Tabellen zur Metallbearbeitung gesucht

Haudegen

Mitglied
Beiträge
1.393
servus,

da ich nicht vom fach bin u. deshalb diverse bezeichnungen nur böhmische dörfer für mich sind, hab ich mal eine frage. :rolleyes:

es geht mir in erster linie rund ums bohren u. gewindeschneiden.
ich lese in beiträgen, büchern, katalogen ständig von:

metrisch, zoll, rechts/links, M3, das ganze kauderwelsch bei schrauben, ..

zb. M3 - welcher durchmesser? wie vorbohren für ein gewinde? ist die angabe metrisch od. in zoll? ....

was ist eigentlich MK ..

kennt jemand eine webseite, die das ganze kuddelmudel in angenehmen step by step erklärt?

ja klar, ist etwas peinlich der post. hab auch div. hefe gebraucht zum schreiben. aber ich steig einfach nicht durch.

grüsse ,..
 
Hallo gerhard,

wenn Du interesse hast, ich habe von der Arbeit eine A4 Seite, auf der alle Metrischen und Zollgewinde mit den Duchmessern zum Vorbohern angegeben sind.

Z.B: M2 Duchmesser vorbohren: 1,6mm
usw.

Ist sehr Übersichtlich, ich arbeite nur danach.

Bei Interesse mail mir Deine Wohnadresse, ich schick es Dir dann zu.

In Europa wird für normalen Gebrauch fast ausschließlich M also Metrisches Gewinde verwendet, mal von Wasserrohren und ähnlichem abgesehen, die sind dann in Zoll.

Rechts und Linklgewinde sagt nur aus, ob eine Schraube nach rechts oder nach links eingedreht wird. Hier gilt wieder für uns fast nur rechts, bis auf einge Sonderfälle, wie Gasflaschen, oder Schleifscheiben, die sich im Lauf selber fest ziehen.
 
Hallo,
Moritz hat recht:

Tabellenbuch Metall
Europa Verlag

Das ist sozusagen die Bibel der Metallarbeiter. Ist auch besser als eine Webpage, denn die kannst Du schlecht unter's Kopfkissen legen.:D

Ist gut angelegt, das Geld

Hat auch viel über Stahl und andere Werkstoffe drin.

Grüß

Gerhard
 
was ist eigentlich MK ...

Damit müsste eigentlich der "Morsekegel" gemeint sein.
Das ist der Kegelförmige Schaft bei grösseren Bohrern.
Die Gängigsten sind Mk2 und Mk3.
Da werden die Bohrer nicht im 3Backenfutter gespannt, sonder haben
auch bei verschiedenen Bohrerdurchmessern alle
denselben Mk, werden einfach "eingeschlagen" und zum rausnehmen
mit einem Keil der durch die Bohrwelle geführt wird "rausgetrieben".

Zum Thema Tabellenbuch.
Für deine Zwecke reicht die 40 oder 41 Ausgabe.
Die gibt es schon für unter 15 € in der Bucht.
Eine ähnlich gute Geldanlage wie das Buch von Roman.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Tabellenbuch Metall von Europa.
Da das für Nicht-Metaller auch nicht immer alles hergibt, biete ich Dir eine Mail an mich an, die Adresse hast Du ja.
Ich lege gerade eine umfangreiche Datenbank an, die zu fast allen interessanten Themen etwas hergibt.
Dann als PDF/Word Dokument................

Guten Rutsch

Stefan
 
Jo, das Tabellenbuch Metall ist das richtige!!

Hab ich seit meinen Lehrjahren als Werkzeugmacher 1969-73 und ist immer noch aktuell.

Ciao Schwieland
 
Hallo Haudegen,

ich würde auch das Tabellenbuch Metall empfehlen.

Wenn alle Stricke reissen, ich bin hab mal Werkzeugmacher gelernt, und Wü ist ja nicht sooooo weit.


Güsse, Alex
 
Hallo,
wenn es dir hauptsächlich um Gewinde Außen-und Bohrungsdurchmesser geht,die angaben
findest du auf der Rückseite von jedem anständigen Meßschieber.
Aber das Tabellenbuch würde ich auf jeden Fall kaufen.
Interessant ist auch das dazugehörige Fachbuch Metall da wird alles genau erklärt.
Gruß Link
 
warum hab ich diese frage nicht schon ehr gestellt?

ja, ein herzliches danke, auch an die emailer. ich denk jetzt komm ich weiter. ;)

aber ein weiterer beweis, dass ihr metaller ein verplantes volk seit, soviele buchtips u. keine einzige ISPN. :cool:

für mich ein erfolgreicher thread zum jahresschluss.

@ kaba, - cool.

kommt gut rüber ,..
 
aber ein weiterer beweis, dass ihr metaller ein verplantes volk seit, soviele buchtips u. keine einzige ISPN.

Bis jetzt fand ich dich ganz Symphatisch;)


ISBN : 3808516720 (42.Auflage)

Das Tabellenbuch Metall enthält in sieben Hauptkapiteln Formeln, Tabellen und Handlungsanweisungen, die im Unterricht, in der berufsbezogenen Ausbildung und in der Berufspraxis unentbehrlich sind.

Die sieben Kategorien sind : Mathematik, Technische Physik, Technische Kommunikation, Werkstofftechnik, Normteile, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik.

Da das meißte in dem Buch für einen Blumenschnippler aber uninteressant sein dürfte, bist du wohl mit den hier genannten Links bestens bedient.:haemisch:

Guten Rutsch
 
und nur so als tip - schau doch mal in der elektronischen bucht, da gibt es die dinger als sofortkauf und auch als auktion. mit ein bisschen glück bleibt es eine klein-investition, die da nötig ist.
gruß burkhard
 
Hallo Gerhard,

hier kannst Du auch Info finden:

http://www.hoffmann-group.com/webcontent.omeco/folder_16.html

Oder wie bereits empfohlen, daß Tabellenbuch Metall und das Fachkundebuch Metall. Beides vom Europa-Verlag.
Was aber noch besser ist, ist daß Buch Metallindustrie / Zerspanungstechnik von Thomas Krist. Hoppenstedt Verlag, ISBN 3-87807-162-0
Hier geht es nur ums zerspanen. Jede Menge Tabellen und Daten.
 
Zurück