Hobbykoch80
Mitglied
- Beiträge
- 5
Moin,
Ich bin neu hier und habe die letzten Monate in diesem sehr Informativen Forum schon etwas mitgelesen.
Bin 44 Jahre alt, seit ewigkeiten Hobbykoch & grade auf der Suche nach neuem schönen Werkzeug.
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Es geht um eine Erweiterung.
Mein Hauptkochmesser die letzen Jahre ist ein Zwilling Ceramax mit Pulvermetallurgischer Schneidlage, Schleifwinkel 12°.
Fürs Grobe ein standart Solinger: WMF Grand Class, Schleifwinkel 20°
Zum Filetieren ein handgeschmiedetes Damastmesser, mit dem ich aber wegen seiner Schärfehaltigkeit, Geometrie & zuviel Flexibilität nicht so glücklich bin.
Was ich suche:
Ein Slicer, mit geringer Klingehöhe, mehr für Fleisch als für Fisch, mit recht starrer Klinge, ca.19-21cm Klingenlänge & Sauscharf.
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Fleisch & Fisch
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Situationsbedingt, meist Zug und/oder Druckschnitt.
*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechsthänder
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Stirnholzbretter, Nuss & Eiche, 30x50cm.
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yobocho)
Spezielle Messerform (z.B. Deba, Kiritsuke Gyuto, Yanagiba, …)
Da bin ich nicht so festgelegt aber die Klinge sollte durchgehend sein, nicht diese Verdickung am Ende vieler europäischer Messer.
Und es sollte schön leicht sein.
*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
Slicer, ca 19-21cm.
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Da bin ich nicht so sehr festgelegt & auch nicht tief genug in der Materie um expliziete Stähle zu bevorzuen:
Rostfrei oder Rostend ist nicht so ausschlaggebend, Rostfrei wäre Nett aber Schärfe, Schärfehaltigkeit & Schärfbarkeit (ich finde das Cermax geht noch zu schleifen, auch wenn man länger braucht) sind wichtiger.
Das Messer sollte ein Laser sein, möglichst auch noch schärfer als mein Ceramax.
*Der Griff?
Das Material ist mir nicht so wichtig, Mircata ist halt schön pflegeleicht, dafür sind Holz (Mooreiche) oder Büffelhorn sehr Schön.
Wegen der Form, das Ceramax liegt mir trotz des recht kleinen Griffs sehr gut in der Hand, eine ähnliche Form wäre also toll, die meisten japanischen Messer, die ich mir vor einigen Jahren online bestellt habe, hatten für mich eher Griffe für Puppenmesser.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Ca. 300-550€, wobei ca. 550€ mich dann schon begeistern sollten.
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Vorher Begrabbeln können ist natürlich schön, aber Online ist auch ok, gerne EU.
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Jein, rein optisch ist das Nesmuk Slicer ein Lekkerbissen, praktisch gibt es dass aber nur in zu kurz & zu lang, die Klinge ist mir etwas zu flexibel, der Griff des 16cm ist für meine Pranken viel zu klein, der Griff des 26cm ist so grade eben groß genug (und die Grifform ist gefällig). Und das Nesmuk Kochmesser kam hier im Forum was die Laser Eigenschaften betrifft nicht grade gut weg...
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Winkelgeführtes Schleifsystem (6,5-24° möglicher Schleifwinkel) mit Shapton Glass Steinen (harte Bindung) mit Körnungen: 220, 500, 1.000, 3.000, 8.000.
Falls es da noch etwas braucht, wird es halt gekauft.
Und noch ne dumme Frage:
Beim Stöbern in der Kochmessergalerie ist mir aufgefallen, dass einige Messer Hohlkehlen haben um den Foodrelease zu verbessern:
Funktioniert das gut?
Macht sowas bei einem Slicer Sinn oder ist die Klinge nicht dick genug um eine funktionale Hohlkehle zu platzieren?
Und wo bekommt man sowas?
Danke für eure Geduld, ich bin gespannt auf eure Ideen.
VG
Hobbykoch80
Ich bin neu hier und habe die letzten Monate in diesem sehr Informativen Forum schon etwas mitgelesen.
Bin 44 Jahre alt, seit ewigkeiten Hobbykoch & grade auf der Suche nach neuem schönen Werkzeug.
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Es geht um eine Erweiterung.
Mein Hauptkochmesser die letzen Jahre ist ein Zwilling Ceramax mit Pulvermetallurgischer Schneidlage, Schleifwinkel 12°.
Fürs Grobe ein standart Solinger: WMF Grand Class, Schleifwinkel 20°
Zum Filetieren ein handgeschmiedetes Damastmesser, mit dem ich aber wegen seiner Schärfehaltigkeit, Geometrie & zuviel Flexibilität nicht so glücklich bin.
Was ich suche:
Ein Slicer, mit geringer Klingehöhe, mehr für Fleisch als für Fisch, mit recht starrer Klinge, ca.19-21cm Klingenlänge & Sauscharf.
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Fleisch & Fisch
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Situationsbedingt, meist Zug und/oder Druckschnitt.
*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechsthänder
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Stirnholzbretter, Nuss & Eiche, 30x50cm.
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yobocho)
Spezielle Messerform (z.B. Deba, Kiritsuke Gyuto, Yanagiba, …)
Da bin ich nicht so festgelegt aber die Klinge sollte durchgehend sein, nicht diese Verdickung am Ende vieler europäischer Messer.
Und es sollte schön leicht sein.
*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
Slicer, ca 19-21cm.
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Da bin ich nicht so sehr festgelegt & auch nicht tief genug in der Materie um expliziete Stähle zu bevorzuen:
Rostfrei oder Rostend ist nicht so ausschlaggebend, Rostfrei wäre Nett aber Schärfe, Schärfehaltigkeit & Schärfbarkeit (ich finde das Cermax geht noch zu schleifen, auch wenn man länger braucht) sind wichtiger.
Das Messer sollte ein Laser sein, möglichst auch noch schärfer als mein Ceramax.
*Der Griff?
Das Material ist mir nicht so wichtig, Mircata ist halt schön pflegeleicht, dafür sind Holz (Mooreiche) oder Büffelhorn sehr Schön.
Wegen der Form, das Ceramax liegt mir trotz des recht kleinen Griffs sehr gut in der Hand, eine ähnliche Form wäre also toll, die meisten japanischen Messer, die ich mir vor einigen Jahren online bestellt habe, hatten für mich eher Griffe für Puppenmesser.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Ca. 300-550€, wobei ca. 550€ mich dann schon begeistern sollten.
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Vorher Begrabbeln können ist natürlich schön, aber Online ist auch ok, gerne EU.
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Jein, rein optisch ist das Nesmuk Slicer ein Lekkerbissen, praktisch gibt es dass aber nur in zu kurz & zu lang, die Klinge ist mir etwas zu flexibel, der Griff des 16cm ist für meine Pranken viel zu klein, der Griff des 26cm ist so grade eben groß genug (und die Grifform ist gefällig). Und das Nesmuk Kochmesser kam hier im Forum was die Laser Eigenschaften betrifft nicht grade gut weg...
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Winkelgeführtes Schleifsystem (6,5-24° möglicher Schleifwinkel) mit Shapton Glass Steinen (harte Bindung) mit Körnungen: 220, 500, 1.000, 3.000, 8.000.
Falls es da noch etwas braucht, wird es halt gekauft.
Und noch ne dumme Frage:
Beim Stöbern in der Kochmessergalerie ist mir aufgefallen, dass einige Messer Hohlkehlen haben um den Foodrelease zu verbessern:
Funktioniert das gut?
Macht sowas bei einem Slicer Sinn oder ist die Klinge nicht dick genug um eine funktionale Hohlkehle zu platzieren?
Und wo bekommt man sowas?
Danke für eure Geduld, ich bin gespannt auf eure Ideen.
VG
Hobbykoch80