suche 15mm Treiberboard für LED-Lenser David 15

gr.nagus

Mitglied
Beiträge
84
Hallo,

ich suche ein 15mm Treiberboard für einen Mod an einer LED-Lenser David 15.
Hm, ja ich weiß, war halt ne Jugendsünde :rolleyes:, bevor ich mich auskannte.

Aber zum Wegwerfen ist sie mir einfach zu schade, der Formfaktor (1xAA), die Griffigkeit des Body und der leichtgängige Clicky haben mir immer gefallen.

Was zu verbessern wäre, ist natürlich die LED ggf. mit Reflektor und der Treiber. Und für den habe ich nichts Überzeugendes gefunden

Der Originaltreiber, regelt nicht wirklich konstant, daher stetig abfallende Helligkeit. Wenn der Akku voll ist düften das so ca. 350 mA sein.

Ich brauche also ein ca. 15mm Board das wirklich konstant regelt.
Wenn es 15,5 mm ist, feile ich mir auch ein bischen was weg, aber viel dicker darf es nicht sein.

Da keine lange Laufzeit, sondern eher kurzzeitig viel Licht gebraucht wird, hätte ich gerne etwas mit ca. 700 - 1000 mA. Klar das hierfür der Betrieb mit 14500er Akku erforderlich ist. Würde ich aber für viel Licht gerne in Kauf nehmen.

Wenn jemand einen vernünftigen kontant regelnden Treiber mit geringererm Strom weiß würde ich mir das auf jeden Fall durch den Kopf gehen lassen.

Ich habe natürlich auch schon mal bei den üblichen Verdächtigen gesucht und den hier gefunden:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25518

Die Beschreibung irritiert mich etwas, der scheint die Spannung kontant zu halten auf ca. 3,6V. Der Strom stellt sich dann je nach Kennlinie der LED ein. So ählich wie bei HDS wenn ich da richtig liege.

Bei 3,6 Volt fällt damit die anvisierte xp-g R5 aus, da der Strom dann gefährlich um 1,5 A herum liegen würde. Scheint daher nicht unbedingt ideal zu sein. Was besseres im 15mm Bereich habe ich leider nicht gefunden. Ein Vermögen soll er natürlich auch nicht kosten, für "den" Host.

Nochwas: Da die Lampe einen Tactical-Clicky hat, wäre mir ein einstufiger Treiber am liebsten.

Ich hoffe jemand hat einen Tip für mich. Oder vielleicht kennt jemand den genannten Treiber und kann was dazu sagen?

Viele Grüße
gr.nagus
 
Hallo nagus,
der von dir verlinkte DX Treiber müsste eigendlich genau deinen Erwartungen entsprechen.
Ich hab zwar keine Erfahrungen mit dem Treiber selbst, aber die verbauten Chips sehen nach 3xAMC7135 aus. Jeder AMC7135 liefert einen geregelten Ausgangsstrom von 350mA, also gesammt ~1A.
Du solltest aber noch austesten ob die Kühlung der David ausreichend ist sonst könnte es ein kurzen vergnügen werden.


Viel Spaß und Erfolg beim Modden

Gruss Matthias
 
Moin Nagus,

das von Dir erwähnte Board benutzt Linearregler (AMC7135), die den Strom durch die LED begrenzen. Diese Chips sind, salopp ausgedrückt, variable Widerstände, die sich automatisch so einstellen, daß nur 350mA durch sie fließen können.

Daraus ergeben sich jetzt zwei Dinge, die zu beachten sind. Zum einen bleibt der Strom nur so lange konstant, wie die Spannung des Akkus größer als die Vf der LED bei dem gewünschten Strom ist. Sinkt die Akkuspannung unter diese Vf, fließt ein entsprechend niedrigerer Strom und die LED wird dunkler. Zum anderen kann der Linearregler nicht einfach die Spannung des Akkus auf die Vf herunterzaubern, sondern muß die überschüssige Energie "verbraten", also in Wärme umwandeln.

Du hast erwähnt, daß Du eine XP-G R5 betreiben möchtest. Diese hat laut Datenblatt bei 700mA eine Vf von etwa 3,2V, bei 1A ~3,4V. Der Treiber könnte also problemlos im regulierten Bereich bleiben, bis der Akku fast leer ist. Das einzig unschöne daran ist, daß Du mit einem frischen Akku nur einen Wirkungsgrad von etwa 75% hast, der jedoch mit fallender Akkuspannung deutlich besser wird.

Ich benutze selber ähnliche Boards und ein Vorteil ist, daß man den Ausgangsstrom sehr einfach variieren kann. Dieses benutzt drei parallelgeschaltete AMCs, die zusammen etwa 1A liefern. Wenn Dir die Lampe damit zu heiß werden sollte, kannst Du einfach einen oder zwei der Chips auslöten und hättest dann einen Ausgangsstrom von 700mA resp. 350mA.

Bye,
Tido
 
Ein Ampere würde ich mit der David 15 ganz sicher nicht probieren, auch nicht kurzzeitig.

Ein sehr guter Treiber mit einer brettflachen Regelung ist der GD500.
Durchmesser 13,5 mm, Bauhöhe etwa 3,5 mm, 500 mA Ledstrom, Eingangsspannung ca. 2 V bis 5,6 V.
Nicht ganz billig, aber Top-Qualität.

Es gibt noch 400- 750- und 1000 mA Versionen.
Bei sehr kurzer Betriebsdauer (unter 30 Sekunden) könnte man noch die 750 mA Ausführung probieren.

Falls exakt ein Durchmesser von 15 mm gebraucht wird, könnte man einen kleinen Messingring aussägen und mit dem Treiberrand verlöten.

Die Treiber gibt es hier: Link

Vielleicht hat ja auch ein Forumsmitglied noch einen "auf Lager".
 
Zuletzt bearbeitet:
das von Dir erwähnte Board benutzt Linearregler (AMC7135), die den Strom durch die LED begrenzen. Diese Chips sind, salopp ausgedrückt, variable Widerstände, die sich automatisch so einstellen, daß nur 350mA durch sie fließen können.

Hallo Tido,

was ich noch nicht verstanden habe:

Du schreibst, dass der Treiber als Konstantstromquelle funktioniert. In der Beschreibung steht "Output current: 700mA with P4 emitter; 1.0A with Q5 emitter"

Wenn der Treiber also den Strom konstant hält, wieso ist der Strom bei unterschiedlichen Emittertypen dann unterschiedlich hoch?
Wenn ich mir die Kennlinien der in der Beschreibung genannten Emitter ansehe, entspricht würde beim genannten Strom das jeweils einer Spannung von 3,6V entsprechen. :confused:

Weiß nicht noch jemand ein alternatives 15mm Board?

Viele Grüße
gr.nagus
 
Hallo Tido,

was ich noch nicht verstanden habe:

Du schreibst, dass der Treiber als Konstantstromquelle funktioniert. In der Beschreibung steht "Output current: 700mA with P4 emitter; 1.0A with Q5 emitter"

Wenn der Treiber also den Strom konstant hält, wieso ist der Strom bei unterschiedlichen Emittertypen dann unterschiedlich hoch?
Wenn ich mir die Kennlinien der in der Beschreibung genannten Emitter ansehe, entspricht würde beim genannten Strom das jeweils einer Spannung von 3,6V entsprechen. :confused:
Der Treiber ist keine Konstantstromquelle, sondern eine Strombegrenzung. Liegt der Strom unterhalb des Grenzwertes, tut der Treiber gar nichts. Erst, wenn der Strom den Grenzwert übersteigt, stellt der Chip seinen Widerstand so ein, daß er wieder unterschritten wird.

Mit den technischen Details in den Beschreibungen muß man bei DX immer recht vorsichtig sein. Diese Ströme kann ich mir auch nur erklären, wenn man eine Spannung von 3,6V an das Board anlegt. Bei der P4 würde da eben durch die LED begrenzt und der Treiber täte gar nichts. Der würde erst aktiv, wenn der Strom über 1A stiege, was ja schon jenseits der Spezifikation der SSC P4 liegt. Also wäre es unsinnig, diesen Treiber mit einer P4 zu benutzen.

Die 1000mA bei der Q5 sind auch wenig aussagekräftig, wenn man nicht die Eingangsspannung kennt. Ist sie gleich der Vf bei 1A, begrenzt die LED, ist sie höher, begrenzt der Treiber.

Hier gibt es eine gute Übersicht über einfach zu beschaffende Treiberboards http://www.videofoundry.co.nz/ianman/laboratory/research/driverlist.php
 
Zurück