Steuerung Hydraulikaggregat

G

gast131009

Gast
Servus

Ich habe mal einige Fragen zur Steuerung einens Hydraulikaggerates .

Und natürlich haben sich gerade jetzt die Fotos vom Stick verabschiedet :glgl: aber ich versuchs mal zu beschreiben
Zur Zeit steht es bei meinem Landmaschinenmann und der hat mir irgendwas von wegen "oh! 24 Volt ist exotisch" erzählt.
Auf dem Steuerblock sind 3 aber warscheinlich benötige ich nur 2 Steuerventile auf die ein elektrisches Bauteil aufgesteckt ist. Ich nehme an das das das Teil ist das die 24 Volt braucht , kann ich da nicht einfach ein anderes anstecken?? Und wenn ja, was für ein Zeug brauch ich da ?

Ich fahr die Tage wieder hin und mach neue Fotos.

Schon mal Danke für eure Antworten
 
Moin,

so ist die Sache doch reichlich diffus.
Unter "Hydraulikaggregat" verstehe ich eine Hydraulikpumpe mit angeflanschtem Motor.

Wenn Du dort einen Steuerblock liegen hast, der elektrisch betätigt wird, kommts wieder drauf an, ob es Elektroproportionalventile oder einfache Schwarz/Weiß Ventile sind.

Also: Ohne weitere Infos wird das nix.

Willi
 
Tja ich dachte mir schon das es ohne Fotos schlecht zu beurteilen ist .

Also das Gerät besteht aus Motor, Pumpe, Vorratsbehälter und nem Steuerblock Aber ich mach morgen einfach früher schluss und mach neue Fotos.
 
Wo war das Orginal verbaut? Mach auch Bilder von der Pumpe, und schau wie viele Anschlüsse die hat.

Alex
 
Wenn ich in die Aufzugstechnik gehe, haben wir bei diesen Antrieben drei und mehr Ventile. Pauschal ohne ein Bild zu kennen, würde ich sagen 1 Ab -Ventil, 1 langsam Auf und 1 Schnell Auf- Ventil.
 
Hydraulikaggregat? Steuerung? Ventile? Steuerblock?

Also:

Dein Hydraulikaggregat benötigt:
  • einen Tank,
  • eine Pumpe und
  • einen Motor, fertig!
Nice to have:
  • ein Druckbegrenzungsventil
  • einen Durchflussmengenbegrenzer
  • ein Manometer und
  • je eine Anschlussmöglichkeit für die Druckleitung und Rücklaufleitung evtl. mit Schnellkupplung
  • ein Schauglas für den Füllstand und
  • ein Thermometer für die Öltemperatur

Alles weitere ist eigentlich überflüssig!

Steuerspannungen für Ventile o.ä. sind schon im Bereich der Maschine bzw. dem was Du mit dem Druck bedienen/ antreiben möchtest und spielen monentan noch keine Rolle. Sollte aber Der Motor für die Pumpe auf 24 Volt ausgelegt sein, kannst Du das Aggregat vielleicht dazu verwenden um Dir einen kleinen Schneepflug an Dein Auto zu konstruieren, für den Einsatz als Antriebseinheit für eine Schmiedepresse: VERGISS ES!

Wenn Du nun eine Presse zum Schmieden bauen möchtest benötigst Du ein 4/3 Wege Ventil mit drucklosem Umlauf, ob das Teil dann manuell oder elektrisch betätigt wird ist zweitrangig.
Weiter solltest Du auf den lieferbaren Druck und die Liefermenge achten, die sollten wirklich um 200 bar bei 20Litern/ min liegen.
Deine zur Verfügung stehende Ölmenge sollte wegen der Erwärmung im Betrieb auch angemessen sein, also auch mehr als 30 Liter betragen.
Die von Dir eingesetzten Ventile/ Steurblöcke sollten auch den benötigten Durchlauf bereitstellen können, also auf jeden Fall so große Duchlässe haben, daß sie die Lieferleistung der Pumpe ohne Probleme verkraften, das Gleiche gilt auch für die Schläuche und Verschraubungen.

Um einer aufwendigen Kolbenrückholmechanik aus dem Weg zu gehen, sollte der Zylinder ein doppeltwirkender Zylinder sein und einem Kolbendurchmesser nicht unter 80 mm haben, ab dieser Größe spielst Du danni bei 200 bar Druck in der >= 10to Liga, alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

Solltest Du noch Fragen haben?

Freddie
 
Sodala

Also ich hab mal neue Fotos gemacht ich hoffe sie reichen


Und das , glaub ich, relevante mal von vorne wobei man mir auch gesagt hat das die Taster an der Seite das Gerät auch ohne Strom betreiben können...


Edit

also so einfach wie es in der Schule einem erklärt wurde ist es wohl nicht. Ich hol mal aus: Zum Abscheren von Schienenstahl benutzt man eine kleine Pumpe plus Abschergerät. Am Abschergerät sind 2 doppelwirkende Zylinder und mit einem kleinen Hebel wird zwischen Leerlauf, vorwärts und rückwärts umgeschalten. So einfach geht es anscheinend aber nicht...

Für Tipps wie ich dieses Aggregat dazu bringen kann diese drei Funktionen auszuführen wäre ich echt dankbar.

MfG

Und hier noch ein Foto von dem Ding (Fachterminus :) ) von dem ich der Meinung bin das man es einfach abschraubt und durch ein anderes /passendes Ding ersetzt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Badger

Der Beschriftung nach erfüllt das Ventil ja fast genau die selbe Aufgabe wie das welches du auf deiner Webseite in deinem Schaltplan anführst, oder?

Es ist ein 3,5 Kw Motor und der Vorratsbehälter hat so ca 40 Liter.
 
Hi

das Ventil ist OK, der Motot ein wenig schwach auf der Brust, 200 bar und 20 Liter Förderleistung sollten schon mindestens 5-7 kW zur Verfügung stehenund die 40 Liter Tankinhalt werden sich wohl auf 30 - 35 Liter beschränken, da die Pumpe und alles übrige im Tank montiert ist (hier kann sich übrigens auch eine Druckbgrenzungsventil verstecken). Die Steuerung ist auch mit den Fotos sehr schwer zu bestimmen....


....aber:

Bau mal das Ventil ab und alles was dahinter kommt, such Dir die Druckleitung von der Pumpe zur Grundplatte und den Rücklauf von der Grundplatte in den Tank. Dann hast Du schon mal die zwei wichtigsten Leitungen....

....dann besorgst Du Dir eine neue Grundplatte nur für das Ventil (ca. 40 - 100 €uronen je nach Größe, Alter und Zustand) und schraubst das Ventil drauf, dann eine Seite vom Zylinder an den Anschluss "A" vom Ventil und die andere Seite an den Anschluß "B". Den Anschluß "P" an die Pumpe und "T" an den Tank (Rücklauf).
Zur Sicherheit würde ich noch ein DBV (Druckbegrenzungsventil) einbauen mit dem man vielleicht noch den Druck regeln bzw. einstellen kann.
Zwei Taster an die Steuerspulen und Spannung drauf und los geht´s....

....vielleicht kannst Du ja die Taster zwischen einen Hebel bringen, der durch ein Fußpedal betätigt wird?....

....naja, vielleicht nicht so schnell und auch nicht ganz so "einfach", aber die Richtung stimmt.

Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück