Suche ein geschmiedetes SANTOKU bis 150 EUR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jakoha

Mitglied
Beiträge
5
Viele Grüße und und ein herzliches Hallo an dieses interessante Forum.

Ich wünsche mir schon seit langem ein hochwertiges SANTOKU und habe nun von meinem Trauzeugen die Zusage, dass er mir ein Messer bis 150 EUR zur Hochzeit schenkt.

Das Chroma Haiku (80 EUR) konnte ich bei meinem Vater ausprobieren und war sehr zufrieden, allerdings fand ich es nicht sonderlich schön und bevorzuge Handgefertigte Messer.

Optisch möchte ich typisch japanisch und möglichst schlicht, die Klingenlänge sollte maximal 18 cm sein.

Mein bisheriger Favorit ist von TONTENKAN
http://www.messerkontor.eu/Messerformen/Santoku/TONTENKAN-Santoku-mit-Honba-Zuke-180mm::946.html

Was haltet ihr davon oder kennt ihr vielleicht gute Alternativen?

Bei Manufactum gibt es ein 17 cm SANTOKU von TONTENKAN für
137 EUR. Kann jemand dazu was sagen - habe es sonst nirgendwo gefunden, doch die Klingenförm gefällt mir besonders gut.

http://www.manufactum.de/product/14...list_pi1.3693.num/8/Produktdetail.1773.0.html
 
Grüß Dich!

Wenn Du schon bis zum Messerkontor gefunden hast:

Ich halte z.B. das Santoku von Mizuno für eine gute Wahl:

http://www.messerkontor.eu/Kochmesser/Mizuno/MIZUNO-Santoku-180mm::405.html


Nachtrag:

Wenn es auch etwas preiswerter sein darf, schau Dir mal das Santoku (Zakuri-Version) von http://www.tosa-hocho.de an.

Die Messer von Tosa-Hocho haben hier im Forum ziemlich einhellig gute Kritiken bekommen - benutz mal die Suchfunktion!


BTW:
Die beiden Santoku unterscheiden sich deutlich; das Mizuno ist in der Klinge und Schneide sehr leicht und filigran/empfindlich, damit verzeiht es kaum Mißhandlungen, während das Zakuri deutlich stärker und damit etwas robuster ist.




Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein bisheriger Favorit ist von TONTENKAN

Was haltet ihr davon oder kennt ihr vielleicht gute Alternativen?
Hallo Jakoha,

willkommen im Forum. Peters Hinweis auf das filigrane Mizuno ist m.E. sehr wichtig. Watanabe macht wie die Tosa-Leute etwas schwerere Santoku. Da das Tontenkan nur 120 Gramm wiegt, dürfte es dem Mizuno ähneln. Nicht für jeden ist ein solches Spezialwerkzeug geschaffen und gerade, wenn man gerne hackende Bewegungen macht, ist ein schwereres Messer besser und unempfindlicher.

Noch ein anderer Punkt, kommst Du mit nicht rostfreien Messern klar?

Gruß Peter
 
Danke schon mal für eure Hinweise.

Bei den Tosa-Hocho Messern gefällt mir die geschwärzte Klinge nicht so sehr. Grundsätzlich ist mir ein etwas leichteres Messer lieber, weshalb ich auch eine kleinere Klinge bevorzuge. Das Mizuno kommt auf der Abbildung nicht so besonders gut rüber, könnte mir aber gefallen.

Über den Rost habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich weiss, dass die Messer nach der Benutzung sofort zu reinigen und zu trocknen sind, außerdem sollten sie ab und zu engeölt werden. Zudem besitze ich ein altes Messer aus Kohlenstoffstahl, welches durchgehend über eine graue "Patina" verfügt, die ich sehr attraktiv finde.

Das Mizuno finde ich auch recht interessant - schade nur, dass ich die Messer vor dem Kauf nicht in die Hand nehmen kann. Kennt vielleicht jemand einen Laden in Berlin, da dies die einzige Großstadt ist, die ich regelmäßig besuche.
 
Ach ja, eins noch. Ich hatte sen Link zu Manufactum eingestellt, da das dargestellte Messer kürzer zu sein scheint als die beiden Messer vom Messerkontor. Weiterhin steht bei Manufactum nirgendwo der Hinweis, dass dieses Messer nicht rostfrei ist - bei den anderen Messer von Manufactum ist diese Tatsache ausdrücklich vermerkt.

Wenn ich euch jetzt noch erzähle, dass ich mich jeden morgen hinsetze und meinen Kaffee von Hand mahle, werdet ihr vielleicht verstehen warum ich kein Haiku will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt vielleicht jemand einen Laden in Berlin, da dies die einzige Großstadt ist, die ich regelmäßig besuche.

Moin,

geh` doch mal zu Holzapfel. Da habe ich mir vor einiger Zeit dieses Santoko bestellt.

http://www.holzapfel-berlin.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=110&idart=77&m=&s=

OK, der Griff ist simpel (gibt es aber in vielen Variationen nachzukaufen). Für mich ist er immer noch in Ordnung. Die Klinge sollte halt genau so sein wie ich es wollte. Und das "passt" bis heute.

Klingenrücken und Heft nicht zu dünn, trotzdem zur Spitze und zur Schneide hin dünn ausgeschliffen. Und dann noch blauer Papierstahl und Seitenlagen aus rostträgem Stahl.

Ist vielleicht, gerade bei dem Preis, eine Alternative. Vor Allem, wenn man sich das Messer im Laden mal ansehen kann.

Hier sind noch einige Bilder:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=34801&highlight=kurouchi


Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück