jedoch sind die meist aus Bambus oder anderen Harthölzern und seltenst aus Stirnholz.
Hat Jemand Erfahrungen mit Walnussstirnholz, oder sogar zum genannten Brett? Es ist ja nicht gerade günstig, aber mit entsprechender Behandlung wohl auch etwas für viele Jahre inc. Möglichkeiten zur Aufbereitung (sogar Werksseitig, aber auch Privat machbar).
Steakmesser:
Was mir auch noch gefallen würde wären "anständige" Steakmesser. Ich habe mich noch nicht weiter damit beschäftigt, oder gezielt welche im Auge. Ich denke aber, dass es eine sinnvolle Ergänzung wäre. Die Standartmesser, sind schon schwer abgestumpft und wegen des Wellenschliffs schwer nachzuschleifen. Die "Buckel" spürbar abgestumpft, ein Grat deutlich ersichtlich. Evtl. kaufe ich da lieber gleich gut aber günstige neue und behandle diese entsprechend. Wir haben uns nie Gedanken über richtige Behandlung und letztendlich auch alles falsch gemacht. Was mich auch noch über die Steak-Schneidunterlege grübeln lässt.
Wie macht ihr das? Teller machen ja erfahrungsgemäß keinen Sinn. Wohl auch der Grund für den Zustand der aktuellen Messer. Nehmt ihr da Holzbretter? Wenn ja welches Holz macht da Sinn wegen Geschmacksübertrag, Hygiene, Saugeigenschaften speziell bei Steak und dem Fleischsaft?
Es würde mich freuen, wenn jemand seine Gedanken und Erfahrungen äußern würde.
Grüße Michael
Ich möchte ungern für alle Punkte ein einzelnes Thema eröffnen.
Schneidbrett:
Ich habe zwar mein japanisches Messersortiment noch nicht ausgebaut, aber möchte mir auch zeitnah ein vernünftiges Schneidbrett zulegen.
Ich denke da an ein "Frankfurter Brett" Basic, 45x30. Walnuss Stirnholz, scheint wohl ein gutes Holz zu sein, das relativ weich und klingenschonend ist.
Kann das jemand bestätigen? Alternativen scheinen auch Ahorn, Esche und Amberbaum (Satinnuss, Red Gum) zu sein.
Mir gefallen diese Behälter ganz gut, welche sich für Schnittgut- und Biomüllaufbewahrung eignen. Es gibt ähnliche, auch günstigere Bretter mit kleineren, flacheren Schubladenschalen.
Jedoch sind die meist aus Bambus oder anderen Harthölzern und seltenst aus Stirnholz.
Hat Jemand Erfahrungen mit Walnussstirnholz, oder sogar zum genannten Brett? Es ist ja nicht gerade günstig, aber mit entsprechender Behandlung wohl auch etwas für viele Jahre inc. Möglichkeiten zur Aufbereitung (sogar Werksseitig, aber auch Privat machbar).
Steakmesser:
Was mir auch noch gefallen würde wären "anständige" Steakmesser. Ich habe mich noch nicht weiter damit beschäftigt, oder gezielt welche im Auge. Ich denke aber, dass es eine sinnvolle Ergänzung wäre. Die Standartmesser, sind schon schwer abgestumpft und wegen des Wellenschliffs schwer nachzuschleifen. Die "Buckel" spürbar abgestumpft, ein Grat deutlich ersichtlich. Evtl. kaufe ich da lieber gleich gut aber günstige neue und behandle diese entsprechend. Wir haben uns nie Gedanken über richtige Behandlung und letztendlich auch alles falsch gemacht. Was mich auch noch über die Steak-Schneidunterlege grübeln lässt.
Wie macht ihr das? Teller machen ja erfahrungsgemäß keinen Sinn. Wohl auch der Grund für den Zustand der aktuellen Messer. Nehmt ihr da Holzbretter? Wenn ja welches Holz macht da Sinn wegen Geschmacksübertrag, Hygiene, Saugeigenschaften speziell bei Steak und dem Fleischsaft?
Es würde mich freuen, wenn jemand seine Gedanken und Erfahrungen äußern würde.
Grüße Michael