Streichriemen, Leder und Leinen mit Paste

amSee

Premium Mitglied
Beiträge
13
Servus,
habe mir bei Böker einen Streichriemen (Hängeriemen) besorgt. Juchtenleder und hinten dran ein Streifen Leinen. War eine Streichriemenpaste dabei (gelb, 5ml). Inh. planzl. Öle, Fette, Farb- und Schmirgelstoffe. M.E. ist diese Paste für die Lederpflege. Keine Anleitung dabei. Hab grad mal die halbe Tube ins Leder einmassiert, und habe den Eindruck, das genügt.
Ich will den Riemen eigentlich aufwickeln, Gummiband drum zum mitnehmen um meine balligen Outdoor Klingen scharf zu halten (packt sich besser als ein Strop Paddle und kann ballig).
Was denkt ihr? Soll ich da noch eine Schleifpaste draufpacken oder ist das genug?
Und, was mach ich mit dem Leinen?
Mit den Leder Compounds bin ich auch etwas auf Kriegsfuss. Jedes Jahr gibt es andere und die alten sind nicht mehr erhältlich, das geht mir etwas auf den Sack, mischen ist ja nicht so doll.
Wie macht ihr das? Einfach mischen? Oder gibt es da für Euch einen "Standard" der immer erhältlich ist/war?
Freue mich über jeden Tipp.
 
schleifpaste von scherenkauf, man braucht nicht sehr viel. Man könnte sich auch zusammentun und selber eine rezeptur erarbeiten, die ist dann immer erhältlich. Nur habe ich zuwenig ahnu g von bestandteilen.
 
Ein unbehandelter Lederriemen trägt praktisch nicht ab. Damit ein stumpf gewordenes Outdoormesser wieder scharf zu bekommen wird nichts.
Da braucht es mindestens noch eine (nicht zu feine) Paste auf dem Leder. Je nach Stahl, Härte und Abnutzung kann das aber immer noch zu wenig sein.
Dann kannst Du mit einem feinen Schleifstab arbeiten und versuchen mit der Schleifbewegung dem balligen Profil zu folgen. Braucht aber etwas Übung.
Und so präzise wie mit dem Mousepad zuhause wird das auch nicht.

Wie @Caligula Minus schreibt, ist die SiC-Paste von Scherenkauf sicher keine schlechte Wahl. Sie trägt ordentlich ab.
Wie gut das dann mit dem Aufrollen klappt, musst Du probieren. Eventuell verlierst Du jedes Mal etwas von den Schleifkörnern.

Gruß, Andreas
 
@amSee Ich habe von DMT so kleine diamentenen Schleifplatten. Sie sind leicht und taugen für einen brush-up. Meiner Meinung nach ist das sinnvoller als einen Streichriemen mitzunehmen.
 
@amSee Ich habe von DMT so kleine diamentenen Schleifplatten. Sie sind leicht und taugen für einen brush-up. Meiner Meinung nach ist das sinnvoller als einen Streichriemen mitzunehmen.
Jo ich hab auch immer den DC4 von Faellkniven dabei. Der nimmt halt schon viel runter. Wills mal mit dem Leder versuchen. Ledergürtel innenseite würde natuerlich auch gehen. Mal schauen. Ich mach vielleicht doch noch Diamantpaste aufs Leder.
 
Ein unbehandelter Lederriemen trägt praktisch nicht ab. Damit ein stumpf gewordenes Outdoormesser wieder scharf zu bekommen wird nichts.

Meine neuer Ansatz ist, stumpf sollen die Klingen (Messer und Axt) eigentlich nicht werden. Also ich will viel früher und öfter schärfen mit dem Leder als bisher mit dem DC4.
Wenns dann wirklich mal stumpf wird hab ich den DC4 ja immer noch in petto.

Wie @Caligula Minus schreibt, ist die SiC-Paste von Scherenkauf sicher keine schlechte Wahl. Sie trägt ordentlich ab.
Wie gut das dann mit dem Aufrollen klappt, musst Du probieren. Eventuell verlierst Du jedes Mal etwas von den Schleifkörnern.

Hmmmm, die grüne Siliziumkarbid/Aluminiumoxid Kreide, die ich bisher auch auf Leder benutze habe mag ich nicht so, da blaettert gelegentlich was ab. Auf Sauerei hab ich im Rucksack natuerlich keine Lust.

Wahrscheinlich mach ich aber dann doch eher Diamantpaste (oder Spray) dünn drauf, die haftet am Leder sehr gut. Muss nur mal schauen, meine Sorte von vor 2 Jahren gibt es nicht mehr. Aber wenn ichs mir so recht überlege, für meinen Zweck kann ich eigentlich auch mischen, also solange ich bei Dia-paste bleibe. Sollte doch kein Problem sein. Ich lass die mitgelieferte Pflegepaste jetzt mal über Nacht einziehen Ich hab noch 14mü und 10mü wicked edge paste hier. Bissl grob denke ich. Ich hab auf meinen Strops glaub sonst 6 und 3mü drauf.


Aber noch eine wichtige Frage, wozu ist das Leinenband hinten dran? Auf das Leinen schmiert man nix drauf, das ist nicht zum Schärfen, oder? .... das ist zur Stabilität, also damit sich das Leder nicht so dehnt wenn man den Gurt spannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für deinen Zweck ist es wirklich nicht schlimm, die Körnungen zu mischen. Unter 10 Mikrometer würde ich aber zum Scharfhalten nicht gehen (bei Diamant). Die SiC-Paste von Scherenkauf ist ein wenig feiner, aber SiC ist aggressiver als Diamant.

Ewig geht das aber nicht gut. Du schleifst jedes Mal eine kleine "konvexe Mikrofase" an und der effektive Schneidenwinkel wird immer größer; die Schneidleistung sinkt, bis die Schneide irgendwann verrundet.

Auch, falls die Abstumpfung eher durch (Mikro-)Ausbruch als durch abrasiven Verschleiß geschieht, hilft das Leder nicht lange.
 
Für deinen Zweck ist es wirklich nicht schlimm, die Körnungen zu mischen. Unter 10 Mikrometer würde ich aber zum Scharfhalten nicht gehen (bei Diamant). Die SiC-Paste von Scherenkauf ist ein wenig feiner, aber SiC ist aggressiver als Diamant.

Oh prima, dann werd ich mal die Reste 10 und 14mikron verwenden.

Ewig geht das aber nicht gut. Du schleifst jedes Mal eine kleine "konvexe Mikrofase" an und der effektive Schneidenwinkel wird immer größer; die Schneidleistung sinkt, bis die Schneide irgendwann verrundet.

Auch, falls die Abstumpfung eher durch (Mikro-)Ausbruch als durch abrasiven Verschleiß geschieht, hilft das Leder nicht lange.

Ohje, das klingt jetzt nicht so gut. Ich werde das ausprobieren und beobachten.

Danke Euch allen jedenfalls schonmal für die Hilfe.

Wegen der Leinen Rueckseite habe ich mittlerweile etwas gefunden. Es gibt Kalkpaste, die man aufs Leinen auftragen kann, für extrafeines polieren der Rasiermesser. Ich brauche das eher nicht.
 
für unterwegs hab ich auch den DC4 (oder 3?) und einfach ein kleines Stück Leder mit 3micron Diamant. Ziehe damit häufig ab (leicht, wenig Druck). Dass muss man je nach Belastung der Schneide hier rausfinden.
 
Ich habe mal etwas gebastelt, was eine Alternative sein könnte, in das Kästchen kann man Mesh Schleifpapier und auch Lederstücke sowie ein Stück Mousepad packen und mit handelüblichen Aktenklammern fixieren.
Album — Postimages (https://postimg.cc/gallery/DTLQBC8)
Wiegt nicht viel, nimmt nicht viel Platz weg, man kann das Kästchen auf eine Unterlage stellen etc.
Innenhöhe 15mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pazific O.K. sieht ganz gut aus. Und wie tauglich ist es? Es muss schon besser sein als die kleinen Schleifplatten von DMT.

Gruss Ulli
 
Du kannst einen ganzen Satz Micro-Mesh MX bis 1200er Körnung darin verstauen Größe 15cm x 8cm für grobe Ausbesserung und dann noch Micro-Mesh MM bis zu 12000er Körnung Größe 15cm x 8cm für den Feinschliff. Also mit 12 Blättern kann man einen sehr großen Bereich abdecken. Außerdem kann man mit einer Lage Mousepad, die man da auch noch hineinbekommt auch ballige Anschliffe im Feld nacharbeiten. Für den Feinabzug kann man auch noch ein Stück Leder reinpacken mit entsprechender Schleifpaste. Ich glaube damit kann man einen weiteren Bereich als mit Diamantplatten abdecken und es ist sehr transportabel. Die Fläche ist 4-mal so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück