suche leichtes EDC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lilmaroni

Mitglied
Beiträge
115
hallo
ich bin es mal wieder!

diesmal suche ich ein sehr leichtes edc!

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?

(Zweihand)-Klappmesser

Wofür soll das Messer verwendet werden?

Alles was im Alltag so anfällt! Sollte aber sehr stabil sein!

Von welcher Preisspanne reden wir?

Das Messer sollte unter 90€ kosten (darf auch natürlich günstiger sein)

Wie groß soll das Messer sein?

Klingelänge sollte zwischen 60 und 85mm sein
Gewicht unter 70 Gramm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?

Griff sollte Metall, Holz oder Kunstoff sein (alles außer Horn)

Welcher Stahl darf es sein?

Möglichst rostträge, aber nicht zwingend

Klinge und Schliff

Ich bin für alles offen (außer Schafsfuß)

Linkshänder?

Nein

Verschluss:

Ist egal, sollte nur halten :D


Vielen Dank schon mal für eure Beiträge

Grüße
lilmaroni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, ob du mit "sehr stabil" meinst, dass du mit dem Messer auch mal Hebeln willst oder ob es einfach nur sehr haltbar und langlebig in der Konstruktion sein soll. Falls du zweiteres meinst, dann käme vielleicht das Kershaw Wild Turkey für dich in Frage:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=66000&highlight=turkey

Das man damit aber keinesfalls rumhebeln sollte, dürfte beim Ansehen der Bilder eigentlich klar sein.

Ansonsten vielleicht noch der 1993-2 Gentlemans Folder von Kershaw mit 87 Gramm. Der ist robuster gebaut, aber evtl. nicht mehr so leicht zu bekommen und auch etwas teurer:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=58738&highlight=1993-2
 
Da fällt mir spontan eigentlich der Klassiker schlechthin ein, Opinel No.7 oder 8, sowohl in Cabon als auch Rostfrei zu haben und sehr leicht.
Mit dem Gewicht der No.7 und 8 kann ich momentan leider nicht dienen, aber mein No.6 wiegt laut meiner Küchenwaage 26 Gramm.

Die frage ist nur was du unter sehr stabil verstehst?
Willst du mit dem Messer hacken, hebeln, es als Brechstange einsetzen?!
Das würde ich den Opinel´s nicht zumuten wollen, und ne andere "Brechstange" unter 70 Gramm fällt mir auch keine ein.

Gruß
Björn
 
also unter "stabil" verstehe ich, dass es langlebig und haltbar ist und das man gegebenenfalls damit ganz leicht hebeln kann!

die Kershaw messer sehen gut aus!
habt ihr noch andere vorschläge?

Grüße
lilmaroni
 
Vielleicht was von Victorinox? Auf der Homepage findest Du unter Feststellklingen so manches. Was Haltbarkeit angeht bist Du mit einem SAK eigentlich immer auf der sicheren Seite. Und die Anzahl der Funktionen kannst Du Dir ja fast aussuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den tipp!

ich habe gelesen, dass das U2 ein deutliches klingenspiel nach nur kurzer benutzungsdauer hat und wegen dem harten stahl nur sehr schwer nachzuschärfen ist, stimmt das?

grüße
lilmaroni

EDIT: weiß jemand zufällig wie viel das Victorinox Sentinel mit 1großen und einer kleinen klinge wiegt und wie lang die klinge und die gesamtlänge und aus was für einem stahl es ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gelesen, dass das U2 ein deutliches klingenspiel nach nur kurzer benutzungsdauer hat und wegen dem harten stahl nur sehr schwer nachzuschärfen ist, stimmt das?

Ich hab meins schon gebraucht gekauft und das Spiel ist minimal. Nachschärfen geht auf dem Sharpmaker recht gut, auch wenn es tendenziell etwas länger dauert als bei weicheren Stählen. Dafür hält es die Schärfe aber auch verdammt lang.
 
@lilmaroni

ich hab das grohmann als edc, es ist leicht, es ist scharf, es hat kein klingenspiel, ABER: es ist nicht so robust als das du damit auch irgendetwas hebeln kannst. schärfen kann man es prima und es hält die schärfe auch relativ lang aber mehr als mal ein seil kappen, irgendwas abisolieren oder ne tomate zerteilen macht es halt bei mir auch nicht. ;) tut mir leid, hätte dir das grohmann gern empfohlen weil es wirklich sehr leicht ist.

das wird dir zu schwer sein und in richtung "klopper" gehen aber ich hab am liebsten das cold steel pocket bushman dabei, ich hebel auch damit und bis jetzt ist es noch super in schuss.
 
danke für den tipp!

ich habe noch ne frage zu den victorinox (feststehende klinge) messer

welcher verschluss ist besser, diese art linerlock oder der verschluss, der auf der rückseite der großen roten (das graue "schiebedings") ist?
welcher ist stabil und (also hält mehr aus?), sichert die klinge besser und welcher kann man einfacher repariernen (ohne fachkenntnisse oder ist das gar nicht möglich)?

Grüße
lilmaroni
 
...ich habe noch ne frage zu den victorinox (feststehende klinge) messer

welcher verschluss ist besser, diese art linerlock oder der verschluss, der auf der rückseite der großen roten (das graue "schiebedings") ist?
welcher ist stabil und (also hält mehr aus?), sichert die klinge besser und welcher kann man einfacher repariernen (ohne fachkenntnisse oder ist das gar nicht möglich)?
Beide verriegeln sicher und zuverlässig, der Linerlock lässt sich besser reinigen, wenn sich da mal Schmutz angesetzt hat, weil er frei zugänglich ist.
Beide verriegeln aber nicht ohne Spiel, die Klingen lassen sich immer ein winziges Stück (ca. 1mm an der Klingenspitze) zuklappen. Von Spiel darf man aber eigentlich und ehrlicherweise nicht sprechen, weil die Klingen ja durch die Feder in der geöffneten Position gehalten werden, und der Verschluss als zusätzliche Sicherung gegen Zuklappen dienst. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass beide Verschlüsse recht unempfindlich gegen Verschmutzung sind, und nicht bei jedem kleinen Brösel den Dienst versagen.

Der Linerlock hat den Vorteil, dass er mit rutschigen Fingern oder Handschuhen besser bedient werden kann, und er hat den Nachteil, zumindestens empfinde ich das so, dass er sich in den Zeigefinger drückt, weil er relativ weit aus den Griffhälften heraussteht.
(Es gibt keine 100%igen Lösungen in unserem Universum ;) )

Wenn da etwas kaputtgeht, beispielsweise bricht, kann man das nicht ohne Fachkenntnisse reparieren, weil die Messer vernietet, und nicht verschraubt sind. Man braucht die passenden Nieten nebst Werkzeug. Zudem muss man die alten Nieten ausbohren ohne die Aluplatinen zu beschädigen.

Allerdings geniesst man bei Victorinox einen erstklassigen Service und bekommt seine Messer auch nach vielen Jahren kostenlos repariert.
 
hallo
ich grabe nochmal dieses thema aus, weil ich internet noch EKA messer gefunden habe!

Nr.1: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=281/0/HB-247110

Nr.2: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=281/0/HB-247410

Nr.3: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=281/0/HB-250711

hat jemand diese messer und kann schreiben wie sind sie (stabil, langlebig, gut verarbeitet usw.)
ist der unterschied zwischen nr 1 und 2 nur, das nr. 1 birkeholzgriffe hat?
ist es von vorteil, das messer nr.2 kreuzschrauben hat?
lohnt es sich ein messer mit aus-8 stahl zu kaufen, oder ist der 12c27 besser? ich habe mir einen wasserschleifstein gekauft, kann es sein das sich die holzschallen mit wasser vollziehen und das dann die klinge schlecht läuft, wenn man das messer mit dem stein schärft? ist das messer aus der verpackung heraus auch schon scharf?

vielen dank schon mal für eure antworten:)

mfg lilmaroni
 
Weiß nicht warum, aber mir fällt bei solchen Anfragen umgehend das BUCK 110 Folding Hunter ein.

Deutlich unter der Preisvorstellung. Zweihandöffnung... Qualität ok.

Leider wiegt das Buck 3mal so viel, wie ich bei gewicht vorgegeben habe;)

Außerdem habe ich mich jetzt für ein EKA Swede 88 (Bubinga) und für ein Opinel No. 7 (Rostend) entschieden!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück