Suche robustes aber auch elegantes Springmesser

syntax13

Mitglied
Beiträge
91
Hallo,

ich habe dieses Forum eher durch Zufall gefunden, habe aber gleich erkannt das hier Kenner und Könner am Werk sind. Und da ich auf der Suche nach einem eleganten aber doch auch robusten Springmesser bin, wolle ich fragen was ihr mir empfehlen könnt.

Ich suche einen Springer, welchen man leicht zerlegen und wieder zusammenbauen kann (wegen Verschleißteile ect.), und der sich in einer Preisklasse bis max.100 € befindet. Er soll ein nützlicher Begleiter bei Arbeiten und den sonstigen Alltag sein.

Zuerst wollte ich mir einen Speedlock von Böker kaufen, aber dann habe in diesen Forum nicht viel Gutes darüber gelesen, darum meine Bitte an euch: BERATET MICH und belehr mich eines besseren!!

danke im Voraus :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche robustes aber auch eleganes Springmesser

Wie sieht dein Preisrahmen aus?
Welche Größe schwebt dir vor?
Side Operner oder Out the Front?
Springmesser zu zerlegen ist keine gute Idee (Eigenerfahrung).
Rechne ab 200 € mit einem ordentlichen Springmesser.
Microtech ist die erste Adresse IMHO.
Benchmade macht auch einige gute Springmesser, ist aber im Vergleich zu den guten Microtechs etwas lahmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche robustes aber auch eleganes Springmesser

Der Aussage von Revierler bezüglich Benchmade und Microtech schließe ich mich voll an. Meiner Meinung nach haben Sideopener den Vorteil, daß sie nicht ganz so schmutzempfindlich (Fusel von den Jeans, Staub) wie OTF's sind.

Hier kannst du jede Menge an Springmessern ansehen:
www.knifeshop.com/cgi-bin/vshop?HTML=door.htm&language=de

Siehe unter "Automatische Messer", da findest du unter anderem diverse Microtechs.


Als Alternative zu den Springern kannst du dich auch für einen Assist Opener entscheiden. Dabei öffnest du die Klinge ein Stück mit dem Daumen und schon öffnet die Klinge automatisch. vertreter sind z.B. die Auto-Axis Modelle von Benchmade und viele Kershaw/Ken Onion Modelle.

Viel Spaß beim Entscheiden.
 
Die Auto Axis sind Assisted Openers?
Hmmmmm... Also das Auto Resistor hat den Axis und ist ein reinrassiger Springer, da die Klinge geschlossen verriegelt.
 
Nabend syntax13,

hast Du Dir mal vielleicht DAS HIER angeschaut? HIER gibt es 'ne Mini-Version.

Bei e@buy habe ich gerade die Dinger zu 90$ und 100$ ohne Versand als "Sofort kaufen" gesehen.
 
Wenns bei den Arbeiten und beim Alltag um LEICHTE arbeiten geht, empfehl ich nach wie vor das Kershaw Leek. Ist ein Assisted Opener.

Habs inzwischen schon eine ganze Weile lang und bin zufrieden damit. Sehr schlank (0,5cm Dicke gesamt) und funktioniert zuverlässig. Durch den Flipper ("Nippel" der im geschlossenen Zustand hinten rausschaut) springt es eigentlich wie ein echter Springer.

Für harte Arbeiten sollte mans allerdings nicht rannehmen. Ist mehr so für den Bürokrieger und das Grillen am Wochenende geeignet. Feine, präzise Arbeiten gehen damit wunderbar von der Hand und das Steak schneidet es auch prima.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, wenn du ein bisschen mehr drauflegen könntest, würde ich dir auch zu Benchmade (Reflex/Mini Reflex, AFO) oder Microtech raten. Von denen könnte ein MSE (Mini Socom Elite) Auto oder CMTX-5 deine Vorstellungen treffen.
Alles andere (OTFs wie HALO oder Scarab) sind gleich sehr viel teurer.
 
also zu erst mal muss ich sagen dass das bei euch ganz schön fix geht. :super: DANKE

und da ich ja nun einige fachkundige Meinungen habe, werde ich alles was ich an online shops, Katalogen und Geschäften so finden kann durchwühlen.

Falls jedoch noch jemand Tips für mich parat hat, nehme ich diese danken an, und vielleicht könnt ihr mir noch irgendwelche Gründe nennen, die gegen oder für ein Messer von Böker sprechen - das würde vieles leichter machen :).

fg.syntax13
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Argumente für oder gegen das Böker Speedlock?

Für:
Wird von einer deutschen Firma vertrieben. Wo gebaut? Weiß nicht.

Gegen:
Die Exemplare, die ich gesehen und begrabbelt hab, hatten alle ausgeprägtes seitliches Klingenspiel. Die Alternative war schwergängig oder fixed :glgl:

Klingenstahl 440C ist ok, 4034 mag ich bei einem Klappmesser nicht.

Das T4 hatte ich allerdings noch nicht in der Hand.

Im Zweifelsfall schau Dir so ein Teil mal selbst an, das ist durch nix zu ersetzen...

Hoffe, ich konnte zur allgemeinen Verwirrung beitragen
Thomas
 
ich wollte nur mal nachfragen wie es eigentlich mit messer von Smith&Wesson steht. hat mit denen jemand erfahrung?

denn vom rein optischen (nur in online shops gesehen) sehen diese sehr robust aus, sind aber nicht zu teuer.

also falls diese messer nicht so schlecht sind, hätte ich schon die eine oder ander überganslösung in einen einhandmesser von Smith&Wesson - bis ich einen passenden springer für mich gefunden habe - entdeckt.

fg.syntax13:)
 
ich wollte nur mal nachfragen wie es eigentlich mit messer von Smith&Wesson steht. hat mit denen jemand erfahrung?

STOP! Hier geht es um Springmesser, wenn du nun Fragen zu Einhandmessern von S&W hast stell die bitte im richtigen Unterforum. Und bevor du dort einen Thread aufmachst, erst per Suchfunktion Erfahrungsberichte suchen, und dann genau nachfragen wenn noch etwas unklar ist.

Danke!

Grüße
Olli
 
Taylor Cutlery hat auf der IWA 2006 eine Double-Action-Version des Smith & Wesson S.W.A.T. gezeigt, die optisch dem manuellen Modell aufs Haar gleicht (der Link ist nur ein Beispiel ... einfach mal googeln ... wird schon ab 69 $ angeboten):

3swats.jpg


Die Klinge wird durch einen starken Daumendruck in die vordere Gummi-Einlage ausgelöst, was bei dem Modell, dass ich in der Hand hatte, allerdings sehr viel Daumenkraft erforderte ... und man musste den Druckpunkt exakt erwischen.

Aufgrund der Klingenlänge von ca. 9,5 cm ist die D/A-Variante des 3000 in Deutschland illegal.

Ich habe seit 2000 ein manuelles 3000B 1st Millennium Run in Gebrauch und bin damit (im Hinblick auf Preis/Leistung) soweit ganz zufrieden ... robust ja ... elegant nein ...
 
@ JB1964: also das Vörös & Schätz würde mir gleich gefallen, bist du selbst im Besitz eines solchen? zwecks Erfahrungswerten.

ansonst wollte ich noch fragen was ihr von folgenden Messern haltet (falls bekannt):

Magnum Speedmaster
div. LEVERLETTOS
Kalashnikov AK74 Automatik

da ich noch ein paar Tage auf das Geld von meinen Ferialjob warten muss, habe ich jo noch einige Such(t)zeit vor mir - aber dann :hehe:.
 
Kalashnikov AK74 Automatik

Also ich habe das AK 74. allerdings nur in der Vitrine, nicht als EDC oder so.

Ich kann es mit

MT MSE Auto
Lonewolf Double Duty
Benchmade Mini Reflex
Benchmade 9050 AFO

vergleichen und mein Fazit ist:

Bei deiner Preisklasse wohl das ideale Messer. Stahl ist AUS 8 und es kommt Rattenscharf. Leichtes Klingenspiel in alle Richtungen, aber nicht wirklich störend. Die Sicherung ist irgendwie eine Attrappe? Aber was soll´s?
Das größte Manko ist der fehlende Clip, soll aber bei den neuen Modellen geändert sein.
Der Mechanismus hat ordentlich bums, das Messer ist schön schlank und grazil (ähnlich dem MT). Im Vergleich zu den Benchmades und dem Double Duty ist es richtig schlank.

Die Handlage ist auf Grund der Struktur im Ganzmetallgriff besser als erwartet, wohl aber mit feuchten Händen schlecht handelbar.

Ich habe meins für 28€ in einem Waffengeschäft in Bremerhaven gekauft, für den Preis ist es absolut empfehlenswert! :super:

Die regulären 59€ (?) sind allerdings auch absolut in Ordnung.

Das AK ist also sicherlich empfehlenswert


(und Finger weg von Hubertus Springern oder so....)

mfg

König
 
Hallo,

das Gesagte zum AK74 kann ich soweit bestätigen. Habe zwei davon, das eine in der Vitrine, das andere im gelegentlichen Gebrauch. Durch die schmale, dünn ausgeschliffene Klinge ist es sehr schneidfreudig!

Die angesprochene Sicherung ist sehr einfach gemacht: eine Art Plastik-T-Stück, das das Drücken des Auslösers verhindert. Das funktioniert im Prinzip, das Problem ist nur, dass sich die Achsschraube nach recht kurzer Zeit etwas lockert. Dadurch bekommt erstens die Klinge größeres Spiel, zweitens ist dann die Sicherung zu locker. Hier hilft wahrscheinlich fixieren der Schraube mit Schraubenkleber, habe ich aber noch nicht gemacht.
Die neuen Modelle sollen einen Clip haben. Leider habe ich noch keines mit einem Clip gesehen. Laut meinem Händler, der sich bei Böker erkundigt hat, kann man den Clip auch nicht bei den älteren Versionen nachrüsten.
 
hallo,

AK74 automatik - das wirds werden. ich habe jetzt noch ein wenig nachgesehen (zwecks Preis, ect.) und bin zu dem entschluss gekommen dass dies das richtige messer für mich sein sollte.

ich werde es im laufe der nächsten 14 tage (wo bleibt mein Feriengeld?? :mad: ) kaufen, und euch dann natürlich bericht erstatten.

und natürlich möchte ich mich noch bei allen bedanken die mir mit ihren erfahrungen zur seite standen. DANKE :super:

PS: am montag müssten meine 2 opinels kommen - das messerforum macht einfach süchtig - und da ich diese umgestalten möchte, hoffe ich, ich kann auch bei diesen Projekt auf eure hilfe zählen.

Danke und Freundliche Grüße
Syntax13
 
vor langer langer zeit ...

... hatte ich den Wunsch nach einen Böcker AKS74 - und heute konnte ich es endlich abholen (im wald4tel sind die Waffengeschäfte nicht die schnellsten :hmpf: ).

mit der Form und der Qualität des Messer bin ich für 52,50€ vollkommen zufrieden.

Klingenspiel hat es so gut wie keines, und es ist sauscharf. der Gürtelclip ist zwar ein wenig zu steif, aber ich glaube das wird sich nach einiger zeit schon geben.

der oft bemängelte Sicherheitsschieber sieht wirklich nicht sehr langlebig aus, ist aber die einzige Schwachstelle an diesem robusten, schlanken, scharfen und total coolen teil :haemisch:

also für ein paar Wochen sollte meine Messersucht jetzt gelindert sein :teuflisch .

mit freundlichen grüßen
syntax13
 
Zurück