Strider BT - Praxis

Oliver Mendl

Mitglied
Beiträge
1.819
Getreu dem Motto das jeder das benutzen mag, womit ER/SIE gut zurecht kommt, aber angesichts des ständigen verfluchen von Tanto-Klingen, Strider im allg. einfach mal ein kleiner Praxistest meinerseits.

btout_1.jpg


BT inkl. Eagle Jumper-Sheath, Mini Survivalkit und SAK [Huntsman]
In dem Mini Survivalkit sind Angelhaken, Schnur, Streichhölzer, Wasserentkeimungstabletten, Pinzette, mini "portion" Ducktape. Schmerztabletten aussen in der Plastikhülle. Das Messer hat mich so schon öfters draußen begleitet und für alles was anfiel hergehalten.

Feuer mit MayaSticks und Streichholz oder Feuerstahl.

btout_2.jpg


Ich greife das Messer kurz, Zeigefinger in der Mulde und schabe einfach runter - nach ein paar Sekunden hat man genug um auch ein größeres Stückchen Holz entzünden zu können - Wichtig ist das man ein Feuernest schön luftig baut und solange schützt bis es stark genug brennt um es zwischen vorbereitete Äste zu legen.

btout_3.jpg


Das BT bestreitet diese Aufgabe mühelos.

Manchmal braucht man selbstgebaute Heringe aus Holz um den Unterstand abzuspannen, oder um eine Falle zu bauen. Ich spitze hierfür einen gut daumendicken Ast an, bietet er von alleine keinen "haken" damit das Seil nicht abrutscht, wird er eingekerbt. Genauso auch am Unsterstand, wenn Hölzer in einandergreifen sollen.

btout_4.jpg


Auch das funktioniert völlig Problemlos.

btout_5.jpg


Hacken oder spalten von Feuerholz bzw. für die Konstruktion des ein oder anderen Bauwerks kann schonmal nötig sein. Meistens setze ich da s Messer so wie hier an, und treibe es mit einem "Knüppel" durch, spart Energie und geht flott.

btout_6.jpg


Nachdem ich das für die Pics nicht zumerstenmal gemacht habe, die obligatorische "Rasierprobe" - funktioniert. Wieviel Meter Holz das Messer schon bearbeitet hat, weiß ich nicht genau - aber es werden einige sein, von Schärfeverlust keine Spur.

btout_7.jpg


Die obligatorische reife Tomate - keine Sauerei, geht glatt durch. Dasselbe beim Apfel.

btout_8.jpg


Und schräg durch Pappe, kein ausreißen, die Schneide ist intakt.

Hoffe ihr hatten Spaß beim Lesen und Bilder gucken, villeicht hilft es dem ein oder anderen bei der Entscheidung welches Messer zu nehmen oder einfach nochmal seine Techniken zu überdenken, wenn man bisher mit dem eigenen Messer nicht zurecht kam.

Grüße und einen schönen Sonntag,
Olli
 
Ja, danke für den schönen Test. Bin zwar immer noch nicht von Strider überzeugt, macht aber immer wieder Spass, realistische Tests zu lesen, und zu sehen! (schöne Bilder)

Aber ist das trockenes (und rissfreies) Fliederholz was du das spaltest?
Das solltest du dir lieber mal für ein paar Messergriffe aufbewahren... :)

Schönen Sonntag noch.
Ciao, Basti
 
Hi,

Jau das ist Flieder, leider vertrocknen immer mehr Äste an unserem Fliederbaum :( Für einen Messergriff wäre es aber immer noch zu "nass".

Grüße,
Olli
 
Schöner Test Olli!

Ich kann auch nicht verstehen, was die Leute an Tantoklingen jetzt genau so praxisfern finden. Das einzige, wozu sie vllt. nicht taugen ist ja wohl sowas wie Häuten, was aber ne sehr spezielle Anwendung ist.

Ookami
 
Hallo Olli,
mich würde deine Meinung zur Prxistauglichkeit der Tanto-Klinge interessieren. Z.b Vor- und Nachteile die dir in der Praxis auffallen.
Ich frage weil ich noch kein Tanto ausprobiert habe.
Gruß
Andre
 
Ja, feiner Bericht Olli, der Wickling sieht man eine gute Nutzung an.
Ich kann nur sagen, Flieder zu mir, Striders zu mir, Tantos zu mir.
 
mich würde deine Meinung zur Prxistauglichkeit der Tanto-Klinge interessieren. Z.b Vor- und Nachteile die dir in der Praxis auffallen.

Moin Andre,

Der imo einzige Nachteil ist, das du nur mit der "Ecke" zwischen den 2 Anschliffen und der Hauptschneide wirklich schneidest, da der Winkel der Spitze absichtlich stumpfer gehalten wurde bei diesem Messer. Daraus folgt halt eine verkürzte Schneide. Ob man damit leben kann, muss man wohl selbst entscheiden - ich kanns bei meinem Outdoor-User sehr gut ;)

Grüße,
Olli
 
Hi

Ein Freund von mir benutzt ein BT SS. Das Messer hatte neu ca. 45° Schneidwinkel. Ihm war das zu "stumpf". Jürgen Schanz hat das dann geändert. Schneidwinkel steiler gemacht und nochmal frische Rasurschärfe. Seither ist das Messer für Ihn perfekt. Er nutzt alle Schneiden, und das natürlich ganz anders als an einem Clip Point oder Drop Point, bei denen sich die Nutzung ja ziemlich ähnelt...

Gruß,
Raoul
 
[...]Der imo einzige Nachteil ist, das du nur mit der "Ecke" zwischen den 2 Anschliffen und der Hauptschneide wirklich schneidest[...]

Das, und die Tatsache, dass man auf Unterlagen halt mir einer Spitze schneidet.
Kann u.U. von Nachteil sein (zB: Pappgrillteller :eek:).

Zusätzlich verzichtet man auf eine feine Spitze, gewinnt dafür etwas Stabilität - das sollte aber bei den üblichen Strider-Dimensionen doch eh gehupft wie gesprungen sein, oder täusche ich mich da?

Ist halt die Frage, welche Vorteile hat die Spitze, und: Überwiegen sie (was jeder selber entscheiden muss, ACK) die Nachteile?

*Ich* würd's mit vernünftiger Spitze haben wollen. :p


Gruss, Ke (Vielleicht sollte ich noch einen Hawkbill+Wellenschliff-Thread starten?) no
 
Zusätzlich verzichtet man auf eine feine Spitze, gewinnt dafür etwas Stabilität - das sollte aber bei den üblichen Strider-Dimensionen doch eh gehupft wie gesprungen sein, oder täusche ich mich da?

Moin,

Da täuscht du dich, Strider hat durchaus sehr fein ausgeschliffene Spitzen. Aber es kommt halt auf das Anwendungsgebiet an.

Grüße
Olli
 
Nun, man könnte sicherlich den Begriff "fein" (oder: dünn?) diskutieren, das wäre aber hier an dieser Stelle wohl OT.

Wenn wir beim gleichen Anwendungsgebiet bleiben, könnte man doch das MT als Vergleich nehmen. Ist da die Spitze dünn ausgeschliffen? Ich hatte nur 1x eines in der Hand, kann mich aber nicht daran erinnern, dass es besonders fragil aussah ;)

Gruss, Keno
 
Wenn wir beim gleichen Anwendungsgebiet bleiben, könnte man doch das MT als Vergleich nehmen. Ist da die Spitze dünn ausgeschliffen?

Hi,

fragil mit Sicherheit nicht, aber eben einfach dünner. hat vorteile im penetrations vermögen, nachteile wenns ums hebeln geht - wie marginal oder eben nicht, die evt. sind mag bitte jeder für sich entscheiden.

Grüße,
Olli
 
Ich bin mal in den Genuß gekommen bei Oliver ein wenig mit dem Strider zu hacken... Schon alleine wegen des Gewichts kommt da eine gute Wucht zustande! Und die Haare von meinem Unterarm sind nach dem Baumstamm immer noch geflogen!
Ich muss sagen, ein wirklich schönes Messer! (ich hoffe das es auch genau dieses war)
 
Zurück