"suspektes" Messer von Köller

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.861
"Suspekt" deshalb, weil ich mir nichts darunter vorstellen kann.
Es sieht aus, als hätte es den Laden nie verlassen - die kleine Klinge ist absolut unbenutzt, nur dass es alt ist.

Andererseits sieht es irgendwie unvollständig aus, da meiner Meinung nach entweder eine zweite Klinge anstelle des Messingstummels fehlt, aber keine offensichtlich unfachmännische Reparatur/Modifizierung vorgenommen wurde... :confused:
Ein Gärtnermesser sieht normal nicht so aus, ich habe gestern schon ein Vergleichsfoto mit einem Veredeledungsmesser von Köller zu sehen bekommen - wenn ich das so ansehe, denke ich eher an eine Art "Mustermesser" aus der Fabrikation...

Auf der Klinge steht No. 2061 9Cm, der Griff ist 9cm, die einseitig angeschliffene kleine Klinge von Schleifkerbe zur Spitze etwa 45mm und der feststehende Messingstummel ca. 25mm lang.

Horngriff, Messingplatinen, keilig zum Ansatz verjüngende Rückenfeder.
Die Klinge hat genau in der Mitte der Schneide eine Scharte, die dadurch entstanden ist, dass sie eingeklappt auf einer innenliegenden Nase der Rückenfeder aufliegt, rechts an der Rückenfeder ist diese Nase abgeschliffen, leider etwas zu weit auf der falschen Seite, sonst wäre die kleine Klinge fehlerfrei

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Köller1.jpg
    Köller1.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 377
  • Köller3.jpg
    Köller3.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 450
  • Köller5.jpg
    Köller5.jpg
    158 KB · Aufrufe: 425
  • Köller7.jpg
    Köller7.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 278
ein olkuliermesser vielleicht? das mit der klinge die rinde das T bekommt und das auge dann mit dem messeingstummel eingeschoben wird?
 
Hallo,

bei mir zu Hause fliegt was ähnliches rum ;)
koeller.jpg


Die Verarbeitung ist insgesamt eher etwas rustikal, wobei die Horngriffschalen recht ordentlich verarbeitet sind.
 
Ich weis es nicht teachdair, das Bild, was ich gestern gezeigt bekam, hatte einen fast daumennagelgroßen, annähernd kreisrunden Ausschnitt vom Rücken zu Spitze, also eine sehr stark ausgeprägte "Clippoint"-Form der kleinen Klinge.
Da, wo bei meinem der festgestiftete Messingstummel sitzt, war bei dem anderen eine zweite "Stummelklinge" aus Stahl zum Klappen.

edit:
Das Bild von Kanji war es, ist besser, als meine Beschreibung ;)

Gruß Andreas
 
Der "Stummel" dient zum Rindenablösen bei der Veredelung von Bäumen. Also so,wie teachdair den Vorgang beschrieben hat. Kann aus Horn, Kunststoff oder auch Messing sein.
 
Aber die Stummelklinge ist bei meinem Modell aus Horn!
:steirer:
Auf deinem Bild sieht es wie Stahl aus, aber dann passt es ja doch mit dem Veredelungsmesser, obwohl die Klingenform stark abweicht.

Ingoweimar schrieb:
...
Kann aus Horn, Kunststoff oder auch Messing sein.
Dann ist das wohl doch normal in Messingausführung, vermutlich, um Verunreinigungen beim Umsetzen der Augen zu vermeiden.
Die Fixierung hat mich allerdings ziemlich irritiert, weil sie mir eigenartig erschien.

Gruß Andreas
 
Messer von Köller

... Ein Gärtnermesser sieht normal nicht so aus,

@ Andreas

Wie sieht "ein Gärtnermesser" aus?

Suspekt erscheint mir an dem Messer auf dem Messer nichts:
Gärtnermesser gab es sowohl in edlen Ausführungen aber auch in recht rustikaler (und preiswerter) Verarbeitungsweise.
Veredelungsmesser mir einem stumpfen Rindenablöser gab es sowohl in klappbarer als auch in fest fixierter Ausführung und in unterschiedlichsten Materialien.
Die Klingenformen der Messerklingen variierten auch und waren passend für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke gestaltet: z.B.
Okuliermesser, Kopuliermesser, Stechlingsmesser, ...

Und Klingenmarkierungen mit Artikelnummer ware auch bei diversen Messerherstellern durchaus üblich.

Grüße
cut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Messer von Köller

@ Andreas

Wie sieht "ein Gärtnermesser" aus?

Suspekt erscheint mir an dem Messer auf dem Messer nichts:
...
Und Klingenmarkierungen mit Artikelnummer ware auch bei diversen Messerherstellern durchaus üblich.
Jetzt ist es ja nicht mehr suspekt, mich hatte, wie schon gesagt, dieser fixe Messingstummel irritiert, da ich immer davon ausgehe, dass alle Werkzeuge auch an einem spezialisierten Arbeitsklappmesser einzuklappen sind, und eben nicht dauerhaft fixiert. Nur der einseitige Anschliff lies mich düster auf Veredelungsmesser schließen, weil das erst kürzlich ein ausführliches Thema im Forum war.

Das mit dieser sehr gut erhaltenen und deutlichst erkennbaren Artikelnummer finde ich eher normal, da ich es auf anderen Messern schon gesehen habe.
Dass diese Klinge so gut erhalten ist, war für mich auch der Grund, nicht zweimal zu überlegen, ob ich es kaufe. Dass es tatsächlich ein Veredelungsmesser ist, freut mich umso mehr, vllt. klappt das jetzt endlich mit meinen Veredelungsprojekten im Obstgarten mit ausgerechnet diesem Messer :cool:

Könntest Du anhand deines Katalogarchivs eine ungefähre Einschätzung zum Alter dieses Exemplars abgeben?
Es müsste eigentlich vor 1980 gemacht worden sein, wenn ich die Firmenhistorie von Hugo Köller richtig im Hinterkopf habe, oder sind die später von Puma noch mit "Hugo Köller" Stempel + Logo, fixiertem Messingstummel und der altmodischen Schreibweise für Artikelnummer/Längenangabe hergestellt worden ?

Gruß Andreas
 
Gärtnermesser

... mich hatte, wie schon gesagt, dieser fixe Messingstummel irritiert,
... Dass diese Klinge so gut erhalten ist, war für mich auch der Grund, nicht zweimal zu überlegen, ob ich es kaufe. Dass es tatsächlich ein Veredelungsmesser ist, freut mich umso mehr, ...

... müsste eigentlich vor 1980 gemacht worden sein, wenn ich die Firmenhistorie von Hugo Köller richtig im Hinterkopf habe, oder sind die später von Puma noch mit "Hugo Köller" Stempel + Logo, fixiertem Messingstummel und der altmodischen Schreibweise für Artikelnummer/Längenangabe hergestellt worden ?

Gruß Andreas

Andreas,

Bei meiner ersten Antwort hatte ich mich vorrangig auf den Rindenablöser am Griffende konzentriert und der Messerklinge insbesondere wegen der deutlichen Markierungen nur eine geringe Aufmerksamkeit gegönnt.
Beim Vergleich mit Abbildungen von Veredelungsmessern in verschiedenen Messerkatalogen anderer Solinger Hersteller kommen mir inzwischen Zweifel:
eine solche "mittelspitze" Klinge mit gerade vom Klingenrücken her abfallender Spitze ist zumindest ungewöhnlich.
Ist sie möglicherweise nachträglich in eine Art "clip point" umgeschliffen worden?

Zur Altersbestimmung:
Ich denke, dass dieses Messer aus "alter" Hugo Köller Fertigung stammt oder in Zusammenhang mit der Verlagerung von Hugo Köller und Puma in die Räumlichkeiten von ME Melcher bei der Auflösung von alten Lagerbeständen "verramscht" worden ist.
Ich glaube nicht, daß es wirtschaftlich gewesen wäre, aufwändig Einzelteile für solche Messer mit an die neue Betriebsstätte zu transportieren und dort in teurer handwerklicher Fertigung solche Messer zu komplettieren.

Grüße
cut
 
AW: Gärtnermesser

eine solche "mittelspitze" Klinge mit gerade vom Klingenrücken her abfallender Spitze ist zumindest ungewöhnlich.
Ist sie möglicherweise nachträglich in eine Art "clip point" umgeschliffen worden?
Danke erstmal für die nachträgliche Betrachtung!

Die Spitze scheint nach *meiner Einschätzung* komplett original zu sein, sie ist, wie die gesamte Klinge, "in einem Durchgang" bearbeitet - soll heissen, nicht nachbearbeitet. Von der Optik her eher typisch für eine kleine Zusatzklinge an einem zweiteiligen Klappmesser.
Zweifel bleiben jedoch:
Es könnte tatsächlich von einem Fachmann gemacht worden sein, dann wäre der Gesamteindruck stimmig, die Klinge ist sehr sauber und gleichmäßig "beschliffen".

Im Rahmen der Firmen-/Lagerauflöung "zusammengeramscht" wäre eine mögliche Erklärung. Das wäre auch ein plausibler Grund für die Scharte, weil die Klinge nicht sorgfältig auf die Feder abgestimmt wurde.

Gruß Andreas
 
Zurück