Suche Santoku und Wetzstahl

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Michel250579

Mitglied
Beiträge
12
Hallo zusammen,

Ich hoffe mir kann jemand helfen:

Ich suche als Weihnachtsgeschenk ein gutes, einseitig geschliffenes Santoku, sollte aber maximal 50 € kosten. Mein Paps hat ein billiges und ist mit der Klingenform sehr zufrieden. Jetzt wollte ich ihm ein etwas höherwertigeres schenken, bin aber bei der Vielfalt ziemlich überfragt.
Dann wollte ich noch einen Wetzstahl kaufen. Er sollte nicht zu grob sein und sich sicher unter dem Preislevel wie z.B. Dikoron bewegen. Aber auch hier ist das Angebot so groß um als Laie den Überblick zu behalten.

Da ich in diesem Forum schon viel gelesen habe und auch weiß, dass es hier sehr kompetente Antworten gibt, bin ich mir auch sicher, dass dieser Post mir bestimmt weiterhelfen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michel,

gehören die beiden Fragen zusammen? Willst Du das Messer mit einem Wetzstahl traktieren? :argw:
Das wird wohl eher nichts und ruiniert das Messer!
Zu einem einseitig geschliffenen japanischen Messer gehört für mich ein Schleifstein zwingend dazu. Das schleifen ist dann eine sehr leichte Übung und führt zu rasiermesserscharfen Klingen selbst bei einfachen Messern.
Schau einfach mal durch die Suchfunktion welche Hersteller empfohlen werden. Bei www.dick.biz gibt es eine ganz gute Übersicht, einige Messerhändler sind hier im Forum und werden immer wieder empfohlen.

Viele Grüße sendet
Paulus
 
Also was das Messer angeht, habe ich eine kleinere Auswahl getroffen.

Kai Wasabi Santoku
Tojiro DP Santoku
Herder Santoku
Hiromoto Saku Hocho

Welches würdet ihr vorziehen?
 
Habe daletzt das Herder Santoku verschenkt.für 40-50 euro absolut spitze! Die Klinge buckelt beim kleinsten Druck über dem Nagel,Klinge ist rostfrei(gäb's das Herder aus Kohlenstoffstahl hätt ichs längst....) und vor allem: Es lässt sich mit dem Wetzstahl dauerhaft scharf halten---(ein Messer ist nur so gut wie der ders schleift...)also gut für "Nicht-Schleiffreaks.Das Tojiro ist auch gut,aber ganz andere Philosophie.Das extrem Harte VG 10 bricht leicht aus(traurige Eigenerfahrung),da nützt auch der beidseitige weichere Stahl nix,da an der Schneide eh nur VG 10 ist.
Das Herder ist da meiner Erfahrung nach "fehlerverzeihender" und der Dünnschliff einfach klasse,vor allem wenns nicht mehr rasierscharf ist.
Allerdings beidseitiger Anschliff,gilt meines Wissens auch f.d. meisten Santokus.
Aber bei Herder gilt:
Im Laden anschauen.Ich hatte 3 zur Auswahl.Die Unterschiede im Dünnschliff und der Verarbeitung des Griffs waren schon gewaltig........
Wetzstahl: Ich benütze einen Dichoron,der ist für die Ewigkeit.Die Firma Issler soll aber auch sehr gute und günstigere herstellen.
Falls du in der Nähe Stuttgarts wohnst(oder jemand Kennst)geh beim Werksverkauf v. Dick(Esslingen )vorbei,hab dort f. meinen Dichoron 50.-euro bezahlt...;)


Gruss
Dlawso
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich, glaub ich jetzt durchgerungen und mich für das Tojiro dp 3entschieden. Dann muss mein Daddy halt etwas vorsichtiger damit umgehen. Anstelle eines Wetzstahls, kaufe ich jetzt wohl auch lieber einen Kombischleifstein und ne Schleifhilfe. Denke das würde er hinkriegen. Jetzt weiß ich halt nicht so richtig welchen. 800/1000 oder doch etwas feiner? Habe auch gelesen, dass es da wohl auch sehr viele Qualitätsunterschiede gibt. Was wäre denn zu empfehlen?
 
@Michel250579: bestimmt eine gute Wahl, das Messer.
Ob Du Deinem Vater damit einen Gefallen tust, dass Du ihn zum Banksteinschleifen 'zwingst', musst Du selbst am besten einschätzen können.:hmpf:

@Dlawso: das Herder Santoku gibt es sehr wohl in der Kohlenstoffstahl-Variante! Hatte ich gerade noch auf dem MesserGabelScherenMarkt (schönes Wort!) in Solingen in der Hand; leider hatte ich da keine knapp 100,- EUR mehr übrig, denn dieses Exemplar dort war makellos verarbeitet! :(

MfG

Norbert
 
mit Schleifhilfe wird das echt jeder schaffen, soo schwer ist das schleifen nicht. Und nach einer Weile geht das auch locker ohne Schleifhilfe. Gute Wahl fände ich da zB den Tojiro 1000/3000 oder einen anderen Markenstein, sowie die Chroma Schleifhilfen zum aufklipsen.

lg Woz
 
Also dann doch die 1000/3000-Kombi? Dachte das is etwas fein für den Otto-Normal-Verbraucher. Noch eine Frage, haben alle Schleifwinkel den gleichen vorgegebenen Schleifwinkel oder gibt es da versch. Winkel?
 
@ h.g.trunnion
Vielleicht wars nicht ganz klar:
Ich meinte dieses Santoku
Santoku
Allzweckmesser groß
Art. Nr.1940,625,020000 (164 mm) rostfrei

das in Solingen produziert wird,keines von denen aus Japan.Und das gibts echt in Kohlenstoffstahl? WO??????????????????????
Manufaktum hat f. 98.-euro grad eins im Programm,ist aber irgendwie nicht dasselbe,habs aber nur gesehen,nicht "befingert"

mfG.
Dlawso
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück