SV30, 154cm oder 420 hc Klinge am Leatherman

Nordic-knive

Mitglied
Beiträge
145
Wie man aus der Überschrift schon sehen kann möchte ich gerne wissen, ob es sich lohnt, die teureren Modelle mit 154cm oder SV30 Klingenstahl zu kaufen, oder ob sich kein Unterschied zur 420 HC standart Klinge zeigt!

Vielen Dank
Nordic-Knive
 
Servus!

Das ist imo eine stahlspezifische Frage. Der 420er Stahl ist halt nicht wirklich lange schnitthaltig. Modelle mit 154CM oder S30V sind schnitthaltiger.

Aber du kannst dich natürlich auch in der Stahltabelle hier im Forum schlau über die einzelnen Beschaffenheiten machen.

Beste Grüße
 
Ja, dass die Beschaffenheit von Stählen, wie 154cm und SV30 besser ist, als die von 420hc ist klar.
Aber oftmals entscheidet ja auch die Behandlung des Stahls.
Ein Buck 420er ist dem herbertz 420 bei weitem vorzuziehen. Hat Leatherman den 420 ähnlich gut im Griff wie Buck oder doch lieber zum 154cm greifen?
 
Immer wieder treten diese Fragen auf: welcher Stahl ist besser, der oder der. Mann kann das pauschal meistens nicht beantworten. Es kommt darauf an, was du mit dem Messer schneiden willst. Willst du z.B. die Brotzeit damit herrichten, ist 420HC absolut ausreichend und wahrscheinlich praktischer. Er ist zäher und lässt sich einfach nachschleifen. 154CM und S30V sind spröder und härter und demnach auch schwieriger zu schleifen. Sie sind beim schneiden von faserigen Sachen wie Tauen schnitthaltiger. Zu der WB von Leatherman kann ich allerdings nichts sagen...

mfg, stubenhocker
 
...Zu der WB von Leatherman kann ich allerdings nichts sagen...

Dazu kann ich meine ganz persönliche, vielleicht auch subjektive Erfahrung mit einer 154CM-Klinge von LM beitragen. Mit normalen Steinen (Lansky) die Pest. So lange habe ich noch auf keiner Klinge rumgenudelt. Mit z. B. diamantstaubbeschichteten Schleifmedien wird es aber auch hier kein Problem geben.
 
Also würde ich mir mit meinen Linder Banksteinen einen Abschleifen? Würde ein Diamantstahl helfen?

Vielen Dank
Nordic-Knive
 
Also würde ich mir mit meinen Linder Banksteinen einen Abschleifen? Würde ein Diamantstahl helfen?

Bitte jetzt hier keinen Schleifthread aufmachen. Diese Fragen sind mehrfach und ausführlich beantwortet worden (Tenor: Wer sein Messer mit Banksteinen nicht scharf kriegt, muss üben!)
 
Hallo!

Ich nutze seit gut zwei Jahren ein Charge TTi von Leatherman mit S30V-Hauptklinge und bin vollauf damit zufrieden. Die Klinge lässt sich, meiner Meinung nach, problemlos mit dem Lansky auf Rasier-Schärfe bringen, und hält diese Schärfe auch lange. Von mir also eine klare Empfehlung für das TTi mit S30V!

MfG Ulrich :steirer:
 
Moin,

im Laufe der letzten Jahre hatte ich mind. je ein Leatherman mit Hauptklingen der genannten Stähle.

Nun kann es natürlich sein, das LM damals mehr Wert auf die WB gelegt hat als heute.
Aber DEN großen Unterschied, von einem Stahl zum anderen konnte ich bei Leatherman nie feststellen.

Mein Fazit.
Der Klingenstahl ist für mich nur ein Sekundärmerkmal bei der Auswahl eines Tools.
Da gibts andere Dinge, die weitaus wichtiger sind.

Willi
 
Ich hab ein XTi-Charge von 2005 und bin noch immer angetan von der Schnitthaltigkeit der 154cm-Klinge. Mit dem Tool als einzigen Schneidwerkzeug hab ich einen 4 Wochen Zelt-Urlaub locker gemeistert. :super:
 
Ich nutze mein TTi mit S30V jetzt schon seit drei Jahren und hab es erst zweimal durch den SM gezogen. Die Schärfe war zwar noch immer gut, aber ich wollte wissen, wie gut sich die Klinge nachschärfen lässt.
 
Ich habe die 420HC Klinge meines Super Tool schon zum spalten/hacken
von Holz in dem ich mit 'nem Holzknüppel draufgeschlagen habe ein wenig
'zweckentfremdet' und sie neben dem schnitzen von Holz auch zum Pizza,
Brot/Salami schneiden, zum Kartoffel schälen, zum zuschneiden von div.
Stoffen, zum kappen von Schnüren/Seilen, auseinandernehmen von
Autoreifen oder Pakete öffnen benutzt.

Gerade nach stundenlangem schnitzen und dem Holz hacken/spalten hatte
ich Bedenken aber es ging da nicht anders. Daheim angekommen ist die Klinge
immer noch rasierscharf, während das Victorinox Offiziersmesser nach so einer
Wald-Aktion dann doch stumpf war. Also ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden,
hätte nach meinen Erfahrungen mit anderen Tools/Messern so nicht erwartet.
Ich hätte jetzt keinen Grund auf einen andere Stahlsorte zu wechseln.
 
Der 420HC von meinem Core ist nicht so schnitthaltig wie der von Sethian. ABER ich nehme die Klinge gern, 2-3 über den Pearl "Sharpmaker" gezogen und sie ist scharf. Zur Zeit ist ja Pilzsaison und die Schneide bleibt ca. 1 Woche erhalten. Nur spalten und schnitzen in Fichtenholz geht länger. Was ich zur Zeit allerdings habe ist ein kleines Rostproblem.

Meiner Meinung nach lohnt sich der Griff zu einem "besseren" Stahl nur bedingt.
 
Der 420HC ist sicherlich kein schlechter Stahl.
Ist mit den Dosenblechen von Haller ( wobei das ja kein Hersteller im eigentlichen Sin ist ) nicht zu verglleichen.
154cm und s30v sind aber doch noch etwas hochwertiger.
Aber mit 420HC machts du sicherlich nicht viel falsch.

Meistens hat man ja zum schneiden eh noch was anderes dabei :)
 
Ich habe die 420HC Klinge meines Super Tool schon zum spalten/hacken
von Holz in dem ich mit 'nem Holzknüppel draufgeschlagen habe ein wenig
'zweckentfremdet' und sie neben dem schnitzen von Holz auch zum Pizza,
Brot/Salami schneiden, zum Kartoffel schälen, zum zuschneiden von div.
Stoffen, zum kappen von Schnüren/Seilen, auseinandernehmen von
Autoreifen oder Pakete öffnen benutzt.

Gerade nach stundenlangem schnitzen und dem Holz hacken/spalten hatte
ich Bedenken aber es ging da nicht anders. Daheim angekommen ist die Klinge
immer noch rasierscharf, während das Victorinox Offiziersmesser nach so einer
Wald-Aktion dann doch stumpf war. Also ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden,
hätte nach meinen Erfahrungen mit anderen Tools/Messern so nicht erwartet.
Ich hätte jetzt keinen Grund auf einen andere Stahlsorte zu wechseln.

Hallo,
da kann ich Sethian nur zustimmen.
Für mich hat im normalen Alltagsbetrieb auch die 420er Klinge meines Supertools 300 immer gute Dienste geleistet. Ich schärfe sie ca. 2-3 mal im Jahr mit einem Victorinox V-förmigen Messerschärfer nach, das reicht.
Ich habe bisher noch keinen Bedarf gesehen an solchen "Superstählen".
So schlecht, wie oft der Ruf von 420er Stahl ist, ist er bei weitem nicht.
Kommt aber definitiv auf den Hersteller an.
Victorinox Messer/Multitools waren bei mir immer schneller stumpf,
als 420er Stahl von z.B. Buck oder Leatherman.
Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.....
 
Zurück