Super Low Budget Kracher

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

CyberBlade

Mitglied
Beiträge
68
Hallo zusammen,

ich war noch nie ein Fan von super teuer und auch nicht von Geiz ist geil. Viel Geld in ein Produkt zu stecken, um es gut zu machen, das kann jeder, das ist keine Kunst. Genauso wenig ist es Kunst, billigen Müll auf den Markt zu werfen.

Die Kunst besteht darin, ein Produkt für einen bestimmten Zweck zu optimieren und es nicht künstlich zu verteuern, wie es bei den folgenden Messern der Fall ist.

1739821250424-1.jpg

Sanrenmu 7315 ~ 25€
Sanrenmu 311L < 20€
Sanrenmu 9165 < 20€
Joker NB74 < 20€

Alle 4 Messer sind sehr günstig aber taugen für den EDC Bereich, um unterwegs Lebensmittel zu schneiden oder Verpackungen zu öffnen. Bei Sanrenmu Taschenmesser erwarte ich vom 12c27n (58+-1) Stahl nicht viel. Man wird wohl mehr 57HRC als 59HRC erwarten dürfen aber generell ist die Verarbeitung gut, die Messer sind scharf und erfüllen ihren Zweck. So wie auch das Taschenmesser von Joker. Es sind eben super low Budget Taschenmesser, wo ein Verlust oder Beschädigungen jeglicher Art nicht weh tun. 🤷

Welche super low Budget Kracher habt ihr in eurer Sammlung?
 
Die Kunst besteht darin, ein Produkt für einen bestimmten Zweck zu optimieren und es nicht künstlich zu verteuern, wie es bei den folgenden Messern der Fall ist.

Ich verstehe Deine Gedanken, aber die Chinakracher gehören halt so gar nicht in diese Kategorie.

Die Designs sind meistens eher nur abgekupfert als optimiert.

Das drastische Preisgefälle ergibt sich dann eher vergleichbar aus den gleichen Regeln, denen die männlichen Sextouristen in Thailand folgen und nicht aus altruistischer Einstellung oder optimierter Produktion.

Mit 1.000 Euro im Monat bist Du dort regionaler König, während Du in Zürich damit unter der Brücke lebst.

Opinel und Victorinox hingegen sind tatsächlich Beispiele, wie man als europäische Firma durch Stückzahlen solide Qualität günstig anbieten kann.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nur mal am Rande, es geht auch in die andere Richtung.

Ein large Sebenza 31 kostet verfügbar in D um 660 Euro plus. In den USA 500 Dollar oder ca. 478 Euro. Der Kaufkraft Unterschied beträgt aktuell etwa Faktor 0,7.

Drastisch vereinfacht, muss der US Bürger vergleichbar nur 350 Euro gegenüber satt 600 Euro für die Europäer bezahlen.

Anders ausgedrückt, der durchnittliche US Bürger muss in Prozent erheblich weniger von seinem Verdienst für ein Sebenza ausgeben, als ein Europäer.

Und das alles hat genau gar nix mit Qualität zu tun oder künstlicher Verteuerung.

grüsse, pebe
 
Ich verstehe Deine Gedanken, aber die Chinakracher gehören halt so gar nicht in diese Kategorie.

Die Designs sind meistens eher nur abgekupfert als optimiert.

Das drastische Preisgefälle ergibt sich dann eher vergleichbar aus den gleichen Regeln, denen die männlichen Sextouristen in Thailand folgen und nicht aus altruistischer Einstellung oder optimierter Produktion.

Mit 1.000 Euro im Monat bist Du dort regionaler König, während Du in Zürich damit unter der Brücke lebst.

Opinel und Victorinox hingegen sind tatsächlich Beispiele, wie man als europäische Firma durch Stückzahlen solide Qualität günstig anbieten kann.

grüsse, pebe
Ich finde hier muss man zwischen NoName und Bökerplus, crkt, Trollsky, Reel Steal, QSP, TwoSun, Sanrenmu, Spyderco und anderen Chinakrachern differenzieren.
Mit optimiert meine ich, dass die benötigten Materialien gerade noch zweckdienlich sind. Der 12c27n wird 57HRC und nicht 59HRC haben, die Griffe haben G10 und kein Micarta, Titan oder so.
Die Liste der europäischen Firmen würde ich persönlich noch durch Joker, Manly und Fox Knives ergänzen.
 
Ich finde hier muss man zwischen NoName und Bökerplus, crkt, Trollsky, Reel Steal, QSP, TwoSun, Sanrenmu, Spyderco und anderen Chinakrachern differenzieren.
Mit optimiert meine ich, dass die benötigten Materialien gerade noch zweckdienlich sind. Der 12c27n wird 57HRC und nicht 59HRC haben, die Griffe haben G10 und kein Micarta, Titan oder so.
Die Liste der europäischen Firmen würde ich persönlich noch durch Joker, Manly und Fox Knives ergänzen.

Fertigt spyderco nicht in diversen Ländern (USA, Japan, Italien usw.)?
 
Ich hätte jetzt unter China Kracher sehr günstige Produkte aus chinesischer Produktion verstanden. Ich kann die Liste mit Spyderco und Böker+ da nicht ganz nachvollziehen. Das sind für mich, trotz (teilweiser) Produktion in China ebensowenig China Kracher wie JE Made, WE oder Bestech.
Ich bin dabei auf die Argumente von pebe eingegangen. (NoName Vs. Bökerplus )
Böerplus und co kopieren kein Design aber profitieren trotzdem von den günstigen Produktionsbedingungen in China.
 
Mit billigen Chinamessern hab ich's nicht so.
Opinel oder Mora wurden schon genannt. Victorinox gehört auch dazu, alle haben ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, made in Europe.
Aus Frankreich kommen auch die Messer von Florinox. Das Kiana ist z.B. ein hervorragendes, schön designtes Allzweck-Messer aus guten Materialien, derzeit für 17 € zu haben 18 € in D). Dazu in verschiedenen Farb- und Klingenvariationen erhältlich.
DSCF9511.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwieriges Thema-
die Fertigung in der VR China ist heutzutage sicher kein Makel - das hat sich über die Jahre stark geändert.
Was ich leider noch immer sehr störend finde, ist die teils unverschämte Produktpiraterie beim „Flotten Ali“ und Konsorten.
Ich gebe zu, ich bin 2-3x schwach geworden- da ging es mir um Messerdesigns, die längst nicht mehr erhältlich sind ( oder auf dem Sekundärmarkt astronomische Summen erzielen). -als Beispiel sei da Mad Dog genannt.
Was soll ich sagen, für ganz kleines Geld erhielt ich eine exakte Kopie des großen Originals.
Die große Freude darüber wich aber bald einem unguten Gefühl.
Diese Clone haben keinen natürlichen Charme, haben keine Seele und lassen mich als großen Messer-Enthusiasten völlig kalt.
Ich habe jeden Kauf bereut.

Gruß Excalibur
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück