Ich glaub, da muß ich kurz was richtigstellen.
Es spielt keine Rolle wodurch das Gas strömt.
Ob Unkrautbrenner, Dachdeckerbrenner, Düse vom Schweißgerät oder aufgebohrtes Wasserleitungsrohr.
Wichtig ist nur, das dem Gas eine ausreichende Luftmenge beigemischt wird. Dazu braucht es ausreichend große Luftöffnungen im Brennersystem und eine entsprechende Mischstrecke.
Wenn alles passt kann man ohne Probleme mit einem modifizierten Hartlötbrenner Feuerschweißen oder sogar Stahl schmelzen.
Nur ohne Modifikation, kommen die handelsüblichen Brenner nicht auf ausreichende Temperatur.
Bei den Unkrautbrennern dürfte das Problem, die zu kleine Gasdüse sein.
Die Brenner die ich in meinen Gasessen einsetze basieren auf einem handelsüblichen Stanrdardbrenner, den ich entsprechend umbaue.
Einen Flare am Ende des Brenners habe ich noch nie benutzt.
Ich baue in den Brennraum immer einen konisch geformten Übergang ein(Grund siehe oben).
Peter
Es spielt keine Rolle wodurch das Gas strömt.
Ob Unkrautbrenner, Dachdeckerbrenner, Düse vom Schweißgerät oder aufgebohrtes Wasserleitungsrohr.
Wichtig ist nur, das dem Gas eine ausreichende Luftmenge beigemischt wird. Dazu braucht es ausreichend große Luftöffnungen im Brennersystem und eine entsprechende Mischstrecke.
Wenn alles passt kann man ohne Probleme mit einem modifizierten Hartlötbrenner Feuerschweißen oder sogar Stahl schmelzen.
Nur ohne Modifikation, kommen die handelsüblichen Brenner nicht auf ausreichende Temperatur.
Bei den Unkrautbrennern dürfte das Problem, die zu kleine Gasdüse sein.
Die Brenner die ich in meinen Gasessen einsetze basieren auf einem handelsüblichen Stanrdardbrenner, den ich entsprechend umbaue.
Einen Flare am Ende des Brenners habe ich noch nie benutzt.
Ich baue in den Brennraum immer einen konisch geformten Übergang ein(Grund siehe oben).
Peter