Suche Bushcraft- und EDC- Fixed

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

frozenfritz

Mitglied
Beiträge
6
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
feststehend

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Äpfel schälen, Kartons zerteilen, schnitzen, Outdoor- und Indoor- Küchenarbeiten, Splinte schneiden, kleinere Holzscheite(6x6cm) mit Schlagholz spalten

Von welcher Preisspanne reden wir?
bis 100€

Wie groß soll das Messer sein?
10 bis 12 cm Klingenlänge

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Griff bevorzugt aus Holz aber bin auch für anderes offen.
Skandinavischer Stil gefällt mir sehr.

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide:
egal

Welcher Stahl darf es sein?

ganz klar rostend, sollte "im Feld" ohne großen Aufwand(auch mal mit einem Flusskiesel) zu schleifen sein

Klinge und Schliff

bevorzugt Säbelschliff, Clip- und Droppoint sind aber auch okay, Klingendicke 2-4 mm

Linkshänder?
nein

Verschiedenes
bitte keine Moras; im Ausnahmefall(!!!) sollte man den Klingenrücken auch zum Feuermachen mit Hilfe eines Feuersteins benutzen können

Gruß frozenfritz
 
Ich werf mal zwei der üblichen Verdächtigen in die Runde:

Heimo Roselli - http://www.roselli.fi/ Carpenter oder Hunter

Brusletto http://www.brusletto.no/index.php?sprakID=eng& Nansen oä

Entsprechen in den von Dir angeführten Punkten neben unzähligen anderen Anbietern vollinhaltlich. Das einzige, was ich mir mit einem Steckangelmesser - mit einem in Holz eingeklebtem Erl - überlegen würde, ist dauerhaft die 6 cm-Scheite mit Schlagholz zu spalten. Die alten Rosellis hatten noch eine durchgehende Angel, die am Griffende vernietet war.

Ansonsten sieh´ Dir mal ein paar Kaufberatungen hier im MF an - gibt eine ganze Menge, die so was in der Art suchen ...


Gruß, C.
 
Nordisch - mit deinen Vorgaben und günstig wären.

Von Karesuando: das Räven special, das Wilderness mit 10 cm Klinge oder das Hunter 10, gibt's auch mit Kohlenstoffklinge.
Von Brusletto: noch das Bruslettokniven.
Vielleicht auch auf die Scheide achten, manche mögen die traditionellen Hängescheiden nicht (Bommeldinger). ;-)
Ansonst mal bei den üblichen Verdächtigen schauen und die Suchfunktion benutzen. Helle, Karesuando, Brusletto, Lapin Pukkoo, Ahti, Wood Jewel usw..
Interessante Page hierzu: www.ragweedforge.com

Übrigens, mich interessiert das Thema Bushcraft auch immer mehr.

Gruss Nepo
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Vorschläge.

Die Bruslettos betreffend bin ich leicht verwirrt, denn die scheint es ja nur in rostfreier Ausführung zu geben oder seh ich das falsch?
Eine rostende Klinge wäre mir auf jeden Fall lieber.

Bei den Rosellis gefallen mir leider die (meist) hochgezogenen Klingen nicht.
Mit den normalen Hängescheiden hab ich kein Problem, bin die Plastikversion von den Moras gewöhnt. Die baumeln auch ganz ordentlich. :)

Hab mich mit Hilfe von www.ragweedforge.com auf die beiden eingegrenzt:
Karesuando
Lapin Puukko

Könnt ihr da eine Empfehlung aussprechen?

Gruß frozen
 
Hi Frozen

Ich hab nun seit ner geraumen Zeit dieses hier:

http://www.nordisches-handwerk.de/s...tpl=produktdetail.html&pid=357&rid=43&recno=6

Nicht ganz das gleiche wie in deiner Auswahl, aber unterscheidet sich ja eigentlich nur vom Design.

Ich muss sagen mit meinem Karesuando und speziell dem Stahl bin ich sehr zufrieden. Leicht zu schärfen und dann echt sauscharf, wie man es sich für ein Bushcraft-Messer wünscht.

Die Scheide war bei meinem ein bissel gewöhnungsbedürftig (ohne richtige Gürtelschlaufe) aber auch das bekommt man mit ein wenig Basteln super hin.

Ich würde das Messer aber nicht wirklich stark belasten, da ich dem Erl der nichtmal voll durch den Griff geht nicht wirklich vertraue. Aber wenn man Bushcraft betreibt sollte man ja eh ein gutes Beil dabeihaben. ;)

Und noch so als Info:
Das Karesuando Älgen(Elch) soll in den nächsten Tagen auch auf www.odoo.tv
in nem Messer-Testvideo zu bewundern sein. Vielleicht hilft dir das ja bei der Auswahl.
 
Hallo Frozenfritz,

habe ich ganz vergessen, das Karesuando Älgen (3536) gibt es auch mit 10 cm Karbonklinge und hat einen guten in der Hand liegenden Griff.
Die Brusletto's haben alle 12C27 stainless Stahl. Karbonstahl ist vielleicht etwas einfacher zu Schärfen. Dafür läuft der stainless Stahl nicht an und erscheint manchem, gerade bei Nahrungsmittel, hygienischer.
Lapin Pukkoo hat auch gute Messer. Die dunklen Klingen mit Schmiedehaut sind etwas rustikal und die meisten der dunklen Griffe sind nichts für kleine Hände. Ich mag das - muss halt gefallen.
Ob die Klingenangeln durchgehend und vernietet, oder nur mit guten Mitteln geklebt sein sollen, streiten sich die Experten.
Ich hatte bisher weder mit der einen, noch der anderen Machart Probleme.
Schau dich mal mit der Suchfunktion bei den Messermachern im Forum um. Hier gibt es richtige Nordic-Experten, deren Komentare mir schon mehrmals geholfen haben.

Gruss Nepo
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelöscht - hab grad in einem anderen Beitrag gelesen, daß das Verlinken in anderer Foren nicht erlaubt ist ....


Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tipps.
Hab mir eure Vorschläge durch den Kopf gehen und mich nochmal beim Händler meines Vertrauens beraten lassen.

Schlussendlich ist es ein "Helle Eggen" geworden. Hat zwar keine Kohlenstoffklinge aber damit werd ich mich "abfinden". ;)
Vor Allem das Hygieneneargument bei der Essenszubereitung hatte sich in meinem Kopf festgefressen.
Außerdem bestzt das Eggen einen durchgehenden Erl; muss mir also um die Stabilität wenig Gedanken machen.:super:
Zur "Sicherheit", soll heißen zum "Missbrauch" :lach:, werd ich aber trotzdem noch ein Mora mitnehmen.

Danke nochmal für eure Hilfe auch wenns jetzt doch keines der vorgeschlagenen Messer geworden ist...aber der nächste Geburtstag kommt bestimmt:steirer:.

Grüße frozen
 
Hallo Frozen,

schöne wahl, nicht zu teuer, der durchgehende Erl ist aber bei Helle nicht mit dem Holz verleimt, Du solltest also nacharbeiten und mit dünnflüssigem 2-Komponentenkleber die Lücken versiegen (gerade aus hygienegründen

Ich selber benutze das bereits erwähnte Karesuandeo Räven aus Kohlenstoffstahl ohne durchgehenden Erl für Schneidaufgaben, habe auch schon das eine oder andere Stück Holz damit spalten (müssen).

Für Bushcraft trage ich üblicherweise das Trapper von Enzo (www.brisa.fi), die Bauweise ist full Tang, als Bausatz günstig, und wenn Du es mit UHU endfest 300 vor dem Verschrauben schön verklebst, ist es sicher auch hygienisch unbedenklich. Statt der schönen Holzgriffe gibt es auch Micarta-Griffe, damit ist die Hygiene-Diskussion dann endgültig vom Tisch.
Dieses Messer in O1-Stahl mit dem Schliff Scz (ohne 2. Fase) ist extrem solide und auch für gröbere Holzarbeiten (Spalten, Batoning, etc.) sehr gut geeignet, draussen leicht nachzuschleifen.
Schau Dir ruhig dieses Messer nochmal an, bevor der nächste Geburtstag kommt. Literatur (Vergleichstest mit Ratcutlery RC4) kann ich Dir gerne senden...

LG
redaums
 
Hallo,
auf Deine Beschreibung treffen z.B. die Messer des argentinischen Schmiedes
Mariano Gugliotta zu.
http://www.mgugliotta.com.ar
Guck Dir mal die "Kephard" Messer an, handgeschmiedeter O1 Stahl, Holzgriff und ederscheide und das ganze für 100 US $ !!
Gugliotta ist praktisch auf dem Amboss gross geworden, da sein Vater bereits Schmied war.

Grüsse
surfer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück