Strider Tigerstrips WD40

Gizmo123

Mitglied
Beiträge
8
Hi zusammen,

ich habe bei der Reinigung meines Strider SMF RW1 etwas interessantes festgestellt. Das Messer ist mir zur Benutzung zu schade, dafür habe ich andere. Als ich es von Handschweiß reinigen wollte, um es dann wieder zurück zu legen, war ich doch etwas überrascht. Ich hatte einen winzigen Sprühstoß WD40 auf einen Lappen gegeben und damit über die Klinge gerieben. Danach war der Lappen ziemlich dunkel. Die Klinge ist allerdings unbenutzt, also nicht schmutzig. Gravierende Auffälligkeiten an den Tigerstrips kann ich auch nicht wirklich erkennen, aber woher kommt die dunkle Verfärbung :confused:

Kann es sein, dass WD40 die Strips irgendwie anlöst? Es war ja nur eine winzige Menge, der Lappen war lediglich 1-Euro-Stück groß ölig. Ich habe zwar mit etwas Druck gerieben, aber nicht wie ein Verrückter!

Sind die Strips so empfindlich? Meine andren Strider haben keine Strips, darum fehlt der Vergleich.

Bin mal gespannt, ob sich jemand auskennt.

Danke und Gruß

Gizmo


P.S. Habe mal irgendwo gelesen, dass WD40 nach längerer Einwirkzeit verschiedene Kunststoffe angreift (Ich meine nicht aufquellende Dichtungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine schon vom "Befingern" oder Lagern kann sich mMn genug "Material" auf gestrahlten Klingen sammeln, um eine Lappen zu verfärben ...

Gruß, C.
 
Hi zusammen,

P.S. Habe mal irgendwo gelesen, dass WD40 nach längerer Einwirkzeit verschiedene Kunststoffe angreift (Ich meine nicht aufquellende Dichtungen).

Die Geschichte ist von den Gebrüdern Grimm. Aus meiner Erfahrung heraus, mittlerweile 15 Jahre, ist WD 40 das einzige Mittel, das so gut wie nichts angreift.( Ausser Etiketten, die ich damit auch entferne)
Ich pflege damit quasi alles, was sich bewegt, auch Schusswaffen.
Wenn ich mich recht entsinne, ist die Rezeptur, auf rein Pflanzlicher Basis, kann mich aber auch täuschen. (hab gerade keine Dose zur Hand)

rufuss
 
Also die Stripes sind sehr widerstandsfähig. Ich habe mein SNG schon seit längerem in Verwendung und die Stripes halten sich im Vergleich zu anderen Beschichtungen tadellos.

Außerdem habe ich neuerdings eines meiner fixed Strider am Griffübergang strahlen lassen und man sieht immer noch leicht wo die Stripes waren.
 
Das dunkle könnte auch Korrosion gewesen sein. Gestrahlter Stahl wie S30V rostet recht leicht und WD40 löst diesen.


@Rufuss, ja du irrst dich. Versuche WD40 doch mal auf Polycarbonat z.b. Displays, Sonnenbrillen usw. Aber dannach nicht weinen :jammer:
WD40 basiert auf Petroleum, das kommt zwar so auch irgendwie in der Natur vor, aber pflanzlich würde ich das jetzt nicht bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleich meint RUFUS Ballistol?

Auch ich schließe mich Mindtrip anders ist es nicht erklärbar. Meine Lappen haben auch "Verfärbungen" abe dann hat das Hascherl aber auch die Woche ne Menge geschnitten.
 
WD40 zieht an meinen Messern fast immer einen "Belag" weg, der den Lappen färbt, und zwar an allen Klingen, egal ob satiniert, poliert, beschichtet, gestrahlt oder was auch immer. Aber auch mit Brunox Lubrifood ist dieser Effekt, wenn auch nicht so deutlich, beobachtbar.

WD40 ist nicht rein pflanzlich, zudem ist es ohnehin ein weitverbreiteter Irrglaube (pflanzlich/natürlich = gut, synthetisch = böse), dass rein pflanzliche Produkte immer schonend und harmlos sind. Steck mal ein Messer ein paar Tage lang in eine Zitrone.

Bei jedem Reinigungsvorgang, egal ob mit blankem Lappen, oder mit Öl oder Poliermittel, trägt man theoretisch eine winzig dünne Schicht der Klinge oder deren Beschichtung ab.

Auch durch reines Lagern, selbst in einer Vitrine, verschmutzt die Klinge, denn unserere Luft ist verunreinigt.
Rauchst Du? Wenn ja, lass mal ein Messer aufgeklappt ein paar Wochen rumliegen und geh dann mit einem in Alkohol getränkten Lappen drüber. Du wirst erstaunt sein.

Aber konkret würde ich mir über die Strider-Klingenbeschichtung keine Sorgen machen. Dass sich der Lappen leicht färbt, ist vollkommen normal.
 
Guten Morgen,
hoffe ich werde nicht zu sehr OT.

Ballistolerfahrung (ewig her), Beschichtung vom Glock mit der Zeit weggeputzt.

Erinnerungsfragmente organische Chemie:confused::
Eigendlich ist alles was aus Erdöl/Kohlenwasserstoffen gebraut wird "pflanzlich/tierisch" - zumindest ursprünglich mal gewesen. Der Organismus von damals,.. das Erdöl etc. von heute.

Wie smallmagnum schreibt:"..zudem ist es ohnehin ein weitverbreiteter Irrglaube (pflanzlich/natürlich = gut, synthetisch = böse), dass rein pflanzliche Produkte immer schonend und harmlos sind."

Stimmt.

O b w o h l, die Ludolfs sind gegen sämtliche Kfz-Schmierstoffe resistent, bzw. resorbieren sie sogar lustvoll :irre:.
 
Hi,

im Grunde führt das wieder zu der Frage, welches Schmiermittel für Messerpflege (Rostschutz und Schmierung)? Der Perfektionist würde sicherlich verschiedene Mittel für verschiedene Anlässe wählen, ich jedoch bevorzuge es simpel.
Die Frage nach dem richtigen Schmiermittel wurde in anderen Beiträgen schon umfangreich diskutiert (wenn auch nicht wirklich erschöfend und aussagestark, wie ich finde) und soll darum nicht erneut angestimmt werden, da dieses Thema hier deplaziert wäre.

Dennoch danke für die Infos.

Gruß Gizmo
 
Um mal wieder zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Es kann schon sein, dass das WD-40 die Stripes angreift. Schließlich ist das "Schwarze" ja keine explizite Beschichtung sondern nur ein dunkler Belag, der sich beim Härten bildet. Zumindest bei ATS-34 und BG-42. Um die Streifenoptik zu erreichen wird die Beschichtung dann partiell abgestrahlt.
S30V verfärbt sich beim Härten wohl nicht, da werden die Klingen nach dem Härten brüniert um das traditionelle Stridermuster zu erhalten.
Ich bin ein Metallexperte, aber so steht es zumindest in den Strider FAQ.
Und meiner Erfahrung nach gibt brüniertes Metall (insbesondere wenn die Brünierung noch relativ frisch ist) schon Farbe ab. Ob das jetzt am WD-40 oder eher einfach am Reiben mit dem Lappen liegt weiß ich nicht. Aber da dein Messer ja noch keine richtige Gelegenheit hatte überschüssige "Farbpartikel" abzugeben wäre es möglich.

Erfahrungsgemäß sind die Stripes an benutzten Stridern immer etwas heller als bei fabrikneuen, besonders robust ist der Belag / die Brünierung also nicht. Kein Vergleich zur "Farbfestigkeit" der Kalgardbeschichtung von Chris Reeve.








Strider sind übrigens zum Benutzen da :steirer:, imho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück