Hawkbill
Premium Mitglied
- Beiträge
- 724
Hallo allerseits.
Ich versuche schon seit einiger Zeit, einen erschwinglichen Subhilt-Fighter ausfindig zu machen, den ich mir dann zu Weihnachten oder so selbst schenken kann.
Leider handelt es sich bei den allermeisten -oder besser: fast allen- Modellen, die ich bisher entdecken konnte, um Custom-/Handmade-Exemplare, die naturgemäß im gehobenen Preisbereich angesiedelt sind.
Kennt jemand anständige Subhilt-Fighter aus Serienproduktion, die im Bereich bis max. 200€ liegen?
Ach ja: Mit "Subhilt" meine ich hier übrigens keine etwas ausgeprägtere Fingermulde, sondern ein tatsächlich vorhandenes zusätzliches Parierelement hinter dem Zeigefinger.
Was den restlichen, altbewährten Fragenkatalog angeht, bin ich verhältnismäßig offen:
Die Serienmesser mit Subhilt, die ich bisher kenne bzw. gefunden habe, sind:
Zu 1.: Das OSS besitze ich bereits; mit der spartanischen Optik und den Materialien bin ich insofern zufrieden, als daß es dafür verhältnismäßig günstig war. Allerdings war/ist mein Exemplar extrem stumpf (was ich von meinen anderen CS-Messern in der Art nicht gewohnt bin).
Zu 2.: Das Messer kenne ich nur von Fotos. Aus irgendeinem bisher noch nicht bekannten Grund, reizt mich dieses Messer überhaupt nicht. Ich bin aber auch nicht gerade ein Magnum-Fan.
Zu 3.: Ich kenne mich bisher mit Black Jack Messern nicht so richtig aus und hoffe, daß ich mit meiner Deutung, daß es sich dabei um Serienfertigungen handelt, nicht komplett daneben liege.
Jedenfalls ist das erwähnte Subhilt-Modell offenbar nicht allzu leicht zu bekommen. Ich habe es mal hier im Marktplatz gesehen (war da leider schon vergriffen).
Ich meine mich auch erinnern zu können, gelesen zu haben, daß die Verarbeitung nicht ganz 100%ig war - was bei einem moderaten Preisniveau sicherlich zu verschmerzen wäre, solange es sich z.B. lediglich um optische Feinheiten handelt...
Weiß jemand mehr über die Qualität von B.J.-Messern - evtl. sogar speziell über die Subhiltmodelle?
Ist zu erwarten, daß es sich mit der Verfügbarkeit dieser Messer verbessert oder werden die gar nicht mehr hergestellt?
Von den genannten drei Beispielen spricht das Black-Jack-Messer mich bisher am ehesten an.
Danke jedenfalls schon mal fürs lesen.
Gruß
Hawkbill
Ich versuche schon seit einiger Zeit, einen erschwinglichen Subhilt-Fighter ausfindig zu machen, den ich mir dann zu Weihnachten oder so selbst schenken kann.
Leider handelt es sich bei den allermeisten -oder besser: fast allen- Modellen, die ich bisher entdecken konnte, um Custom-/Handmade-Exemplare, die naturgemäß im gehobenen Preisbereich angesiedelt sind.
Kennt jemand anständige Subhilt-Fighter aus Serienproduktion, die im Bereich bis max. 200€ liegen?
Ach ja: Mit "Subhilt" meine ich hier übrigens keine etwas ausgeprägtere Fingermulde, sondern ein tatsächlich vorhandenes zusätzliches Parierelement hinter dem Zeigefinger.
Was den restlichen, altbewährten Fragenkatalog angeht, bin ich verhältnismäßig offen:
- Verwendungszweck: Eigentlich gehts, wie so oft, um das "Haben-wollen", und in erster Linie wird es vermutlich befingert werden; es sollte aber natürlich auch gebrauchsfähig sein und nicht nur zu Dekozwecken dienen können (sonst könnte man sich ja gleich 'ne Attrappe kaufen).
- Klingenlänge: Etwa 15-18cm.
- Materialien und Stil: Klassischer Stil wäre schön (z.B. Lederscheibengrif), es darf aber auch eine etwas taktischere Variante mit modernen Werkstoffen sein. Gleiches gilt für die Scheide.
- Stahl: Ebenfalls relativ egal, welcher und ob rostträge oder nicht, nur bitte keinen 420er!
- Klinge: Ist bei Fightern ja meist die klassische "Loveless-Form", ist mir aber auch nicht so wichtig. Bowieform, Dolch mit Fehlschärfe oder andere Formen sind ebenfalls wilkommen.
Die Serienmesser mit Subhilt, die ich bisher kenne bzw. gefunden habe, sind:
- das OSS von Cold Steel
- ein Magnum-Jahresmesser. AFAIK aus dem Jahre '96.
- ein Modell von Black Jack Knives. Ich glaube, es war die Subhilt-Version der "Nr.5".
Zu 1.: Das OSS besitze ich bereits; mit der spartanischen Optik und den Materialien bin ich insofern zufrieden, als daß es dafür verhältnismäßig günstig war. Allerdings war/ist mein Exemplar extrem stumpf (was ich von meinen anderen CS-Messern in der Art nicht gewohnt bin).

Zu 2.: Das Messer kenne ich nur von Fotos. Aus irgendeinem bisher noch nicht bekannten Grund, reizt mich dieses Messer überhaupt nicht. Ich bin aber auch nicht gerade ein Magnum-Fan.

Zu 3.: Ich kenne mich bisher mit Black Jack Messern nicht so richtig aus und hoffe, daß ich mit meiner Deutung, daß es sich dabei um Serienfertigungen handelt, nicht komplett daneben liege.
Jedenfalls ist das erwähnte Subhilt-Modell offenbar nicht allzu leicht zu bekommen. Ich habe es mal hier im Marktplatz gesehen (war da leider schon vergriffen).
Ich meine mich auch erinnern zu können, gelesen zu haben, daß die Verarbeitung nicht ganz 100%ig war - was bei einem moderaten Preisniveau sicherlich zu verschmerzen wäre, solange es sich z.B. lediglich um optische Feinheiten handelt...
Weiß jemand mehr über die Qualität von B.J.-Messern - evtl. sogar speziell über die Subhiltmodelle?
Ist zu erwarten, daß es sich mit der Verfügbarkeit dieser Messer verbessert oder werden die gar nicht mehr hergestellt?
Von den genannten drei Beispielen spricht das Black-Jack-Messer mich bisher am ehesten an.
Danke jedenfalls schon mal fürs lesen.
Gruß
Hawkbill