Suche XXL Fliegerchronograph

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.087
Hi!

Vielleicht könnte ihr mir ja mal einen Tip geben. :confused:

Ich suche einen dicken Chronographen im Breitling Navitimer-Stil, aber
es sollte eine bekannte Marke sein. Und vielleicht nicht ganz so
teuer, wie eine Breitling...:hehe:

Beim Recherchieren im Internet ist mir eine Firma Thunderbirds aufgefallen, mit diesem Modell

1049-02-E09s_g.jpg


Dies kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe. Jedoch kenne ich
diese Firma nicht und finde auch verwunderlich, dass dieses Modell
auch durch eine Firma Riedenschild angeboten wird.

Kann mir das jemand erklären? Kann ich mir hier einer gewissen Qualität sicher sein?

Könnte ihr mir andere Modelle empfehlen?

Vielen Dank schonmal. :)
 
Bei XXL Uhren stolpert man normalerweise als erstes über Oris (www.oris.ch). Gut und - relativ - günstig.

-Walter

Vielen Dank für den Tipp.

Vielleicht sollte ich noch dazu erwähnen, dass ich preislich nicht
höher als etwa 300,-Euro gehen möchte. Mir ist momentan nicht
wirklich bewußt, ob diese Preisvorstellung realistisch ist?! :confused:
 
Vielen Dank für den Tipp.

Vielleicht sollte ich noch dazu erwähnen, dass ich preislich nicht
höher als etwa 300,-Euro gehen möchte. Mir ist momentan nicht
wirklich bewußt, ob diese Preisvorstellung realistisch ist?! :confused:

Hi,

schon mal an Poljot gedacht? Zum beispiel hier. Sind besser als man zunächst vermuten möchte und preislich in der Region, die dir vorschwebt.

Grüße

Markus
 
Kann mir das jemand erklären? Kann ich mir hier einer gewissen Qualität sicher sein?

Ja. Einer gewissen. Und derer bin ich mir so gewiss, dass ich das nicht wollte. Es gibt auf ibäh zig "Uhrenmarken", die man nur dort, oder auf HSE24 findet. Die werden nach meinem Wissen irgendwo zusammengedengelt und unter irgendeinem Namen verkauft. Billig genug kann man das kaufen - mir wäre mein Geld dafür zu schade. Dann lieber die Russen oder Seiko oder Citizen, wenns auch was mit Batterie sein kann.

Schau mal zB hier http://www.chronograph.com Dollar steht gut und der Laden ist seriös.
Oder wenn mechanisch, eventuell sowas http://www.poljot24.de/de/pd-1556482467.htm?categoryId=2

Wobei die Preise für die Poljots mittlerweile auch schon etwas engagiert sind ;)

Pitter
 
Mechanische Chronos unter 500 Euro sind sehr dünn gesät. Das ist so, wie ein S30V Messer mit Amboina Griff für 30 Euro...

Poljot wäre eine Alternative, wie Storky schreibt (nicht "Poljot International" - das ist eine andere Firma). Die verwenden als Werke halt Nachbauten von uralten ETA Werken. Oder auch der Chrono von Christ. Der ist gar nicht mal schlecht.

Zum Thema "Billiguhren" fallen mir noch Ingersoll und Uhr Kraft ein. Hab aber keine Ahnung, ob die XXL Chronos haben. Zumindest kriegt man bei Uhr Kraft ein (funktionierendes) China-Tourbillon schon für 1500 Euros... Die Qualität ist dann halt entsprechend...

Meine Meinung: Wenn Du schon einen mechanischen XXL-Flieger-Chronograph haben willst, schau dich in der Klasse 750-1000 Euro um. Da sollte es dann die ersten vernünftigen Uhren geben.

Frag doch auch mal in einem Uhrenforum. Die kennen sich da eher aus. ;)

-Walter
 
Mir fällt da noch die Firma Zeno-Watch ein, die sowohl im Web als auch in Ladengeschäften, z. B. bei Wempe, verkauft wird und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Laut Eigenwerbung 'Spezialist für mechanische Fliegeruhren und Übergrosse Zeitmessinstrumente'. Siehe http://www.zeno-watch.ch/

Hans-Georg
 
Vielen Dank erstmal für die hilfreichen Tipps. :)

@Pitter

Diese verschiedenen, aber gleich aussehenden, Uhrenmarken wirken auch
unseriös. Dort werde ich mein Geld nicht investieren. :cool:

@Walter

Wahrscheinlich hast du recht und ich muss ein wenig mehr Geld investieren.

Mittlerweile habe ich einige Modelle von Seiko und auch Citizen in die
engere Auswahl genommen. :hehe:
 
Mir fällt da noch die Firma Zeno-Watch ein, die sowohl im Web als auch in Ladengeschäften, z. B. bei Wempe, verkauft wird und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Laut Eigenwerbung 'Spezialist für mechanische Fliegeruhren und Übergrosse Zeitmessinstrumente'. Siehe http://www.zeno-watch.ch/

Hans-Georg

Naja aber auch hier is unter 3-400 Euro schwer was zu bekommen... eher in den 4 stelligen Bereich hin...
Aber sonst... kann ich die vollkommen empfehlen ... genau so wie die oben angesprochenen Oris!
 
Ja Zeno bietet wirklich sehr viel schöne Modelle an. Die auch sehr
individuell wirken. Aber der Preis...:confused:

Du möchtest Navytimer plus bekannte Marke -> Du willst einen Porsche, dann zahlst Du für Porsche. Niemand hat etwas zu verschenken, und wenn jemand das behauptet, bescheisst er Dich. Also leg mehr Geld auf den Tisch oder ändere Deine Anforderungen. Sorry, aber so einfach ist das. Wenns Chrono plus günstig sein soll, fallen eben schonmal alle mechanischen raus - die Russen aussen vor, aber da muss man schon auch wissen, was man kauft. Lass so ein Ding mal warten oder reparieren. Zudem die Werke technisch eben auch von annodunnemal sind. Und auch bei mechnischen Werken ist die Zeit nicht stehengeblieben. Die heutigen Preise würde ich dafür nicht zahlen.

Als Quartzticker sind Citizen und Seiko anerkannt solide - was für die Werke und die Gehäuse zutrifft. Und Du hast die Sicherheit, dass da Uhrenfirmen am Werk sind, die das schon ein paar Jahre machen. Falls Du da was passendes findest, machst Du schonmal nichts falsch.

Willst Du mechanisch, wirds halt teurer, gerade dann, wenn man auch von Uhrenfirmen kaufen will oder wenigstens von seriösen Einschalern ;-) Relativ günstig sind Chronosport/Guinand, Sinn, Oris, Zeno und ein paar andere. Relativ - aber was mit einem "einfachen" Chronowerk ala 7750 gibts halt nicht unter 700-1000EUR. Und da hast Du noch kein Navytimer Design.

Pitter
 
Willst Du mechanisch, wirds halt teurer, gerade dann, wenn man auch von Uhrenfirmen kaufen will oder wenigstens von seriösen Einschalern ;-) Relativ günstig sind Chronosport/Guinand, Sinn, Oris, Zeno und ein paar andere. Relativ - aber was mit einem "einfachen" Chronowerk ala 7750 gibts halt nicht unter 700-1000EUR. Und da hast Du noch kein Navytimer Design.

Pitter

Hi Pitter!

Nicht das ich falsch verstanden wurde. :hmpf:

Darum bin ich ja für eure Hilfe sehr dankbar. Letztendlich kommt die
Einsicht, einfach noch etwas mehr zu sparen und dafür jedoch eine
qualitativ hochwertige Uhr zu erhalten. :)

Kompromisse will ich nicht eingehen. Aber eine solche Anschaffung
muss eben auch gut überlegt sein. Und deshalb weiß ich eure
Ratschläge auch zu schätzen. :super:

Je nachdem wie geduldig ich sparen kann, wirds wohl ne Zeno oder
halt "nur" ne Seiko. :hehe:
 
Je nachdem wie geduldig ich sparen kann, wirds wohl ne Zeno oder
halt "nur" ne Seiko. :hehe:

Du hast das "nur" zu Recht in Anführung gesetzt. Seiko braucht sich auf gar keinen Fall hinter schweizer od.anderen europäischen Uhren zu verstecken. Mech. Chronographen wie Du einen suchst haben sie allerdings nicht im Angebot. Eventuell kommt ja auch eine Citizen Eco Drive für Dich in Frage.

Gr.Peter
 
Hallo,

kann mich den Vorrednern nur anschließen. Ich habe eine Poljit "Blue Angels" (Handaufzug) und eine Sinn 144 (Automatik). Ich finde beide Uhren sehr schön und beide sind auch sehr rubust. Bin mit beiden sehr zufrieden, aber in der Verarbeitung merkt man natürlich schon den Unterschied zwischen 250EUR und 1350 EUR (Preisunterschied ist nicht nur die Verarbeitung sondern auch der Unterschied Handaufzug/Automatik).

Gruß
Andreas
 
Meine Sinn ST103SA - (auch "Fliegeruhr") mag eine Uhr der sogenannten "Montagskategorie" gewesen sein, aber sie war alles andere als robust. Sah und sieht immer noch gut aus, aber ich trage sie nicht mehr.

Keine Lust mehr mich über das Mistding zu ärgern, für das bisken minimale Robustheit und permanente Gangungenauigkeit war sie zu teuer. Von den Revisions-/Reparaturkosten hätte ich drei andere gute Uhren mit weniger Folgekosten kaufen und tragen können. da sind Teile kaputtgegangen, von denen man nie damit rechnen würde... - es war keine Sonntagsausgehuhr, sondern das, was man als "edc" bezeichnet, bei allen Tätigkeiten und Verrichtungen am Bau und an Werkbank getragen.

Zudem kam sie mit einer Modifikation aus der letzten Reparatur - da war etwas umgebaut worden, was vorher nicht dran war, aber offensichtlich hätte dran sein müssen, sonst wäre der Schaden nämlich nicht aufgetreten...
Kann aber auch lediglich am Modell ST 103SA liegen, andere Sinn mögen ja tatsächlich robust sein...

Gruß Andreas
 
Hi Andreas!

Aus diesem Grunde finde ich solche Threads unerläßlich, um Erfahrungs-
berichte austauschen zu können und nicht irgendwelche Fehlkäufe zu tätigen.
Ich will damit nicht sagen, dass man einzelne Beispiele pauschalisieren sollte,
jedoch häufen sich auch manchmal negative Erfahrungen. :hmpf:
 
Hallo,

ich kann über meine Sinn 144 nur gutes berichten. Ich schone Sie auch nicht. Ich habe Sie auch bei jeder Arbeit dran und das nun schon seit 5 Jahren. Aber es stimmt, jede mechanische Uhr muß irgendwann mal zum Kundendienst, weil Sie sonst immer ungenauer wird. Die Kosten beliefen sich schon auf etwa 300 EUR bei Sinn. Wenn man kein Liebhaber von mechanischen Uhren ist, sollte man lieber ein Quarzwerk kaufen, da es billiger, genauer, langlebig und mit geringen Folgekosten ist ( ich habe auch noch eine Citizen Uhr, die ich vorher hatte und die ist ca. 10 Jahr alt).

Viele Grüsse,

Andreas
 
@ Pitter. Ja ne ist klar. Das bezog sich nicht nur auf das Design sondern auch auf den Preis.

Gr.Peter
 
Zurück