Super Brenner aus Wasserbauteilen [Gasesse]

Ich glaub, da muß ich kurz was richtigstellen.

Es spielt keine Rolle wodurch das Gas strömt.
Ob Unkrautbrenner, Dachdeckerbrenner, Düse vom Schweißgerät oder aufgebohrtes Wasserleitungsrohr.

Wichtig ist nur, das dem Gas eine ausreichende Luftmenge beigemischt wird. Dazu braucht es ausreichend große Luftöffnungen im Brennersystem und eine entsprechende Mischstrecke.

Wenn alles passt kann man ohne Probleme mit einem modifizierten Hartlötbrenner Feuerschweißen oder sogar Stahl schmelzen.
Nur ohne Modifikation, kommen die handelsüblichen Brenner nicht auf ausreichende Temperatur.
Bei den Unkrautbrennern dürfte das Problem, die zu kleine Gasdüse sein.


Die Brenner die ich in meinen Gasessen einsetze basieren auf einem handelsüblichen Stanrdardbrenner, den ich entsprechend umbaue.
Einen Flare am Ende des Brenners habe ich noch nie benutzt.
Ich baue in den Brennraum immer einen konisch geformten Übergang ein(Grund siehe oben).



Peter
 
Gasdüse Unkrautbrenner

Hallo Claymore,

ich habe mir neulich mal einen Unkrautbrenner zwecks Unkrautbrennen gekauft. Der hat eine 08er Düse. Das ist allerdings auch kein Spielzeug aus dem Baumarkt.

Ansonnsten hast du aber recht, die Luftzufuhr in ausreichender Menge und die richtige Länge des Mischrohres sind entscheidend.
Deine Lösung mit dem Modifizierten Standardbrenner ist recht interessant, aber die behälst du ja immer für dich. Zumindest habe ich noch keine Detailfotos gesehen. Deshalb wird immer über andere Brenner diskutiert.
 
Hätte mal eine Frage am Rande, könnte man nicht eine kontrollierte Menge an Luft mit Hilfe eines kräftigen Radiallüfters zufügen? Die Luftmenge lies sich über Drehzahlregelung exakt einstellen. Hat Jemand schon mal was in dieser Richtung versucht? :ahaa:

Viele Grüße
Uwe
 
Hallo Uwe,

klar kann man das machen, es wurde und wird ja auch gemacht.
Dann hat man einen Gebläsebrenner, der ebenso funktioniert wie der Venturiebrenner.
Ich habe einen Glasglühofen , der mir einem Schmiedegebläse die Luft zuführt. Das Gas kann über Flasche oder evtl. über die Erdgasleitung, sofern vorhanden zugeführt werden.
Dadurch das die Luftmenge willkürlich erhöht weren kann, kann man die Temperatur sogar noch steigern, wenn man es will oder btaucht.

Der Nachteil, du bist wieder auf Strom angewiesen.


gruß
Peter
 
Brenner

Hallo zusammen!
Also keinen Unkrautbrenner nehmen, ok.
Aber woher das beschriebene Reduzier-T-Stück beziehen?
Weder die örtlichen Installateure, noch deren Großhändler haben dieses Teil! (Hempelman*) Nicht das beschriebene 1 1/4 auf 3/4 und 1 1/4, und nicht das kleinere :confused:
1 Zoll auf 1/2 auf 1Zoll StücK welches einen etwas kleineren Brenner ergeben würde. Wer stellt die Teile her? Woher könnte ich sowas hier
(1/2 Stunde nördlich von Hannover) beziehen? Gibt es ev. noch preisgünstige Alternativen?
Beste Wünsche, Hartzahn
 
Hi Hartzahn,
hergestellt werden diese Teile z.B. von http://www.rls.georgfischer.de/
Dort ist auch ein Online-Katalog welcher die genauen Bezeichnungen enthält. Bei Rückfrage erhält man auch eine Info welche örtlichen Händler diese Produkte führen. Für den Mainzer Raum habe ich diese Adressen.

Viel Glück
Uwe
 
@Claymore,
danke für die Infos. Da ich nicht "stromlos" schmieden muss und auch die meisten Teile für einen Versuch mit einem gebläseunterstüzten Propanbrenner rumliegen habe, werde ich mich demnächst mal ans Werk machen und schauen ob ich einen Brenner fertig bekomme.

Danke
Uwe
 
hi leute , so mein brenner ist fertig , konnte ihn aber noch nicht einbauen da ich noch auf die iso warte. sieht die flamme bei euch auch so aus wie bei mir . ? irgendwo hier konnte man ein pdf runterladen von dex brenner . da ist auch ein bild von der flamme zu sehen ,diese ist da aber im gegensatz zu meiner sehr fein und spitz zulaufend.mmmh jetzt weis ich net ob meine flamme so schon die richtige temperatur hinbekommt. hier mal ein bild.http://bilder-speicher.de/Derin950979.gratis-foto-hosting-page.html#
 
Brenner

Hallo zusammen!
@ Uwe-Elch, Besten Dank für den Link; kann eine gute Hilfe bei der Beschaffung sein.

@ Sascha S. Also noch mal ganz langsam für die seeligen Einfältigen:
du schreibst du hast ein komplettes 3/4" Reduzier T genommen? Also alle Enden mit 3/4" Innengewinde? Warum dann Reduzier-T, Kapier ich nich! :confused: Und dann das Ende mit Reduzierstück auf 1/2 gebracht. Ok, kapier ich. Rohrstück einschrauben, Flare anschrauben, fertich? :confused:
Könntest du noch mal kurz eine Teileliste machen? Wäre für Dummies echt hilfreich.
Beste Wünsche , Hartzahn
 
hallo, oh mann da hab ich ja nen mist geschrieben. :mad: ist nartürlich kein red stück. sondern nur nen t stück. 3/4 stimmt och net ist 1 1/4 " . ja an allen eingänge gleich groß. sorry hatte es nicht vor mir liegen wo ich den letztn txt schrieb. dreck zoll da hab ichs net so mit.konnten die damals nicht nur einfach metrisches erfinden.!! innen hab ich dann die übergänge mit kit konisch geschmiert. scheint ja zu klappen mit den 1 1/4" t stück. die 3/4" muffe ist ca.4cm lang bei mir , muß sie aber nicht hier noch nen bild von dem t stück.http://bilder-speicher.de/Joan471080.gratis-foto-hosting-page.html#

ps: nicht ihr seid die DUMMIES sondern ich... :irre: :irre: :irre: !!!!
hoffentlich stimmt das jetzt mit den zoll :confused: denk aber schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennerflamme

Hallo Sacha.S,

auf Bidern lassen sich die Flammen nur sehr schwer beurteilen.
Was ich auf deinem Bild sehe, finde ich schon sehr gut.
Die Form der Flamme wird durch die Länge des Brennerrohres beinfußt.
Ein längeres Rohr hat bei meinem Brenner zu einer längeren Flamme geführt, was ich persönlich nicht so praktisch finde.
Wird das Brennerrohr zu kurz wird die Flamme unruhig und unsauber.

Dex
 
endlich fast fertig !!

hi leute . !! ich wollte mich nach langer zeit mal wieder melden und zwar mit einem freudigem ereignis. bin endlich fast fertig mit meiner esse. die ersten fünf läufe habe ich hinter mir . geil :hehe: :D :lechz: . am anfang bekam ich nur hell orange hin bei einem brobestück von einem packet von 100x25x10.da stellte ich den druck mal auf 1,5 und schweiste vorne noch den flachstahl auf die öffnung. nach knapp 4 minuten hatte ich das packet und den schamott stein ( ist aus einem wärmespeicheroffen) auf fast ganz gelb-weiß. es klappt also. ichbin so glücklich.... der schamottmörtel aus dem baumarkt hat zwar ein paar kleine risse bekommen ist aber nicht weiter schlimm.
es kommt jetzt noch eine runde tür vorne drauf mit einem 50mm breitem schlitz so das ich das packet mit verlängerung rein und raus holen kann ohne das viel wärme entweicht. denke mal das es durch die tür auch noch schneller zu schweißtemperatur kommen wird, ist ja so ne ziemlich große öffnung jetzt noch . mal sehen . desweiteren werde ich noch links und rechts an die esse seitlich noch zwei röhrchen anschweißen , wo ich dann ein rohr zu einem u gebogen reinstecke wo dann die packet verlängerung drauf liegen kann und ich sie nicht zu halten muß.
die watte plisulate 14 w habe ich mir in neuwied bei koblenz bei calderys ehemals blibrico geholt. 100 euro 20 kilo

was sagt ihr zu meiner tat .falls einer fragen hat ich würd mich freuen.
anregungen oder kritik da warte ich drauf. also schreibt.
auf jeden fall bedanke ich mich sehr, bei den leuten ,die mir mit ihren antworten und beiträgen geholfen haben es bis hierher zu schaffen.
so hier noch 3 links zu den bildern.

http://bilder-speicher.de/Lorianne322078.gratis-foto-hosting-page.html

http://bilder-speicher.de/Pippa777445.gratis-foto-hosting-page.html

http://bilder-speicher.de/Arlee946508.gratis-foto-hosting-page.html
 
Zurück