Stromanschluß ausreichend??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Eigentlich ist die Frage schon formuliert, brauch da mal ein wenig Nachhilfe.
Langt mein ordinärer Starkstromanschluß für einen Ofen mit 8Kw Leistungsaufnahme??
Käme da günstig an einen ran, hab aber bedenken wegen der Leistung.

Tschau Torsten
 
Hallo Torsten,

wenn ich mich noch recht an die Schulzeit erinnere ist doch die Formel für die el. Leistung P=U*I. Damit ist es einfach zu rechnen. 8 kW/380 V = 21,05 A. So hoch müsstest Du wohl deine Leitung absichern. Standardsicherungen liegen aber eher bei 10 resp. 16 A.
 
mit was ist der anschluss abgesichert? (sicherungskasten)
wie ist der ofen verdrahtet? (real 380V oder 230V)
für 380V ~ 21A
für 230V ~ 35A

380V ist nicht selten mit 25A abgesichert
35A bei lichtstrom dürfte in wohngebieten selten sein..

p.s.: brauchst du so ein monster? meine beiden verbleibenden öfen für ~30cm haben max 3,6kw (und der schafft 1400°!!)
 
Hallo Thorsten!

Was verstehst du unter "ordinärem Starkstromanschluss"?
16A Drehstrom oder
32A Drehstrom

Und dann kommts noch drauf an, ob der Ofen in Stern oder Dreieck geschaltet ist.

Pmax Dreieck 16A: 11,1Kw
Pmax Dreick 32A: 22,17kw

Pmax Stern 16A: 6,37kw
Pmax Stern 32A: 12,75kw

Im Dreieckbetrieb könntest du den Ofen also auch an 16 A Drehstrom betreiben, Im Sternbetrieb bräuchtest du 32A Drehstrom.

Ich nehme an, dass der Ofen im Dreieck geschaltet ist, bin mir aber nicht ganz sicher.
Schau das noch mal auf dem Typenschild nach.

Hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet, sonst berrichtigt mich bitte.

Gruß, Alexander
 
@Karl S

Einfach eine vorhandene Sicherung gegen eine stärkere austauschen geht normal nicht (zum Glück, sonst würde die Gefahr einer Überlastung der Leitung bestehen -> Kabelbrand )

Die Sicherungshalter sind normal so konstruiert, dass sich keine stärkeren Sicherungen einschrauben lassen.

Wie stark (mit wieviel Ampere) eine Leitung belastet werden darf, hängt vom Querschnitt, der Andernzahl und der Verlegungsart ab.

Bei Bedarf kann ich hierzu eine Tabelle raussuchen (Steht im Elektrotabellenbuch)

Gruß, Alexander
 
@survivor

Hab ich da was davon gesagt? :steirer::steirer:
Nein im Ernst. Deine Ausführungen sind schon richtig und das ist ja auch der Grund warum in Deutschland Vorschriften für die Absicherung der Leitungen existieren.
 
@Karl S

Nicht direkt:steirer:
Ich wollte das nur gleich anmerken, da hier bestimmt auch User mitlesen, die sich nicht mit Elektrik auskennen, nicht das jemand auf die Idee kommt eine 1,5mm² Leitung mit 35 A abzusichern:teuflisch


Trotzdem noch was, ist mir vorhin gar nicht aufgefallen:

Die Formel P=U*I gilt nur für 1 Phasen Wechselstrom.

Bei Drehstrom (3Phasen) kommt noch der Verkettungsfaktor Wurzel3 mit dazu (Hm, wie mach ich ein Wurzelzeichen mit der Tastatur, na egal geht auch so).

P= Wurzel3*U*I

Gruß, Alexander
 
Nur mal so nebenbei, mein grosser Härteofen, bzw. der den ich benutze (steht in der firma, ist ausrangiert weil Lohnhärterei besser und billiger ist) hat 21KW :super:
 
Hm also müßte es gehen, denke ich.
Ist ein 16A Anschluß

Laut Typenschild ist der Anschluß:

Anheizzeit: 1 1/2 h

Anschlusswert: 8,0 kW

Leerwert (bei Höchsttemperatur): 1,5 kWh/h

Spannung: 380 V 3/Mp ~ (Ofen nicht umschaltbar)

Das sollte Dreieck sein Korekt???


Mehr steht zum Anschluß leider nicht drauf, Stecker deutet auch auf
16A Anschluß hin, aber sich darauf verlassen, möchte ich mich eigentlich nicht.
Zudem verfügt der Ofen über zuschaltbare, Stromanlaufgrenzen die das Anzheizen zwar verlängern aber den Strombedarf reduzieren.

Ist halt wirklich ein günstiges Angebot das ich gerne annehmen will, und bis Montag entschieden werden sollte.
Auch wenn der fast schon Oversized ist.
Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thorsten:

Ja, laut dem Typenschild ist der Ofen im Dreieck angeschlossen, sollte bei 16A also keine Probleme machen.
Erst recht nicht mit Strombegrenzer.

Wenn das Angebot wirklich gut ist, würde ich zuschlagen:super:.

Gruß, Alexander
 
Das wollt ich höhren:D, im ernst,ich hab zwar relativ brauchbare E-Kentnisse aber irgendwie liegt meine Ausbildung zum Installateur auch schon wieder so etwa 20Jahre zurück und wurde seitdem nicht genutzt.
Da tut es wirklich gut ein Forum zu haben in dem man solche Fragen stellen kann, um sich rückzuversichern.
Ich denke auch das sollte gehen.
Also danke an alle.

Tschau Torsten
 
In einem Drehstromnetz (220V/380V) gelten folgende Zusammenhänge:

Sternschaltung: (Die Wicklungen des Ofens liegen jeweils an 220V)

Pgesamt = 3 . 220V . I


Dreieckschaltung: (DieWicklungen des Ofens liegen jeweils an 380V)

Pgesamt = 3 . 380V . I

Der Verkettungsfaktor Wurzel3 beschreibt lediglich den Unterschied zwischen der Spannung pro Wicklung in Sternschaltung und der Spannung pro Wicklung in der Dreieckschaltung (380V = Wurzel3 . 220V)

In den obigen Formeln muss man deshalb aufpassen, welche Spannungen man einsetzt, die Strangspannung oder Leiterspannung)

Für Torsten heisst das:

Bei 8kW Gesamtleistung fliessen bei Dreieckschaltung 7,01A pro Leiter.

Bei 8kW Gesamtleistung fliessen bei Sternschaltung 12,12A pro Leiter.

Drei auf 16A abgesicherte Leitungen reichen also locker.


Grüsse

Landylux
 
Hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet, ...

Gruß, Alexander

Doch :steirer: (nichts für ungut)
Die maximalen Werte lauten (bei ohmschen Verbrauchern (cos phi=1), z.B. Öfen):

Pmax Dreieck 16A: 18,24 kW
Pmax Dreick 32A: 36,48 kW

Pmax Stern 16A: 10,56 kW
Pmax Stern 32A: 21,12 kW

Grüsse

Landylux
 
Zurück