Suche ein passendes LM-Tool für meinen Mann

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

madlen87

Mitglied
Beiträge
2
Hallo alle zusammen!
Ich kenne mich mit den LM-Tools leider überhaupt nicht aus, möchte aber meinem Mann zu Weihnachten eins schenken.
Er ist Soldat und geht nächstes Jahr für 6 Monate nach Afghanistan. Meine Frage nun: Welches Tool könnt ihr mir für diesen Zweck empfehlen? Welches ist qualitativ gut?
Habe mich schon ein bisschen umgeschaut und in der näheren Wahl waren das Charge TTi, das Supertool 300, das Surge und das Wave. Nun hab ich aber schon viele Beiträge gelesen in denen es heißt, dass einige Tools qualitativ unter aller Kanone sind.
Ihr seht ich brauche dringend Hilfe. Vielen Dank schon mal für die hoffentlich zahlreichen Antworten!
 
hallo

Bist Du bzw. Dein Mann definitiv auf LM festgelegt?

Ansonsten klare Empfehlung für das Swiss Tool Spirit von Victorinox, in der brünierten Version wohl für einen Soldaten besonders interessant. Verkauft Smallmagnum zu einem fairen Preis, schau mal hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=70755

ich würde kein swisstool neben, die veratbeitung und die werkzeuge sind zwar gut, aber die kline ist doch sehr klein (deswegen habe ich mich für ein Wave entschieden)
ich habe erst letzten mittwoch ein LM Wave zum Geburtstag bekommen und finde die Verarbeitung in Ordnung. Wenn man es in einem Laden kauft kann man es ja begutachten ob es schlecht verarbeitet ist oder nicht (mein Tipp) das Wave reicht für mich aus, aber hat einen schlechteren Klingenstahl und ein anderes Griffmaterial als das Charge- Reihe (154CM oder S30V Griff: Titan oder Aluminium) ich würde das Charge AL empfehlen, weil die Klinge schnitthaltig ist und ganz gut nachschärfbar. ( bei amazon gerade günstig http://www.amazon.de/Leatherman-L83...ef=sr_1_1?ie=UTF8&s=diy&qid=1259666759&sr=8-1 )

mfg lilmaroni
 
Hallo,

also ich benutze seit nunmehr zwei Jahren
ein LM Surge und ich kann bis jetzt nichts sagen was dagegen spricht.
Mit ein bisschen Pflege ist das meiner Meinung nach echt ein super Tool. Zu dem Swisstool kann ich leider nichts sagen da ich keins besitze.

ich würde kein swisstool neben, die veratbeitung und die werkzeuge sind zwar gut, aber die kline ist doch sehr klein

Dazu sollte man bedenken das Er ja als Soldat ein Messer von seinem Dienstherrn gestellt bekommt, weshalb die Klingenlänge beim Tool evtl. nicht so wichtig ist.

Grüsse


Boris
 
Wenn die Entscheidung nicht auf LM fixiert ist, sollte evtl. ein Tool von SOG in die engere Wahl kommen - die gehen bei den diversen Multitools leider oft unter.

Gruß Andreas
 
Noch ein Punkt für das Vic Spirit. Die Verarbeitung ist erstklassig und mit der Zange kann man ordentlich zupacken. Von meinen LM war ich qualitativ immer entäuscht, was zu dem Spirit führte, dass ich nun seit fast 2 Jahren nutze. Die Klinge sehe ich auch nicht als entscheidenden Punkt an. Das Spirit in schwarz wäre genau das richtige Tool.
 
Moin

Ist wie immer eine Glaubensfrage.
Wir haben das ja hier auch schon etliche Male durchgekaut.

Grundsätzlich wäre es hilfreich, wenn hier Leute schreiben, die auch tatsächlich was zur Verwendung eines Tool beim Militär sagen können.

Ich habe mein Tool seinerzeit unter anderem bei der Waffenpflege benutzt. Da war mir die Zange der Schweizer nicht spitz genug.
Was ein klares Argument für die LM wäre.

Die Klinge an den Tools die ich so habe, sind alle nahezu unbenutzt. dafür habe ich ein Messer (oder, wie damals beim Bund, mehrere).

Die Wechselbits der aktuellen LM sind nichts, wenn man unter Stress und dann eventuell auch noch mit Handschuhen hantieren muss.
Die sind einfach zu schnell runter gefallen.
Und Ersatz im Ausland ist so eine Sache. Da wird er dann eine Weile ohne Schraubendreher auskommen müssen (oder halt ne Packung mitnehmen).

Würde z.B. für das Super Tool 300 sprechen. Das hat keine Wechselbits

Den beim Bund verwendeten Stacheldraht (ob nun Banddraht oder den ollen Nato-Draht) bekommt man mit keinem am Markt erhällichen Tool wirklich geknackt.

Die wechselbaren Hartmetalleinsätze im Drahtschneider sind ne feine Sache, wenn man das Werkzeug doch mal "überstrapaziert".

Ein Ausbruch im Drahtschneider ist sonst meist das "Todesurteil" für ein Tool.
Klar bekommt man das repariert, - dauert aber von Afghanistan aus locker die Dienstzeit.

Ob das Ding nun schwarz, silbern oder pink ist, ist wirklich egal (naja, - bei Pink könnte der Vorgesetzte eventuell Ärger machen:D).

Das Super Tool hat keine Schere. Schade. Eingerissene Fingernägel können echt nerven. Aber es ist ja eine Feile dran, - damit geht das zur Not auch.

Einen Clip braucht das Tool nicht. Dann ist es nämlich relativ schnell weg.
Eine Fangriemenöse ist viel sinnvoller.


Also für mich kämen kein Victorinox, nicht das aktuelle Wave, nicht das Surge und auch nicht das Charge in Frage.

Entweder das Supertool 300 oder was von SOG (das Powerlock z.B.).

Gerber kann man komplett übergehen.
Die haben nette Sachen für den Wochenendausflug, aber nix was ich ernst nehme.


Gruß
chamenos
 
Gerber kann man komplett übergehen.
Die haben nette Sachen für den Wochenendausflug, aber nix was ich ernst nehme.
Wobei das Legend 800 schon ein paar nützliche/praktische Dinge eingebaut hat (die angesprochenen Hartmetalleinsätze, außenliegende Werkzeuge wie bei den Vics, Sägeblätter nach Wunsch austauschbar und die automatische Öffnung bei aufgeklappter Zange fand ich auch schon nützlich;
weniger schön sind die sich schnell verabscheidenden Gummieinlagen und das fummelige Herausholen der Schraubendreher ... aber irgendwas ist ja immer)

Egal: Ich würde dir (auch) entweder zum Supertool 300 oder zum Swisstool Spirit raten
 
Wenn Leatherman, dann ist das Supertool 300 aktuell das Flaggschiff und wohl das massivste Tool. Trotzdem halte ich von meiner Erfahrung mit Tools von Leatherman (habe 4) Gerber (2) und Victorinox (1) die Victorinox für die besten Allroundtools, sowohl was Qualität als auch was Nutzwert angeht. Mein Tipp wäre daher das Swiss Tool, gefolgt vom spirit und dem Supertool 300.
 
Warum gleich die Gerber Tools von vornherein abtun? Das sind die Einzigen der bisher Genannten mit einer 100% brauchbaren Zange. Sprich man kann damit auch mal etwas spreizen (solange man eben die nimmt, mit der herauszuschiebenden Zange, Multi-plier, ProScout usw.). Die geben sich mit der Zugänglichkeit zu den Werkzeugen zu den LM nicht viel, auch da muß man das Tool öffnen um an die Werkzeuge zu kommen.
Zumindest würde ich ein Gerber den Leathermans vorziehen.

Generell geht meine Empfehlung aber in Richtung dem Klassiker Swisstool (nicht das Spirit).
 
Ich würde ebenfalls zum klassischen Swisstool raten (nicht Spirit, ist mir zu "klein")
Habe meines seit über 10 Jahren in fast täglichem Gebrauch (bei der Arbeit, in Notfällen am Motorrad schrauben, Zeltnägel einschlagen u.ä.)
...und es ist unkaputtbar!
Dazu kommt noch die extrem gute Garantie/Kulanz von Victorinox, welche imho nicht zu toppen ist.

Gruß, Luke
 
(....)
Grundsätzlich wäre es hilfreich, wenn hier Leute schreiben, die auch tatsächlich was zur Verwendung eines Tool beim Militär sagen können.
(....)
Gerber kann man komplett übergehen.
Die haben nette Sachen für den Wochenendausflug, aber nix was ich ernst nehme.

Ich kann auch nur aus dritter Hand berichten... aber ich habe vor einiger Zeit beim lokalen Army-Shop ein gebrauchtes Tool gekauft. Und ich weiss, dass dort viele US-Soldaten ihren Kram (gebrauchte Uniformen, privat beschaffte Ausrüstung usw.) verkaufen. Das Tool ist ein Gerber 600 DET, brüniert. Es war in einem Zustand, als wäre es schon in A'stan gewesen... nach alledem scheint mir also eine reale Verwendung vorzuliegen ;)

Die Klinge hat Teilwellenschliff und liess sich im glatten Teil leicht schärfen. Die Säge war abgenutzt, hat aber ein austauschbares Blatt. Die Beschaffung von Ersatzsägeblättern ist allerdings in Deutschland schwierig, weil hiesige Stichsägen (Bosch etc.) eine andere Aufnahme haben. Also auf Vorrat kaufen oder im PX beim grossen Bruder (= US Army) kaufen. Die Sonderfunktionen zum Herstellen von Sprengladungen konnte ich nicht probieren ;)

Das Gerber DET habe ich mehr als Sammlerstück gekauft. Ich wollte hier nur anmerken, dass es offenbar von einem US-Soldaten verwendet wurde. Privat nutze ich auch ein Victorinox Spirit.

Hans-Georg
 
Also vielen Dank schon mal für die vielen wertvollen Tipps.
Eben beim durchlesen eurer Antworten kam mir der Gedanke, dass mein Mann das Tool wohl recht häufig auch beim Schrauben am Moped (Simson aller Formen und Größen, und MZ) verwenden wird, wenn er denn dann wieder in Deutschland ist. Sorry hab ich vorher nicht erwähnt weil ich nicht wusste, dass man die Tools sogar dafür verwenden kann.
Und was die Festlegung auf LM angeht. Da bin ich doch recht festgelegt, da ich weiß, dass er gern ein LM hätte. Bin nur wegen etwaiger Beiträge verunsichert, die aussagen, dass die Qualität da bei einigen, scheinbar besonders bei neuen Modellen, zu wünschen übrig lässt.
 
Ja, ich glaube dir ja dass dein Mann gern ein Leatherman hätte. Nur ist Leatherman eben nicht nur Marke, sonder sehr oft Synonym für die Gattung der zangenbasierten Multitools. So wie Edding statt Marker, sogar mir passiert es ab und an dass ich sage ich hab nen Leatherman einstecken aber mein Victorinox meine. Daher würde ich echt nachfragen ob Leatherman als Marke, oder als Art des Tools. Im letzteren Fall wäre der Markt breiter und spannender :irre:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück