Suche schickes (Springmesser) eher Einhandmesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Snufkin

Mitglied
Beiträge
9
Hallo!

Auf der Suche nach einem hochwertigen und schicken Springmesser bin ich auf das "Boker Plus Reality Based Blade Automatik" Messer gestoßen. Kann ich mich auf die Qualität dieses Messers verlassen oder kennt ihr eine bessere Alternative?

Gruß
 
AW: Suche schickes Springmesser

Definier mal "schick". Das Böker RBB Auto (es kommen im Übrigen mind. 3 Modelle in Frage) wär so ziemlich das letzte, was mir bei dem Begriff einfiele - was nicht heißen soll, dass es ein schlechtes Messer ist.
 
AW: Suche schickes Springmesser

Ja, also schon im Stil dieses Messers, mir gefällt der sehr gut und scheint auch die Basis für ein gutes Handling zu sein. Gibt es da auch etwas preiswerteres?
 
AW: Suche schickes Springmesser

Hallo,

auch bei Springmessern gilt - zuerst den Fragenkatalog Kaufberatung ausfüllen ;)

Und bei Springmessern würd ich mich mit der rechtlichen Sachlage an deiner Stelle gründlich auseinandersetzen.
 
AW: Suche schickes Springmesser

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?

Ja.


Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.

Um ein Klappmesser, das sich einhändig öffnen lässt.


Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?

Für Zuhause und für Wanderungen.


Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.

Maximal 100 EUR.


Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.

10 cm reichen.


Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?

Modern, schlicht und funktionell. Klinge vorzugsweise beschichtet.


Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?

Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!

Pflegeleicht und robust.


Klinge und Schliff
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharacteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.

Nicht so wichtig.


Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.

Nein.


Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.

Liner Lock


Verschiedenes
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?

S.o.
 
AW: Suche schickes Springmesser

Ein Springmesser mit 10cm Klingenlänge wirst du in D nicht bekommen
Vielleicht solltest du dich doch nochmal mit der Rechtslage genauer auseinandersetzen.

Ein ordentlich ausgefülltes Userprofil ist in dem Fall von Vorteil!
Weil bei Springmessern wäre es sinnvoll wenn man das Alter und das Land des Suchenden wüsste.
 
AW: Suche schickes Springmesser

10 cm galten natürlich nur als Obergrenze, darunter ist auch in Ordnung.
 
AW: Suche schickes Springmesser

Das erschließt sich mir auch nicht so ganz.

Suchst Du jetzt defintiv ein Spring- bwz. Automatikmesser?
Dann passen weder die 10 cm noch der Linerlock.

Oder geht es doch auch um ein klassisches Einhandmesser ohne Automatik?
 
AW: Suche schickes Springmesser

Klassisches Einhandmesser bedeutet dann, dass ich die Klinge manuell ausfahren muss? Genau so eines meine ich, mit dem Boker habe ich da wohl genau das Gegenteil herausgesucht, natürlich suche ich kein Automatikmesser!
 
AW: Suche schickes Springmesser

Ok, wir nähern uns ;)

Das Böker RBB gibt es sowohl als klassischen Einhänder mit Teilwelle:
http://www.boker.de/taschenmesser/boeker-plus/taktische-einsatzmesser/01BO053.html

als auch glatter Klinge:
http://www.boker.de/taschenmesser/boeker-plus/taktische-einsatzmesser/01BO050.html

als auch neu als Zweihandversion:
http://www.boker.de/taschenmesser/boeker-plus/innovative-taschenmesser/01BO046.html

Lies Dich in jedem Fall nochmal in die aktuelle Rechtslage bzgl. Führungsverbot von Einhandmessen ein!

Alle genannten Messer besitzen im Übrigen keinen Liner-, sondern einen Backlockverschluss!

Eine ausführliche Vorstellung des Messers findest Du hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=33656&highlight=jim+wagner

Eine Alternative, allerdings etwas teurer, ist das neue Pohl Force Bravo, siehe hier:
http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=4393
 
So langsam nähern wir uns dem Punkt, an dem es auch antworten auf dei Fragen gibt ;)

Da schicke ich dann mal das Spyderco Tenacious ins Rennen, ist zwar nicht beschichtet aber ein tolles "Einsteigermesser"

Wenns unbedingt schwarz sein soll und robust, wäre noch ein AK101 von Böker auch ganz nett. Das wäre auch noch im Preisrahmen.
 
Okay das Messer ist nun da und gefällt mir sehr gut, jedoch: Wie oft kann ich das Messer öffnen, bis man den Mechanismus warten muss bzw. wie warte ich den? Ich öffne es nämlich sehr häufig, während ich am Schreibtisch sitze zum Spaß und klappe es wieder zu.
 
Laut Wartungsvorschrift - Nr. 42345 muss ein Messermechanismus nach 250 Betriebsstunden oder alle 500 Öffnungen nach Wartungsplan gewartet werden. Im Wettkampeinsatz können sich diese Wartungsintervalle reduzieren.

Achtung! Die Wartung darf nur von qualifizierten Fachpersonal nach ensprechender Einweisung und Sicherheitsbelehrung vorgenommen werden.
----------------
Was um Himmels willen willst Du denn warten? Wenn es schwergängig geht, nimm einen Tropfen Öl, wenn des versifft ist, mach es sauber.
 
Kleiner Tipp: wenn mans mit dem ununterbrochenen Klick-Klack am Stück bei nem Springer übertreibt wird dir das die Feder nicht danken. Lieber nach dem 10ten Mal beiseite legen und mit nem anderen Messer spielen.

€: ich bin jetzt davon ausgegangen, dass du die Auto-Variante vom RBB gekauft hast?
Falls nicht, siehe mein Vorposter.
Falls sich die Achsschraube lockert, bissl nachziehen. Ab und an mal den Staub innendrin mit Druckluft rauspusten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück