Stoffschere ?

Palladin

Mitglied
Beiträge
1.446
Der Titel sagt eigentlich schon alles.
Ich bin gerade am Kleiderschrank ausmisten und bei der Gelegenheit böte es sich an, reichlich Putzlapppen für die Werkstatt zu produzieren.

Nur ohne adequates Werkzeug will dabei wahrlich keine Freude aufkommen.
Kurzum: Eine Stoffschere muß her!

Das gute Stück sollte
- möglichst groß sein um rationell arbeiten zu können und
- die dickste Jeans spielend auch an den Nähten kleinkriegen

Eine ordentliche Qualität setze ich ebenfalls voraus, halbwegs bezahlbar wäre nett, weil der Einsatbereich halt doch begrenzt ist, so etwas wie das Grippi unter den Stoffscheren halt :)

Schneidleistung und Robustheit geht für mich vor Schnittqualität, wobei allzusehr ausfransen sollte der Stoff dann doch nicht, wegen der ansonsten entstehenden Fusseln.

Die Optik ist egal, nur die Leistung zählt.

Vorschläge ?
 
:glgl:
Ähem : Wozu hast Du (ein) scharfe(s) Messer ? :haemisch:
In Verbindung mit einem großen Schneidbrett ist das wahrscheinlich effektiver als jede Schere. ;) Insbesondere Jeansnähte machen Scheren meist nicht mit. Mein Opinel hatte da aber nie Probleme.:hehe:

Gruß Bernhard
 
:glgl:
Ähem : Wozu hast Du (ein) scharfe(s) Messer ? :haemisch:
In Verbindung mit einem großen Schneidbrett ist das wahrscheinlich effektiver als jede Schere. ;)

Wenn dem so wäre gäbe es keine Schneiderscheren.

Ich würde mich mal bei den guten Solinger Scherenherstellern nach Schneiderscheren umsehen. (Dovo, Zwilling usw. )

Bei Rödter ist gerade eine gesenkgeschmiedete Schneiderschere im Angebot, vielleicht ist die ok.

Ein weg der mir auch immer gut gefällt ist der zum Trödelmarkt. Alte schwere Schneiderscheren gibts bei uns oft. Da muß man evtl. noch das professionell schleifen lassen mit einkalkulieren.

stay rude
braces
 
Wenn dem so wäre gäbe es keine Schneiderscheren.

Soweit ich mich richtig erinnere, sind die zum Zuschneiden da. Wenn man also einigermaßen genau nach Schnittmuster arbeiten muß.
Zum Putzlumpen "Herstellen" scheide ich entweder ein wenig ein und reiße den Rest oder steche einfach mit einem spitzen Messer hinein, halte fest und ziehe einmal längs. Dabei wird natürlich die Form der Putzlappen durch die Nähte vorgegeben.
Aber mal ehrlich: Arbeitest du nur mit DIN A4-Putzlumpen?:irre:

Ein weg der mir auch immer gut gefällt ist der zum Trödelmarkt. Alte schwere Schneiderscheren gibts bei uns oft. Da muß man evtl. noch das professionell schleifen lassen mit einkalkulieren.

Halte ich für 'ne richtig gute Idee. Die Kosten für's Schleifen halten sich auch in Grenzen. Achte am besten darauf, das die Schere nicht schon verschliffen ist. Auf Flohmärkten findet man häufig Werkzeug, das einfach blank gemacht wurde, damit die Leute es lieber kaufen. (Elster-Prinzip: Was glänzt und blinkt muß gut sein) Es ist leichter eine Schere wieder hin zu kriegen, die etwas rostig ist, als Eine wo auf der Innenseite jemand mit der Flex 'rüber gegangen ist.
 
Hay, ich würde mich mal nach einer Sackschere umsehen, die sind für grobe Arbeiten ausgelegt und auch entsprechend dimensioniert.

Gruß Murphy
 
Zum Putzlumpen "Herstellen" scheide ich entweder ein wenig ein und reiße den Rest oder steche einfach mit einem spitzen Messer hinein, halte fest und ziehe einmal längs. Dabei wird natürlich die Form der Putzlappen durch die Nähte vorgegeben.
Aber mal ehrlich: Arbeitest du nur mit DIN A4-Putzlumpen?:irre:

Ich bin nicht ernsthaft davon ausgegangen, daß es hier nur um das zurechtschneiden von Putzlappen geht. Die Frage stellt sich in einem Messerforum nicht wirklich. Ich habe die Lappenaktion eher als Anlass denn als Grund wahrgenommen.

stay rude
braces
 
Um das Thema Scheren in der Messermacher-Werkstatt abzuschliessen, noch ein paar Bilder meiner Werkstattscheren............:steirer:

Hier eine alte und wieder wie neu aufbereitete Schere fürs Grobe (Papier und Stoff). Wurde von einem alten Messerschmied geschliffen, der noch weiss, wie man Scheren richtig schleift.



Und hier meine restlichen Scheren (Werkstattmesser gibt es aber auch :haemisch:).

 
Erst einmal herzlichen Dank für alle Antworten!

Also die Schere ist tatsächlich primär für die Putzlappenproduktion gedacht, allerdings doch im größeren Umfang.

@ Trigger06 & Ribbit: So habe ich mir bislang auch immer geholfen, aber das ist halt doch recht mühsam.
Und so ging dann doch meist der Griff im Zweifelsfall zum Küchenkrepp :rolleyes:
Ich habe hier über einen Zentner Stoff herumliegen und da sollte die Arbeit dann doch möglichst leicht von der Hand gehen.
Möglichst gerade Schnitte sind schon wünschenswert, sonst läßt sich der Lappen nur schlecht falten.

@ Braces: Trödelmarkt klingt ideal, nur leider fehlt mir dafür die Zeit :(

@ Rumag: Felco klingt gut, nur ich such halt was langes, sonst wird das zu sehr zickzack und langwierig.
Irgenwie ist diese Hobby doch gaga.
Ist es normal, daß ich von Deinen alten Scheren eine Gänsehaut kriege?
Vielleicht schaffe ich es irgendwann ja doch noch mal zum Flohmarkt.
Aber eigentlch habe ich von Dir ja was im grünen Hammerschlag mit Hydraulik erwartet :steirer:

Für weitere Vorschläge bin ich dankbar.
Im Augenblick tendiere ich Braces Rat folgend zur 10" monster DOVO
http://www.roedter-messer.de/industriescheren.htm (oben rechts) hoffend, das wäre was fürs Leben.
 
Meine beiden Empfehlungen wurden schon genannt: Dovo oder Kretzer. Aber nicht die Rostfreien:)!

Grüße Willy
 
Stimmt, Kretzer macht auch keinen schlechten Eindruck !

Aber nicht die Rostfreien:)!
Ja nee, is klar:)

Kretzer oder Dovo ?
Ich bin zuguterletzt bei Dovo geblieben, einfach weil mir eine kleine Dovo Schere bereits seit etlichen Jahren treue Dienste leistet.
Ich hab das Ungetüm jetzt mal bei Susann bestellt und werde berichten wie's sich schlägt.
 
Zurück