Mal wieder ein paar Bilder von schönen klassischen Taschenmessern aus Solingen. Nachahmungen werden gerne gesehen (egal woher die Schätze stammen).
Das erste Taschenmesser der Marke Protea (Emil Weck) hat eine schöne Bunthornbeschalung. Das zweite stammt von Friedrich Abr. Herder. Beides feine Herrentaschenmesser hoher Qualität (die Verarbeitung zeigt keine Schwächen, die Federstärke ist für meinen Geschmack genau richtig eingestellt, die Klingen sind schön dünn ausgeschliffen).
Die Größe des Protea ist geschlossen 8 cm, das Herder ist etwas kleiner.
Das Protea von der anderen Seite:
Wie man unten sieht (zumindest mit guten Augen), sind die Messingplatinen (traditionell eigentlich Erle genannt) am Rand nicht glatt, sondern regelmäßig eingekerbt (gerädert).
Das erste Taschenmesser der Marke Protea (Emil Weck) hat eine schöne Bunthornbeschalung. Das zweite stammt von Friedrich Abr. Herder. Beides feine Herrentaschenmesser hoher Qualität (die Verarbeitung zeigt keine Schwächen, die Federstärke ist für meinen Geschmack genau richtig eingestellt, die Klingen sind schön dünn ausgeschliffen).


Die Größe des Protea ist geschlossen 8 cm, das Herder ist etwas kleiner.

Das Protea von der anderen Seite:

Wie man unten sieht (zumindest mit guten Augen), sind die Messingplatinen (traditionell eigentlich Erle genannt) am Rand nicht glatt, sondern regelmäßig eingekerbt (gerädert).


