Steyrischer Amboß

wulfmaer

Mitglied
Beiträge
5
Hallo Alle miteinander,
ich hab da mal eine Frage. Vielleicht kann mir von Euch da ja jemand helfen.
Ich habe kürzlich einen Amboss erstanden der eine steyrische Form hat. Das heißt zum Beispiel das der Fuß des Ambos stufenförmig abgesetzt ist.
So nun meine Frage!

Hat diese Stufenform eine besondere Funktion oder Bedeutung?

Vielleicht hat da jemand Infos für mich, ich würde mich sehr freuen.

Bis dann

Wulfmaer
 
Hallo Wulfmaer,

Vielleicht kann Dir die Fa. Refflinghaus weiterhelfen:http://www.ernst-refflinghaus.de/, die sind traditionell Hersteller von Ambossen. Falls Dir hier im Forum niemand weiterhelfen kann, würde ich da einfach mal nachfragen! Viel Spaß mit Deinem neuen Amboss!

Gruß,

Der Schlosser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schlosser,
Danke für den Tip! Ich werd es da mal versuchen! Ansonsten hat niemand eine Idee?

Bis dann

Wulfmaer
 
Ich zitiere aus dem Angele-Katalog: "In den verschiedenen Regionen haben sich die unterschiedlichsten Ambossformen entwickelt, wobei es auch je nach Tätigkeit Vor-und Nachteile bestimmter Formen gibt. "

Ich persönlich glaube nicht, daß die stufenartigen Absätze beim Steirischen Amboss eine spezielle Bedeutung oder Funktion haben, doch es geht hier ja nicht um Glaubensfragen. Aber es muß hier im Forum doch jemanden geben, der dazu was genaues sagen kann:confused:

Gruß,

Der Schlosser
 
Versuch doch einfach mal, über einen kostenlosen Bilderdienst ein Bild einzustellen. Markus Balbach und auch "Badger1875" haben da einen ziemlich guten Überblick, woher und wofür bestimmte Ambossformen gedacht sind. Bilder sind aufschlussreicher, als Beschreibungen.

Badger hatte mal eine Seite von Peddinghaus verlinkt, die leider nicht mehr online ist, und es gibt oder gab ein Buch, in dem die verschiedenen Ambosse erklärt werden.
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=217888&postcount=4 - allein auf dem Bild aus dem Kalender von Pit03 sind schon vier Ambosse mit verschieden gestalteten Absätzen zu sehen...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erwähnte Heft (in Kalenderform) gab es mal im Shop bei www.metall-aktiv.de, ich habe es auch zu Hause. Darin sind sehr viele verschiedene Ambossformen gezeichnet, allerdings nicht näher erklärt. Die Zeichnungen stammen von der Fa. August Refflinghaus Söhne in Ennepetal, ebenfall einer historischen Ambossschmiede. Die haben leider keine Homepage, aber eine Telefonnummer müsste ja rauszukriegen sein.
Ich würde da einfach mal nachfragen, oder auch bei der Fa. Ernst Refflinghaus, wie oben erwähnt. :steirer:

Gruß,

Der Schlosser
 
Zurück