- Beiträge
- 411
Heute war für mich schon Weihnachten:
Meine erste SureFire L5-HA-WH (kurz L5) ist eben angekommen.
Fantastisch!
Nachdem ich dachte, mit nur einer Lampe (meiner SureFire L4) durchs Leben zu kommen, habe ich mir vor einigen Wochen doch noch eine Arc-LSHF-P (mit Fraen-Optik) zugelegt, da mir die L4 für „immerdabei“ in der Sakkotasche zu gross und zu schwer ist.
Die Lichtverteilung der L4 ist für den Nah- und Mittelbereich optimal konzipiert, der bei mir jetzt von der Arc abgedeckt wird. Die Helligkeit der Arc ist natürlich nicht mit der L4 zu vergleichen, reicht mir aber im Nahbereich fast immer.
Also habe ich mir die neue L5 gekauft.
Der Lichtkegel (Spot und Corona) ist ähnlich dem des P60-Brenner (SureFire G2, 6P, C2, M2 etc.), nur eben „richtig“ weiss. Somit sind Distanzen ausleuchtbar, die der L4 verschlossen bleiben. Sean hat wunderbare FOTOS gemacht, besser geht es nicht!
Der Reflektor der L5 ist ein Novum: langgestreckt wie ein Kelch. Dadurch erklärt sich auch die Grösse des Kopfes. Das Gehäuse ist identisch mit dem der C2/M2, und ist mir wegen des CombatGrips am liebsten. Und endlich kann ich die Lithiumzellen wieder über das Endteil „laden“ und muss nicht immer den Lampenkopf abschrauben, wie bei der L4.
Im Gegensatz zur L4 ist der Endschalter bei der L5 gelungen; Einschalten geht sehr leicht und sauber und es hakt nicht, wenn man etwas seitlich drückt.
Fazit:
Als einzige Lampe ist die L4 weiterhin ideal, auch wenn sie nicht soweit leuchtet wie die L5. Dafür ist die L4 ideal zur Raumausleuchtung, wie es auch die FOTOS von Sean zeigen.
Als vollwertige, wenn auch etwas teuere, Alternative zur SureFire C2 kommt nur die L5 in Frage.
Die L6 ist dagegen für den taktischen Einsatz und für spezielle Zwecke geeignet.
Meine erste SureFire L5-HA-WH (kurz L5) ist eben angekommen.
Fantastisch!
Nachdem ich dachte, mit nur einer Lampe (meiner SureFire L4) durchs Leben zu kommen, habe ich mir vor einigen Wochen doch noch eine Arc-LSHF-P (mit Fraen-Optik) zugelegt, da mir die L4 für „immerdabei“ in der Sakkotasche zu gross und zu schwer ist.
Die Lichtverteilung der L4 ist für den Nah- und Mittelbereich optimal konzipiert, der bei mir jetzt von der Arc abgedeckt wird. Die Helligkeit der Arc ist natürlich nicht mit der L4 zu vergleichen, reicht mir aber im Nahbereich fast immer.
Also habe ich mir die neue L5 gekauft.
Der Lichtkegel (Spot und Corona) ist ähnlich dem des P60-Brenner (SureFire G2, 6P, C2, M2 etc.), nur eben „richtig“ weiss. Somit sind Distanzen ausleuchtbar, die der L4 verschlossen bleiben. Sean hat wunderbare FOTOS gemacht, besser geht es nicht!
Der Reflektor der L5 ist ein Novum: langgestreckt wie ein Kelch. Dadurch erklärt sich auch die Grösse des Kopfes. Das Gehäuse ist identisch mit dem der C2/M2, und ist mir wegen des CombatGrips am liebsten. Und endlich kann ich die Lithiumzellen wieder über das Endteil „laden“ und muss nicht immer den Lampenkopf abschrauben, wie bei der L4.
Im Gegensatz zur L4 ist der Endschalter bei der L5 gelungen; Einschalten geht sehr leicht und sauber und es hakt nicht, wenn man etwas seitlich drückt.
Fazit:
Als einzige Lampe ist die L4 weiterhin ideal, auch wenn sie nicht soweit leuchtet wie die L5. Dafür ist die L4 ideal zur Raumausleuchtung, wie es auch die FOTOS von Sean zeigen.
Als vollwertige, wenn auch etwas teuere, Alternative zur SureFire C2 kommt nur die L5 in Frage.
Die L6 ist dagegen für den taktischen Einsatz und für spezielle Zwecke geeignet.