Suche kleines Santoku mit Kullenschliff

ecemu

Mitglied
Beiträge
14
Moinsen!

Ich hoffe die Beantwortung der Fragen hilft zu vermitteln was ich suche.

*Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erweiterung

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat

*Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein

*Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien



*Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?


--------------------------------------------------------------------------------------------
*Falls ja, bitte diese hier angeben:
Santoku mit Kullenschliff

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Santuko mit ca.13 cm Klingenlänge

*Welcher Stahl?
Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?

rostfrei

*Welches Budget steht zur Verfügung?
ca. 100 Euro

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?

Noch unklar



*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebt die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Güde 1546/14 Santoku
 
Ich habe noch eines gefunden.
Wüsthof CLASSIC IKON Santoku - 4172 / 14 cm

Über Güde habe ich schon einiges gelesen. Soll wohl ganz gut sein.
Was mich bei Wüsthof etwas erstaunt, dass ich nichts über das Klingenmaterial finden kann.
Vielleicht ist es auf der Wüsthof Hompage sehr versteckt??
Weiss jemand was darüber?

Gruß, ecemu
 
Ich vermute mal, dass hier nicht viele etwas zu den Anforderungen sagen können.
Kullenschliff wird hier nicht viel vertreten sein. Ich selber habe mal mit so einem Kullendings geschnitten, war aber wenig begeistert.
Messer mit "brauchbarer Geometrie" haben keinen Kullenschliff (nötig).
Dazu kommt noch die Anforderung nach Santokuform und 13cm. Klingenlänge. Gibt es überhaupt so kleine Santokus?
Klassische Santokus fangen bei 16 cm. an, alles darunter ist für den Anwendungszweck eines Santoku zu kurz.

Gruß
OLLI
 
Servus,

von Burgvogel gibt es ein so kleines Santoku mit Kullen!

Aber wie OLLI schon sagte, der Geometrie sind Kullen nicht zuträglich, da in der Regel "mehr Stahl" über der Schneide stehen bleiben muss um Vertiefungen überhaupt ausbilden zu können. Möchtest du ein so kleines Santoku mit dimples vielleicht als Vesperkäsemesser nutzen? ;)

Gruß, güNef
 
Moin,

...
Santoku mit Kullenschliff...
Santuko mit ca.13 cm Klingenlänge

bist du sicher was die Punkte angeht? :argw:

Also wenn ja, dann solltest du nochmal drüber nachdenken...
1. sind Kullen meiner persönlichen Meinung nach überflüssig und haben konstruktionsbedingt oft einen negativen Einfluss auf die Geometrie des Messers und somit darauf, wie das Messer schneidet
2. 13cm Klingenlänge? Das ist vielleicht ok für ein Petty oder so, ein Hauptmesser sollte min. 18cm haben.

Ich persönlich würde dir folgende Messer(-serien) nahelegen mal anzugucken:
JCK Carbonext (semi-stainless)... oft diskutiert im Forum, dementsprechend viele Berichte zum lesen! ;)
Fujiwara FKM (nicht so gute Geometrie wie das Carbonext, dafür etwas günstiger und sehr pflegeleichter Stahl sowie für den Preis anständige Verarbeitung)

Gruß, Gabriel
 
Ob die Kullen das Anhaften des Schnittgutes verringern / verhindern ,weiß ich nicht .Ich besitze so ein Messer nicht und habe es auch noch nie vermisst .Fakt ist aber ,das du dir mit Kullen immer auch eine schlechtere Geometrie als nötig erkaust ,da die Klinge ja dicker (als nötig) sein muss ,um Kullen rein zu schleifen .Auch ich empfinde die Länge als zu kurz ,falls es das "Messer für (fast) alles" werden soll .Wenn es aber DEINEM Anforderungsprofil entspricht ,ist das völlig OK . Die beiden Messer dürften sich von der Verarbeitung ,vom Stahl und von der (ungünstigen) Geometrie nichts nehmen .Also kauf nach pers. Geschmack oder nach Preis .
Grüße aus dem Norden
PS Die anderen waren schneller
 
Anmerkung meinerseits noch: Kullen haben langfristig auch einen Nachteil was das Schleifen angeht. Nämlich dann wenn genug Klingenmaterial abgetragen wurde, dass die neue Schneide in die Kullen reinwandert....
 
Moinsen!

Also das Anforderungsprofil stammt von meiner besseren Hälfte.
Ich kann eure Argumente bezüglich der Kullen nachvollziehen.
Ich denke darüber läßt sich diskutieren.
Die Größe soll aber definitiv in dem angegebenen Bereich sein.
Die großen Santukos sind ja so um die 17 cm. Das ist zu groß.
Ich schaue mit jetzt eure Vorschläge mal an.

Gruß, ecemu.
 
Es stimmt nicht, dass die Kullen das Schleifen behindern. Das würde nur stimmen, wenn die Kullen so tief wären, dass sie über die Mittelachse hinausgehen, was aber schon deshalb nicht sein kann, weil die Kullen beidseitig eingeschliffen sind und dann Löcher entstehen würden. Also was mit Kullen wirklich passiert, ist dass sie statt oval eiförmig werden. Die unter Spitze des Ovals wird runder und je mehr Material seitlich wegkommt, desto kleiner werden die Kullen. Wenn die Schneide in der Symmetrieachse verläuft, dann hören die Kullen immer kurz vor der Schneide auf, egal wie viel weggeschliffen wurde.

Es ist nicht so, dass Kullen gar nichts bringen. Bei machen Gemüsen, wie z.B. Karotten gleitet das Messer tatsächlich leichter. Es hängt eben sehr stark vom Schnittgut ab, wie stark es klebt und wie sehr ein Luftpolster das Ankleben reduzieren kann. Es ist ein kleiner Vorteil gegenüber einem Messer mit ansonsten gleicher Klingengeometrie. Andrerseits würde ich eine dünnere Klinge, Kullen immer vorziehen, weil sie viel universeller die Schneidfähigkeit verbessert.
 
Also wenn die Klingenlänge eingemeißelt ist ,würde ich das Burgvogel nehmen .Nicht wegen besserem Stahl oder besserer Geometrie ,aber der (schöne) Holzgriff allein erklärt ,das Messer nicht in den Geschirrspüler gehören .Aber :meine Göga hatte vor der archaischen Optik eines 3-lagigen Wa-Santokus mit Zunderschicht auch zu viel Respekt .Mehr aus Neugier hab ich dann ein 21 er Kochmesser/Gyuto in rostfrei mit europ. Optik gekauft ,meine Beste da langsam rangeführt und seit dem ist dieses "Riesenmesser" ihr absolutes Lieblingswerkzeug (ok Kartoffeln muss ich schälen) in der Küche .Seit dem kommt ihr (extra gekauftes) 13 cm Petty/Office Messer (wo ist da eigentlich der Unterschied ?) nur noch selten aus dem Block !So ein Petty-z.B. Herder in 13 cm mit guter Geometrie- ist auch preiswerter wie so ein Mini-Santoku .Aber ein Kochmesser/Gyuto in 18-21 cm Länge würde ich trotzdem favorisieren .
Grüße aus dem Norden
 
Moin,

wenn es einem darum geht, dass kein Schnittgut haftet, dann sollte man sich nach einem Messer mit ballig geschliffenen Flanken umgucken. Momentan habe ich z.B. das Pro M -Gyuto zum Testen bei mir und das hat meiner Meinung nach eine geringe Haftung. Manche Messermacher bieten auch Sonderschliffe an, mit denen das gut realisiert ist, allerdings ist das natürlich dann eine etwas andere Preiskategorie...

Meiner Meinung nach kann man das Haften an der Klinge aber vor allem durch eins verringern... und zwar geringe Klingenhöhe. Ich nehme z.B. für Pilze und anderes Schneidgut, welches gerne "klebt" gern mein Sujihiki, da klebt kaum etwas. Würde heißen, die Wahl eines Santokus wäre durchaus eher kontraproduktiv wenn diese Anforderung wichtig ist.

Geht es um ein kleineres Messer (und tut mir leid... aber ein vollwertiges Hauptmesser in dieser Klingengröße kann es nicht wirklich geben), wäre vielleicht ein Petty die klügere Wahl, da es eine deutlich geringere Klingendicke aufweist.

In der erwähnten K-Reihe von Herder kann man sich in diesem Größenbereich auch gut umgucken. Mir würde da als erstes das K3 einfallen:
http://www.messerkontor.eu/Kochmesser-Hersteller/Herder-Windmuehle/Windmuehle-K-Serie/Herder-K3:::3_24_700_763.html
Von der Klingenform in dem Größenbereich IMHO recht gut zu gebrauchen, die Klingehöhe ist auch nicht sehr hoch, so dass das Kleben an den Flanken eventuell schon ein wenig reduziert ist.

PS: Herder würde ich immer in "nicht-rostfrei" kaufen - nur so nebenbei ;)

Gruß, Gabriel
 
Moinsen!

Ich werde morgen mal mit meiner besseren Hälfte in die Stadt gehen.
Mal sehen was ihr gefällt.
Auch wenn man sich nicht direkt für ein Messer entscheiden kann finde ich es gut mal die Pro und Contras von euch zu hören.
Das hilft doch bei der Meinungsfuindung.

Gruß, ecemu.
 
Zurück