Surefire L1 mit 4,2 Volt Akku zu betreiben?

carrot

Premium Mitglied
Beiträge
743
Liebe Kollegen,
da mir die Forumssuche bei meiner Frage ausnahmsweise keine Antwort auf meine Frage gegeben hat, und bevor ich surefire selbst anmaile, möchte ich gerne Euch, die Ihr mehr Ahnung von Elektronik habt als ich,
fragen, ob es möglich ist, die L1 mit einem 4,2 Volt Akku zu betreiben?
Dankeschön an dieser Stelle an torchwolf, der mir den Tipp mit den der Größe nach passenden Conrad-Akkus gab-nur ob es funktioniert, ohne die LED zu ruinieren, ist noch offen.
Hat´s jemand schonmal probiert oder weiß näher Bescheid?
Besten Dank für jede Hilfe-
carrot
 
die conrad-akkus funktionieren nicht mit der l1 - die spannung ist zu hoch und du wirst dir damit höchstwahrscheinlich die lampe kaputtmachen...

zitat von lighthound.com:

"LED Lights / Heads NOT compatible with 3.6 volt rechargeable batteries:

* SureFire® L1, L2, L4 and L6 Flashlights "

gruss chris
 
Flieger schrieb:
die conrad-akkus funktionieren nicht mit der l1 - die spannung ist zu hoch und du wirst dir damit höchstwahrscheinlich die lampe kaputtmachen...

zitat von lighthound.com:

"LED Lights / Heads NOT compatible with 3.6 volt rechargeable batteries:

* SureFire® L1, L2, L4 and L6 Flashlights "

bin leicht verwirrt :confused: : wenn ich dieses zitat so verstehen kann, dass auch die L4 nicht mit akkus betrieben werden kann... siehe thread:

KL4 mit Akku da wird etwas anderes behauptet!

ist es so, dass L1, L2, L4 and L6 in einen topf geworfen werden können?

in puncto LED-Typ unterscheiden sie sich definitiv. Luxeon III, V,...

klar ist zumindest, dass z.B. die L2, die ja den längeren (2 batterien) body hat, NICHT mit 2 akkus betrieben werden kann (wegen der gefahr bei serienschaltung etc...) aber die L1 wird doch mit EINER batterie betrieben. ob das von der elektonik her möglich ist, weiss ich nicht.

aber ich bin sicher, dass es da einige im forum gibt, die hier profunde kenntnisse der spezifikationen haben.

lg
bernd
 
Das frage ich mich auch. Ich selbst besitze eine L4 von Surefire. Manche behaupten das die Lampe kaputt geht wenn man Akkus verwendet. Andere behaupten wieder das sie Akkus verwenden und es ohne probleme funktioniert. Was stimmt denn nun? Kann mich bitte wer aufklären? :confused:
 
lieber schursch,

nochmal in aller kürze: l1, l2 haben die elektronik nicht im "kopf", sondern im "griff". aufgrund der arbeitsweise der regulierung sind r123 für diese lampen "tödlich"... die l4 und l6 laufen ebenfalls nicht mit 3,7V r123 (wohl aber mit anderen akkutypen oder mit weniger zellen, s. kl4 mit EINER r123) aufgrund der im led-kopf verwendeten elektronik. das gilt analog auch für kl4 und kl6...

die einzige surefire led-lampe, die mit bis zu zwei r123 klarkommt is die e2l bzw. der kl1-led-kopf.

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Flieger für die aufklärung! :super:

dass generell zwei r123 akkus in einem body verwendet werden können, wusste ich nicht! interessant auch, dass der KL1 mit zwei r123 akkus läuft (mit 2 cr123 primärzellen war eh klar).

ich dachte bisher, dass eine kombination von mehreren r123 problematisch ist. nicht wegen der insgesamt höheren spannung, sondern wegen unterschiedlicher spannung der zellen untereinander und dadurch evtl. beschädigung der akkus (oder gilt das nur für ungeschützte zellen?).

lg
bernd
 
Ich habe den L1 auf E1e mit akku betrieben, und das hat er gut verkraftet. Allerdings habe ich ihn später mit 2 x 3,6V zerschossen.

Die Variante E1 + L1 habe ich ca 60min in Betrieb gehabt,
danach habe ich auch einmal den E2 + L1 - Kombi mit 2 x cr123 ca 30min lang benutzt, dass hat der kopf auch gut weggesteckt.

Kaputt war er irgendwann dennoch. Prinzipiell ist also auch bei 1 x akku eine geringe Lebenserwartung vorhersehbar.

Nur meine persönliche Meinung (ich bekomm´alls kaputt.....)

König
 
Vielen Dank, jetzt seh ich klarer...
Nur noch eine Frage: wenn der KL1 Kopf mit Akkus betrieben werden kann, müsste das nicht auch für den KL3 gelten?

Lieber Gruß
carrot
 
KL1 und KL3 vertragen bis 9,0Volt, somit ist 2 x akku kein Problem

(immer noch meine persönlich / fundierte / Meinung --> Ohne Gewähr )

König
 
ich dachte bisher, dass eine kombination von mehreren r123 problematisch ist. nicht wegen der insgesamt höheren spannung, sondern wegen unterschiedlicher spannung der zellen untereinander und dadurch evtl. beschädigung der akkus (oder gilt das nur für ungeschützte zellen?).

alles mit mehr als einer r123 nur mit geschützten zellen !!! dann sollte es auch keine probleme geben. li-ionen akkus sind, im vergleich zu der bisherigen nimh- oder nicd-technik, wesentlich empfindlicher in der handhabung und erfordern ein gewisses maß an know-how, um sie sicher zu handhaben.

Nur noch eine Frage: wenn der KL1 Kopf mit Akkus betrieben werden kann, müsste das nicht auch für den KL3 gelten?

kl3 und kl1 ist AFAIK die gleiche technik - wie der könig schon geschrieben hat, sollte das also durchaus funzen...

Ich habe den L1 auf E1e mit akku betrieben, und das hat er gut verkraftet. Allerdings habe ich ihn später mit 2 x 3,6V zerschossen.

beim betrieb des l1 kopfes auf dem e1e body war das dann wohl eine direct-drive konstellation - je nach led funktioniert das wunderbar, oder geht derbe in die hose... 2 x r123 ist einfach zu viel für eine lux3.

danach habe ich auch einmal den E2 + L1 - Kombi mit 2 x cr123 ca 30min lang benutzt, dass hat der kopf auch gut weggesteckt.

ebenfalls direct-drive nur diesmal mit 6V. das fand die lux3 sicher nicht wirklich prickelnd. offenbar hat der gute kühlkörper und die unter last abfallende spannung die led vor dem vorzeitigen aus geschützt - lange durchgehalten hätte sie das wahrscheinlich nicht...

Prinzipiell ist also auch bei 1 x akku eine geringe Lebenserwartung vorhersehbar.

für die l1 bedeutet das das sichere aus, weil die regelektronik den höheren strom der r123 nochmals anhebt... das ist dann nur eine frage der zeit, bis die led ausfällt (hängt vom kühlkörper und der led-vf ab).

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück