Suche kiritsuke Kochmesser

Priese94

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen!

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!


Ja


* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend


* Wofür soll das Messer sein?

Gemüse Fleisch etc. Schneiden


* Von welcher Preisspanne reden wir?

Bis 200€


* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
20cm +-


* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Damast, gehämmerte Klinge, Griff egal


*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Leider keine Angabe


* Welcher Stahl darf es sein?

Damast, rostend oder rostfrei ist egal




* Linkshänder?

Nein




* Bezugsquelle?
Wenn möglich online.


* Verschiedenes?
Fand die Wakoli Edo Serie ansprechend, villeicht kennt die ja jemand.

Ebo Serie (https://www.oleio.de/wakoli/ebo-serie)


Vielen Dank!
 
Wakoli oder Zayiko... ich denke, das kommt alles aus ein und der selben Fabrik in China.
Wenn Du partout das Blingbling brauchst, dann macht es aus finanzieller Sicht eher Sinn, direkt bei Aliexpress zu bestellen.
Hinsichtlich Schneidfreudigkeit kannst Du normalerweise etwas erwarten, das etwas besser als ein Standardsolinger ist, aber nichts, das hier im Forum als wirklich schneidfreudig eingeordnet würde.
Hier mal ein Beispiel für ein Kochmesser: Kochmesser Kiritsuke: Kiritsuke

Letztendlich musst Du Dich im gemäßigten Preisrahmen entscheiden zwischen echter Schneidfreude, oder "spektakulärer" Optik mit deutlichen Zugeständnissen bei der Schneidfreudigkeit.
Alles, was Du min Netz mit dieser schönen Optik und Preisen unter 200€ findest kommt auch China und wird hinsichtlich Schneidperformance untereinander sehr ähnlich sein.
Egal wie vollmundig es beworben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

kann es sein, dass du nicht den richtigen Fragebogen für Küchenmesser benutzt hast?
Ansonsten, hat @ebenezer ja schon einiges gesagt. Oben rechts, kannst Du über Schlagwörter in der "Suche" nach bereits älteren Messeranfragen suchen. Dann findest Du womöglich auch noch andere Messer, die Dich optisch ansprechen und ne bessere Schneideperformance mitbringen.
Und, egal wie Du dich entscheidest - bedenke, dass jedes Messer mal stumpf wird, also setzt Dich zumindest mit dem "scharf halten" auseinander.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Kiritsuke? Yippiiii(y)
W.o. erwähnt, bitte den richtigen Fragebogen ausfüllen.
Und damit du auch die besten Empfehlungen bekommst: Erfahrung beim Schärfen j/n, Schleifmaterial vorhanden j/n/welches. Kiritsuke ist einseitig geschliffen (sog. single bevel), Kiritsuke Gyuto ist beidseitig (sog. double bevel). Ich gehe davon aus, dass du ein Kiritsuke Gyuto möchtest. Erstes vernünftiges Messer? Und dann gleich ein Kiritsuke Gyuto?
Grüsse
 
Das wären meine Vorschläge:
Hitohira Futana S3 Nashiji Kiritsuke Gyuto 210mm Cherry Wood Handle | (https://karasu-knives.com/products/aaa-130n-24-fb210?_pos=6&_sid=235da6d6f&_ss=r)
Tsunehisa Migaki Ginsan Kritsuke 210mm (https://thechefscorner.de/collections/kiritsuke/products/tsunehisa-migaki-ginsan-kritsuke-210mm)
Messer von Kazoku kommen ebenfalls von Tsunehisa Kazoku Ginsan Nashiji Zelkova Kiritsuke (https://www.meesterslijpers.nl/en/kazoku-ginsan-nashiji-zelkova-kiritsuke?search=Kazoku) sind ein günstiger Einstieg.
Stahl Ginsan auch Silver3 ist rostfrei, lässt sich gut schleifen. Bitte beachten, dass Kiritsuke Gyutos grösstenteils eine sehr gerade Schneide haben. Im Zugschnitt sehr gut, Druckschnitt Schubschnitt nicht bei allen Lebensmittel möglich, da der hintere Teil der Schneide auf das Brett kommt = nicht unbedingt empfehlenswert/angenehm. Wiegeschnitt zB für Kräuter nicht empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, @Priese94 hat uns nach seinen beiden Shop-Bewerbungs-Versuchen schon wieder verlassen :devilish:.

Druckschnitt nicht bei allen Lebensmittel möglich, da dr hintere Teil der Schneide auf das Brett kommt
Bei Arbeiten in der Küche sehe ich einen reinen Druckschnitt problematisch. Ein Küchenmesser schneidet immer besser, wenn man neben der Bewegung nach unten auch eine (zumindest kleine) Schub- oder Zugbewegung ausübet. Genau genommen würde ich damit auch "schneiden" beschreiben (Scheren mal außen vor).
Druckschnitt funktioniert dagegen beim Rasieren gut, schneiden würde ich hier vermeiden.

Bei sehr geraden Schneideprofilen hat man zusätzlich das Problem, dass auch das Schneidebrett extrem gerade sein muss, um diesen vermeintlichen Vorteil zu nutzen. Große Bretter hängen aber meist etwas durch und so entstehen die beliebten Ziehharmonika-Gurken.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten, ja ich muss zugeben ich war etwas überfordert als kompletter neuling in dem Formum.

Wo finde ich den den richtigen Bogen?
Dann poste ich den als Antwort hier rein

Also ich kann mittlerweile recht gut mit messern umgehen und die Form und die einsatzbereiche sorechen mich sehr an.

Würde mich aber auch mit einer anderen Form zufrieden geben.

Leider habe ich wirklich 0 Plan was die verschiedenen Stahlsorten für mich als Verbraucher bedeuten.

Ich werde auf jeden Fall einem Vorschlag von euch annehmen.
@neko die Messer gefallen mir sehr gut!

Noch zu erwähnen wegen den schnitttechniken ist dass ich es mag zu hacken, hoffentlich ist das der richtige Begriff 😄
Wie bspw beim schnellen Zwiebel schneiden.

Lg
 
Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erstanschafgung

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat

*Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein

*Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien

Japanischer stil, Damast fürs Auge wäre schön muss aber nicht

*Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?

Hauptsächlich Gemüse schneiden aber auch seltener Fleisch

--------------------------------------------------------------------------------------------
*Falls ja, bitte diese hier angeben:


Küchenmesser-/set, welcher Stil?

Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yo-bocho)
Exotische/hochspezialisierte Messerform (z.B. chin. Nudelmesser)


*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Ca 20cm

*Welcher Stahl?
Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?

Gerne Damast sonst vertraue ich auf eure Erfahrungen

*Welches Budget steht zur Verfügung?
Bis 200€

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?


Online wenn möglich


*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebt die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
 
werde auf jeden Fall einem Vorschlag von euch annehmen.
@neko die Messer gefallen mir sehr gut!

Noch zu erwähnen wegen den schnitttechniken ist dass ich es mag zu hacken, hoffentlich ist das der richtige Begriff 😄
Wie bspw beim schnellen Zwiebel schneiden.
Danke @Priese94 für die Blumen.
Hacken mit einem Kiritsuke Gyuto (KG) empfehle ich grundsätzlich nicht. Eher im sog. leichten Schubschnit mit zartem Brettkontakt. Habe genug KG's hier rumschwirren, ist meine Erfahrung.
Ein KG sieht sexy aus, doch so wie ich es sehe, käme ein normales Gyuto eher in Frage.
Das habe ich momentan hier, da ich den Stahl einfach mal probieren will. Nach einer Woche täglich im Einsatz bisher zufrieden. Okeya Gin3 Tsuchime Gyuto 21 cm Meesterslijpers | Knivesworld (https://www.meesterslijpers.nl/en/okeya-gin3-tsuchime-gyuto-21-cm?module_id=448&price=0-229&search=Okeya)
Alternativ Tsunehisa Migaki Ginsan Gyuto 210mm (https://thechefscorner.de/collections/tsunehisa/products/tsunehisa-migaki-ginsan-gyuto-210mm)
Bitte daran denken: Schärfe ist ein Pflegezustand, daher japan-messer-shop Schleifstein Starter Set 3teilig (https://www.japan-messer-shop.de/Eigene-Produkte/japan-messer-shop-Schleifstein-Starter-Set-3teilig.html)
 
Oh habe oft gelesen dass sich die KG‘s sehr gut dafür eignen, vertaue da aber auf deine Erfahrung.

Die sind auch sehr schick, dann wird es ohl so eins 👌🏼

Muss gestehen habe mir gestern den Horl 2 bestellt. Ich gehe mal stark davon aus dass sich der Wahrscheinlich nicht für solche Messeratten eignet oder?
Die Meinungen dazu gehen ja auch stark auseinander. Habe mir damals durch mangelnde Praxis leider mit diesen Schleifsteinen meine Messer ruiniert, weswegen ich eine leichte Abneigungen dagegen habe.
 
Also das Hitohira Futana ist schon brutal flach mit einer tiefen Spitze.
Wie schon gesagt sind Schneidebretter, vor allem nach einiger Zeit nicht absolut plan.
Ich hatte auch schon flachere Profile mit tieferen Spitze und hab mich nie für sie erwärmt. Selbst viele Nakiris odr Chinesische Cleaver sind nicht ganz so flach. Das Problem mit so flachen Profilen ist für mich auch die Länge und Spitze. Da ist dann ein Nakiri besser geeignet. Je nachdem wie groß du bist und wie hoch dein Arbeitsplatz, kommst du mit einem natürlichen Winkel nicht hin und musst immer schauen, dass du richtig aufs Brett kommst. Wenn also Arbeitshöhe und Ellenbogenhöhe nicht perfekt passen, wird es eine unnatürliche Bewegung und man läuft immer Gefahr die Spitze ins Brett zu hauen. Erfordet auch sehr gute Kontrolle.
Fürs Choppen mögen viele ein flacheres Profil, aber je nachdem in welchem Bereich du schneidest reicht es, wenn es hinten raus etwas flacher ist oder man baut in der Hoch-Runter-Bewegung eine Vorwärtsbewegung ein, was ich sowieso empfehlen würde.
Das Hitohira und Kazoku würde ich dir auf keinen Fall empfehlen. Mit dem Masashi würde es wahrscheinlich gut laufen. Dünn ausgeschliffen, Profil nicht zu flach, aber hinten raus flacher. Wenn es K-Tip mit flachen Profil sein soll, dann bist du damit imo gut bedient.

Grüße,
Julian
 
Ich glaub ich muß mir echt mal ne Messersperre in den Browser einbauen. :rolleyes:: Für das Teil kann ich mich durchaus auch begeistern.
 
Julian @JayS, überragend erklärt, vollkommen deiner Meinung.
Viele Jahre mit Kiritsuke Gyutos haben auf meine pers. Schnittechnik eingewirkt. Da waren viele Lehrjahre dabei, die nichts mit dem Messer zutun hatten. Daher ein schwenk zu Gyutos.
LG
 
Ich weiß garnicht was ich als blutiger Anfänger zu den ganzen Beschreibungen sagen soll, vielen Dank für eure Zeit.

@JayS @neko Macht sinn für mich mit der schneidtechnik.

Noch eine sache wegen dem Horl..
Ruiniere ich mir damit die messer oder ist das noch in Ordnung fürs Hobbykochen?
 
Zurück