Suche Hersteller [Argentinisches Gauchomesser]

chregu

Mitglied
Beiträge
45
Ich habe ein Argentinisches GautschoMesser ( Punal Criollo )
mit der Klingenaufschrift" La Argentina" und ?. Weily CIA
Den Anfangsbuchstaben kann ich nicht entziffern und beim CIA ist das IA unterstrichen.
Wer weis wo und zu welcher Zeit eine Firma mit diesem Namen tätig war. Nach meiner Ansicht ist das Messer etwa anfang 20.jh
mit freundlichen grüssen chregu
 
AW: Suche Hersteller

Hallo chregu,

laut "Dagas de Plata" von Abel A. Domenech ist LA ARGENTINA die Handelsmarke des Importeurs G. Weil & Cia.
Laut Abel A. Domenech wurden die Messer bzw. Klingen für G. Weil & Cia von W. R. Kirschbaum in Solingen hergestellt.
Deine Einschätzung des Alters könnte hinkommen.
Um dies jedoch genauer beurteilen zu können, wäre es sehr interessant, Bilder des Messers zu sehen.
Ist z.B. auf dem Griff bzw. der Scheide (z.B. auf dem Traghaken) ein weiterer Name eingeschlagen?

Gruß, Helge
 
AW: Suche Hersteller

Hallo ingelred
Vielen dank erst mal für die Info.
Das mit den Bildern einstellen ist so ne Sache, direkt kann ich nicht und für das andere bin ich zu untalentiert! smile. Würde die Bilder aber dir schicken,wenn du das für mich tust? Würde sich lohnen, ist ein schönes Teil.
Es sind keine anderen Marken auf dem Messer oder Scheide! Aber auf dem Griffende ist ein Teil einer Kupfermünze drauf.
Argentinien 2 Peso 1887.
Hoffe hab sie richtig identifiziert.
 
AW: Suche Hersteller

Hallo,

ich habe Bilder des Gauchomessers von chregu bekommen (siehe Anhänge).
Soweit man das aufgrund der Bilder beurteilen kann, kann das Messer tatsächlich aus der Zeit um 1900 sein, d.h. frühes 20., eventuell auch noch spätes 19. Jh.
Es zeigt Gebrauchs- und Schärfspuren.
Der eckige Klingenansatz ist laut Abel A. Domenech typisch für Argentinien.
Diese Klingenform wird laut siegfried Rosenkaimer (Artikel "Messergeschichte (1) - Es gab nicht nur Jim Bowie..." im Magazin "Das Messer" Ausgabe 1/83) im deutschsprachigem Raum als Kampmesser (ohne "f"!) und laut Domenech in Argentinien als Boton Quadrado bezeichnet
Laut Domenech hatten Gauchomesser, die für Brasilien bzw. Uruguay vorgesehen waren, einen runden Knauf (Boton Redondo).
Die Scheide und der Griff sehen nicht aus als wären sie in Solingen gefertigt sondern sind argentinischer Herkunft, d.h. nur die Klinge wurde importiert.
Scheide und Griff sind möglicherweise aus 600 oder 800 Silber (Argentinien ist abgeleitet von argentum, lateinisch für Silber).
Die Scheide und der Griff sind vergleichsweise einfach verarbeitet, was dann auf einen Silberschmied vom Land hinweist und nicht auf einen Silberschmied aus einer der großen Metropolen.
Schade, dass der Traghaken abgebrochen ist.
Eventuell wäre darauf ein Hinweis auf den Silberschmied zu finden gewesen.

Hier noch ein Link zu einem Artikel von Abel A. Domenech im Vikingsword Forum:

http://www.vikingsword.com/ethsword/facon/criollo.html

Gruß, Helge
 

Anhänge

  • DSCN3672.jpg
    DSCN3672.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 146
  • DSCN3673.jpg
    DSCN3673.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 186
  • DSCN3675A.JPG
    DSCN3675A.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 146
  • DSCN3691A.JPG
    DSCN3691A.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 192
  • DSCN3713A.JPG
    DSCN3713A.JPG
    128,2 KB · Aufrufe: 182
Zurück