"Tactical" MP3-Player gesucht

Zakalwe

Mitglied
Beiträge
154
Alberner Titel, ich weiss, aber dem Foren- und Werbungsversierten Messersammler vermittelt er zumindest eine ungefähre Vorstellung von dem, was gemeint ist. :)

Ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem MP3-Player, bin aber ziemlich unglücklich mit dem, was ich so finde. Mein Idealgerät wäre ungefähr so etwas:

- Flashspeicher, fest oder als CF-Karte, 1 GB oder mehr - das Ding muss tägliches Joggen überstehen, und Festplattenplayern traue ich in etwa soweit, wie ich sie unbeschadet fallenlassen kann

- Betrieb mit "normalen" Batterien, sprich AA, AAA oder ähnliches, aber eben kein fest verbauter Lithium-Ionen-Akku - ich will das Gerät auch in drei Jahren noch benutzen können, und auf Reisen ist man mit einem festen Akku zu abhängig von der nächsten Steckdose

- möglichst wenig bis gar keine Kopierschutzquälerei (schlimmstes Gegenbeispiel: Sony)

- sollte auch normale Daten speichern können, also vom Rechner als Wechsellaufwerk erkannt werden

- und jetzt der Knackpunkt, an dem scheinbar alle scheitern: eine solide, hochwertige Verarbeitung, an der sich auch ein Messersammler erfreuen kann. Keine quietschenden Wackelknöpfe, keine zerbrechlichen Batterie- und Anschlussabdeckungen, kein verchromtes Plastik. Am besten wäre gleich ein Titangehäuse, mit Magnesium, Stahl oder Aluminium würde ich mich auch zufrieden geben, aber auf keinen Fall ein Plastikgehäuse. (Obwohl, Kohlefaser könnte auch ganz nett sein, aber das müsste ich mir erst mal genauer anschauen.)

Die Grösse ist eher unwichtig, Hauptsache nicht mehr als ein CD-Walkman. Das Gewicht ist mir völlig egal. Der Preis ist natürlich leider nicht ganz egal, aber ich erwarte so ein Gerät nicht in einem "Geiz-ist-geil"-Markt und bin bereit, für Qualität einen entsprechenden Aufschlag zu zahlen. Aber gibt es so etwas überhaupt? Weiss jemand irgendwas?

Björn
 
Das edle Gehäuse ist wirklich der Knackpunkt, ansonsten könnte ich Dir den Creative Muvo Sport sehr empfehlen, der mich beim Snowboarden, Joggen und Wandern begleitet und mir große Freude bereitet.
Würde Geld keine Rolle spielen, ließe sich ein solcher Player sicherlich 'ausschlachten' und in ein Custom-Gehäuse integrieren (es finden sich vielleicht Uhrmacher oder Messermacher mit einem Händchen für Elektronik, die das reizen würde). Aber wie der Brite sagt: 'If you have to ask the price, you can't afford it'....Ansonsten muß man manchmal leider akzeptieren, daß elektronische Geräte Verschleißartikel sind.
Munter bleiben,
Tobse!
 
Zakalwe schrieb:
- Betrieb mit "normalen" Batterien, sprich AA, AAA oder ähnliches, aber eben kein fest verbauter Lithium-Ionen-Akku - ich will das Gerät auch in drei Jahren noch benutzen können, und auf Reisen ist man mit einem festen Akku zu abhängig von der nächsten Steckdose

- sollte auch normale Daten speichern können, also vom Rechner als Wechsellaufwerk erkannt werden
Bis auf diese Punkte würde für dich ein "iPod" in Frage kommen, sogar nicht nur der Shuffle.

Mein Bruder hat einen iPod Mini (mit Festplatte, nicht der Shuffle mit Flash - der kann das eh) und er joggt damit ohne Probleme. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig (sozusagen "tactical"), und es gibt Schutzgehäuse jeglicher Coleur.

Aber die beiden obengenannten Punkte haben mich bisher von so einem netten Shuffle abgehalten. Der Akku scheint okay zu sein und recht lange zu halten. In 5 Jahren guckt man das Ding wahrscheinlich eh nicht mehr mit dem Arsch an (überleg mal, ein MP3-Player aus dem Jahr 2000).
Aber der Zwang zu dieser iTunes-Software gefällt mir ja gar nicht.
 
iriver 899 oder iFP780/880 - ok ist Kunststoff, aber sauber gemacht sind die schon.
Die haben dann auch gleich line-in zum Aufnehmen :)

Grüße
Pitter

Nachtrag, den 899 gibts bei technikdirekt.de für 159.-, das Ding kann man kaufen.
Nachtrag2, ich sehs grad - offenbar können die nicht als Wechsellaufwerk angesprochen werden. Hoppsa ;) dachte das können die heute alle. So kann man sich täuschen. Schad drum, bin grad auch auf der Suche.
 
Zakalwe schrieb:
- Flashspeicher, fest oder als CF-Karte, 1 GB oder mehr - das Ding muss tägliches Joggen überstehen, und Festplattenplayern traue ich in etwa soweit, wie ich sie unbeschadet fallenlassen kann

da glaube ich unterschätzt du die Festplattenplayer, ein Freund von mir hat z.B. eine Archos Jukebox mit einer 20gig Festplatte, und der ist ihm (und auch mir :rolleyes: ) schon oft genug vom tisch oder aus der Hand auf den Boden gefallen, sowohl ausgeschaltet als auch im Betrieb, und zeigt bis jetz (ca. 3 Jahre alt) noch keinerlei ausfallerscheinungen.
Die Verarbeitung finde ich dabei durchaus auch wertig (Alugehäuse).
Nur ob er Batterien oder nen Akku hat weiss ich nicht mehr auswendig.

Gruss,
Richard
 
iPod shuffle, optional gibt es ein Batteriepack (2 AAA) dazu, und ein Sportcase welches das Gerät sehr gut vor Regen schützt.
Ich habe den iPod shuffle 1 GB und bin (bis auf die Ohrhörer) sehr zufrieden damit.
Allerdings hat das Gerät kein Display, man hört also "blind" sequentiell oder per Zufall. Das Gerät kann auch als Datenspeicher genutzt werden, die Speicherkapazität ist einstellbar. :super:

Habe eben bei Arktis.de "tactical" Aufkleber gefunden ;)
 

Anhänge

  • 510d9a8956ddcca2798bc17bfcec9226_0.jpg
    510d9a8956ddcca2798bc17bfcec9226_0.jpg
    4,8 KB · Aufrufe: 863
Zuletzt bearbeitet:
Oliver Mendl schrieb:
Schau dir mal den Thomson Lyra pdp 2662 s an.

http://www.thomson.de/images/teu/ly...e_302157_22.htm

Das könnte evt. was für dich sein.

Evt. erzählst du auch mal welche Geräte du dir bis jetzt angeschaut hast - und warum diese nicht in betracht kommen?

Danke für den Link, den Thomson muss ich mir dann mal genauer anschauen.
Was ich mir bisher so angesehen habe:
- die Regale im MediaMarkt und Saturn, also zuviele Modelle, um sie alle aufzuzählen, aber alle kamen mir irgendwie "spielzeugartig" vor; keine Verbesserung gegenüber dem Klapperteil, das ich zur Zeit benutze
- Estarlab Monolith: gibt es in Alu und Stahl, aber leider alle mit fest eingebautem Akku
- Sony NW-MS70/77/90: sind tatsächlich aus Titan, dafür alles andere schlecht - fester Akku, Kopierbeschränkungen ohne Ende, Aufladen und Anschluss an den Rechner nur mittels riesiger Dockingstation
- Bang&Olufsen Beosound 2: sehr schöne Verarbeitung mit Stahlgehäuse, aber wieder keine normalen Batterien, und soweit ich weiss nicht zum Datentransport geeignet
- iAudio 5: wird in Audiophilen-Foren wie headfi.org wegen des Klangs hochgelobt, gibt es sogar in einer 2GB-Version, und auch sonst fast alles prima, nur eben Plastik pur, und für einen Preis jenseits der 300 Euro fände ich zumindest Alu doch ganz angemessen

Vielleicht bin ich etwas pingelig, aber wie oben erwähnt habe ich schon einen marktüblichen MP3-Player. Mit etwas Vorsicht und Klebstoff tut der es zur Not auch noch eine Weile, und ein neues Gerät sollte daher schon eine erhebliche Verbesserung darstellen - die Kompromisslösung habe ich ja jetzt schon. :)


Tobse schrieb:
Würde Geld keine Rolle spielen, ließe sich ein solcher Player sicherlich 'ausschlachten' und in ein Custom-Gehäuse integrieren (es finden sich vielleicht Uhrmacher oder Messermacher mit einem Händchen für Elektronik, die das reizen würde). Aber wie der Brite sagt: 'If you have to ask the price, you can't afford it'....

Das wäre natürlich was, Damasteelgehäuse mit Elfenbeinknöpfen... :D

Ansonsten muß man manchmal leider akzeptieren, daß elektronische Geräte Verschleißartikel sind.

Ich fürchte fast, Du hast recht. Wobei, meine erste Stereoanlage war ein Erbstück und muss gut 30 Jahre in Betrieb gewesen sein, bis ich dachte, ein CD-Player wäre auch mal ganz nett. :)


MojoMC schrieb:
In 5 Jahren guckt man das Ding wahrscheinlich eh nicht mehr mit dem Arsch an (überleg mal, ein MP3-Player aus dem Jahr 2000).

Tja, kann sein, aber 2000 war auch die Anfangszeit für MP3-Player, und mit der Zeit konsolidiert sich die Entwicklung eventuell wie beim Cassetten-Walkman: Ab Mitte der Neunziger gab es da keine Innovation mehr. In fünf Jahren werde ich Musik nicht schneller, lauter oder häufiger hören als heute, und mit einem Gigabyte komme ich heute schon sehr gut aus. Wesentlichen Verbesserungsbedarf gibt es von meiner Sicht aus nicht mehr. Mag sein, dass die Technologie bei MP3-Playern noch lange nicht ausgereizt ist, aber zum Teil habe ich jetzt schon den Eindruck, dass die "Sneakerization" bereits begonnen hat: 100.000 verschiedene Modelle mit winzigen Verschlimmbesserungen und obskuren Features, aber im Großen und Ganzen bleibt alles gleich.


pitter schrieb:
Schad drum, bin grad auch auf der Suche.

Ja, ist leider ein ziemlich weites Feld, und oft hat ein Gerät irgendeinen kleinen Haken, der erst im fünften Review erwähnt wird.


bert schrieb:
ich habe einen XEN XL mit batterien.

kann ihn empfehlen.
gehäuse ist sehr gut.
aber sieh mal selber.

Hey, den kannte ich nicht, hört sich gar nicht übel an, danke! Wenn er jetzt noch etwas mehr Speicher hätte... :)


tick schrieb:
da glaube ich unterschätzt du die Festplattenplayer (...)

Vielleicht hast Du recht, aber ich weiss, ich würde mir immer Sorgen machen, wenn ich mit einem HD-Player herumliefe, berechtigt oder nicht.
Ich glaube aber auch, dass zur Zeit alle Geräte mit Festplatten Spezialakkus verwenden. (Lasse mich aber gern eines besseren belehren.)


vector0168 schrieb:
iPod shuffle, optional gibt es ein Batteriepack (2 AAA) dazu, und ein Sportcase welches das Gerät sehr gut vor Regen schützt.
Ich habe den iPod shuffle 1 GB und bin (bis auf die Ohrhörer) sehr zufrieden damit.
Allerdings hat das Gerät kein Display, man hört also "blind" sequentiell oder per Zufall. Das Gerät kann auch als Datenspeicher genutzt werden, die Speicherkapazität ist einstellbar.

Habe eben bei Arktis.de "tactical" Aufkleber gefunden

Hehe, der Camo-Shuffle ist nicht übel. :) Display ist für mich gar nicht so wichtig, da ich meistens ganze Alben höre und nicht viel herumsuche. Aber auf einen eingebauten Akku würde ich schon gerne ganz verzichten.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
ipod shuffle

ganz einfach: ipod shuffle.... funktioniert, sieht gut aus und ist als usb-speicher verwendbar - was will man mehr?

ist halt apple - mehr brauch man nicht sagen
 
Samun schrieb:
ganz einfach: ipod shuffle.... funktioniert, sieht gut aus und ist als usb-speicher verwendbar - was will man mehr?

ist halt apple - mehr brauch man nicht sagen

Naja,wollte Zakalwe nicht was OHNE DRM?
Dann fällt Apple ja weg, da gehen nur Songs von iTunes oder eigener CD.

Ich habe nur ein 08/15 Teil, das aber läuft und KEIN DRM hat.
 
Messerjocke2000 schrieb:
Naja,wollte Zakalwe nicht was OHNE DRM?
Dann fällt Apple ja weg, da gehen nur Songs von iTunes oder eigener CD.

Ich habe nur ein 08/15 Teil, das aber läuft und KEIN DRM hat.

ich habe schon mehrfach fremde mp3 sammlungen aufgespielt (allerdings auf nem ipod photo, der aber sicherlich gleich funktioniert)... ohne probleme - so weit ich weiss sind nur lieder aus dem musicstore geschützt.
 
Samun schrieb:
ich habe schon mehrfach fremde mp3 sammlungen aufgespielt (allerdings auf nem ipod photo, der aber sicherlich gleich funktioniert)... ohne probleme - so weit ich weiss sind nur lieder aus dem musicstore geschützt.

Nö, fremde Sammlungen aufspielen darf man ja nur bedingt, legal runtergeladene Musik aus anderem Stores gehen nicht....

mM:man sollte diesen DRM quatsch garnicht unterstützen.
 
vector0168 schrieb:
Das Gerät kann auch als Datenspeicher genutzt werden, die Speicherkapazität ist einstellbar. :super:
Aber da muss man sich halt entscheiden, wieviel Kapazität man abknapsen will. Aufspielen von MP3s per Drag & Drop sind dann nur in den Speicherbereich möglich und können von dort nicht abgespielt werden. MP3s müssen weiterhin mit iTunes aufgespielt werden. Oder irre ich mich?
Gibts da nicht mal langsam ein Alternativprogramm für?

Samun schrieb:
was will man mehr?

ist halt apple - mehr brauch man nicht sagen
iTunes-frei, bitte. Apple darfs sein, aber ohne faule Stellen.



Messerjocke2000 schrieb:
Dann fällt Apple ja weg, da gehen nur Songs von iTunes oder eigener CD.
Meines Wissens nach gehen eigene MP3s ohne DRM problemlos, wie Samun schreibt:
Samun schrieb:
ich habe schon mehrfach fremde mp3 sammlungen aufgespielt ... ohne probleme - so weit ich weiss sind nur lieder aus dem musicstore geschützt.

Messerjocke2000 schrieb:
Nö, fremde Sammlungen aufspielen darf man ja nur bedingt, legal runtergeladene Musik aus anderem Stores gehen nicht....
Fremde MP3s sollten ohne Beschränkungen funktionieren. Musik aus anderen Onlinestores hat eventuell ganz andere Formate, ganz zu schweigen von evtl. inkompatiblen DRM-Maßnahmen - ausserdem sind Musikonlinestores eh zu teuer.

Messerjocke2000 schrieb:
mM:man sollte diesen DRM quatsch garnicht unterstützen.
Und trotzdem freuen sich die Leute auf Longhorn, kaufen S-ATA-Festplatten und Notebooks mit Fritz-Chip. Viel Spaß mit TCPA...
 
Messerjocke2000 schrieb:
...mM:man sollte diesen DRM quatsch garnicht unterstützen.
So ist es.
Darum käme mir kein iPod ins Haus, auch wenn er anerkanntermassen noch so gut ist.

Bei mir zählen für einen MP3-Player folgende Kriterien:
Betrieb mit einer AA oder max. zwei AAA-Zellen
Betrieb unter Windows als Wechseldatenträger (damit ergibt sich der DRM-Unfug)
USB 2.0 Anschluss für schnellen Datentransfer
Steckplatz für SD-Card (universelle Lösung und absolut zukunftssicher)
Übersichtliches Display; mögl. hintergrundbeleuchtet.​

Meine Empfehlung: Im Thomson Lyra Sortiment mal umschauen (auch wenn es „nur“ Plaste ist.)

P.S. Ich habe selbst seit zwei Jahren den PDP2444 und bin zufrieden; hätte ich ihn sonst noch?!
 
torchwolf schrieb:
So ist es.
Darum käme mir kein iPod ins Haus, auch wenn er anerkanntermassen noch so gut ist.
Der iPod selbst hat ja kein DRM: Wenn ich eine meiner CDs nehme und sie als MP3 speichere, kann ich sie ohne Probleme auf einen oder 1000 iPods packen. Nervig wäre da nur die nötige Software iTunes.

DRM würde ich boykottieren, indem ich nicht in einem Onlineshop Musikdateien kaufe, die damit verseucht sind - wie z.B. im Appleshop. Ich will MP3 (oder nach Belieben) ohne Anhängsel.

Aus dem Heise.de-Forum:
Nee danke, ich will gekaufte Musik so verwenden wie ICH will...
...und nicht wie sich das irgendwelche zugekoksten Kasperln in den
Marketingabteilungen der großen Medienfirmen ausdenken.
Verkauft mir ne stinknormale CD ohne Kopierschutz, die ich für meinen
Iriver in ogg-vorbis rippen/encoden kann und für's Auto auf CDR
kopieren kann und ich bin glücklich!
 
ich verstehe die ganze Aufregung bezüglich iTunes, iPod nicht.
Richtig ist das ich den iPod shuffle bei Benutzung als Wechselspeicher Kapazität vom Musikvolumen nehmen muss (bei mir 250 MB für Datenspeicher, der Rest für Musik ca. 118 Titel). Richtig ist das die Musiktitel mittels iTunes geladen werden müssen und nicht als Dateien sichtbar sind. Richtig ist das ich mit iTunes auch meine Musik aus Napster-zeiten verwalte und auch auf dem iPod und dem iPod shuffle abspielen kann.

Das ist natürlich nur meine Meinung, ich werde nicht von Apple gesponsert :mad:
 
Bis auf den integrierten Li-Ion Akku hätte ich auch ipod shuffle gesagt.
Meine Freundin hat sich so ein Teil zugelegt und es gibt nettes Zubehör dazu.

Z.B. ne Hülle aus Aluminium (innen gepolstert). :D

So ausgestattet dürfte das Ding so einiges mitmachen ohne Schaden zu nehmen.
Ansonsten gibts dafür Aufkleber und Überzieher in allen Farben und Designs.
 
Der besagte Archos Jukebox Recorder wird mit 4 AA - Zellen betrieben.
Die Tasten machen auf den ersten Blick einen etwas wackeligen Eindruch, funktionieren aber auch nach täglichem Gebrauch noch tadellos(seit auch 3 Jahren).
Auch mir ist er schon mehrfach herunter gefallen, ohne Beeinträchtigung der Funktion - klasse sind die großzügig dimensionierten Gummmi - Ecken.
Und falls die Festplatte mal den Geist aufgeben SOLLTE:
es ist darin eine handelsübliche 2,5 Zoll Notebook - Festplatte verbaut... habe gerade die 20er gegen eine 80er ausgetauscht.
Laufzeit mit aktuellen (2400maH) Akkus liegt gegen 12-14 Stunden, auch das finde ich ziemlich o.k.
Nachteil für Dich evtl: er ist ziemlich klobig und wiegt um die 300+ Gramm -> das könnte einem beim Joggen schon mal gut die Hose ausziehen...! :)

mfG

Behnie
 
Zurück