Taktisches EDC fixedblade Messer, ähnlich Oberland CT1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JBurghaus

Mitglied
Beiträge
34
Taktisches EDC fixedblade, ähnlich Oberland CT1

Der Titel sagt eigentlich schon alles aus.

Es sollte feststehend sein, nicht vom Führverbot des deutschen Waffengesetzes erfasst werden und eher unauffällig zu tragen sein.

Es sollte 50% als normales Arbeitsmesser zu verwenden sein.

Preis ist irrelevant, solange es keine verrückten Dimensionen animmt (über 5oo EUR etc.)

Die Größe sollte in etwa in der Liga des besagten Beispiels liegen, aussehen sollte es, wie es mit dem Begriff "taktsich" immer so schön umschrieben wird.

Kurzum hätte man auch fragen können, was gibt es für Alternativen zu dem besagten Messer von Oberland ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Da werf ich mal das Rat Cutlery Izula in den Raum. Klein, robust, legal, gut am Gürtel zu tragen. Alle anderen Fakten kannst du leicht mit der Suchfunktion herausfinden, gibt ja mehrere Threads zum Izula!
Habs seit geraumer Zeit und bin in allen Punkten voll und ganz zufrieden!

MfG Ulrich :steirer:

>Shop exemplarisch<
 
Im Review zum Oberland Arms CT1 hat basti einige Konkurrenten genannt.

Im Bereich der kompakten feststehenden Messer spielt das Oberland Arms CT1 so in der Größenordnung von ER Shrapnel (GL 21cm), Spyderco Streetbeat (GL 18,3cm), Strider MFS (GL 21cm), dem bereits angesprochenen CR Professional Soldier (GL 18,4cm), diversen RAT oder BRKT-Modellen.
Aus: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=78904

Wäre ganz schön wenn Du Dich mal ein wenig näher darüber auslassen würdest Dir am CT1 gefällt und was eher nicht. Wo Änderungen ok sind und wo Wert drauf gelegt wird.
Ich gehe mal davon aus das Du das CT1 schon besitzt, davon verlierst Du ja aber auch kein Wort.

Gruß
El
 
Nein, ich habe es (noch) nicht. Mich stört hauptsächlich, dass es durch die Griffbeschalung wohl doch eher recht dick wird und es schätzungsweise schmälere (also weniger dicke) Messer gibt (hoffe ich jetzt mal - so wie das Reeve Professional Soldier, allerdings mit anderer Griffform).

Grundsätzlich ist das CT1 schon nahe dran, wenn es nur "dünner" wäre.

Wenn ich mir mein Messer selbst zusammenstellen könnte: Es gab mal von CRKT ein Modell, das hieß "Companion" (gibts glaube ich nicht mehr, soweit ich mich entsinne, war der Stahl recht billig) - das mit Skelettgriff und besserem Stahl und ich wäre sehr zufrieden ;-)
 
Moin.

Also wenn dich "nur" die Griffschalen stören, - die kann man ja abschrauben:D

Alternativen gibt es zu diesem Messer wie Sand am Meer.

Die US-Firma TOPS macht ohne Ende nette taktische Messerchen in dieser Größe, - das Reeve hatten wir schon, - kommen noch Strider, Crusader Forge, das Igla von Kizlyar, das ein oder andere von Cold Steel, Gerber, Ka-Bar ........ Also entweder du füllst den Fragekatalog so sorgfältig wie irgend möglich aus, und das meine ich wirklich so, oder wir könnten dir jetzt hier entspannt an die 500 Modelle vorschlagen; plus die Variante, dir ein bis zwei deiner Traummesser maßschneidern zu lassen.

So ist deine Anfrage Beschäftigungstherapie.

Gruß
chamenos
 
Ja, mich stören dabei nur die Griffschalen. Wenn man diese Abschrauben und den Griff zu einem Skelettgrund ausfräsen würde, dann hätte man genau das Messer, dass ich gerne hätte (was würde das in etwa kosten? Wahrscheinlich mehr wie das gesamte Messer)

Hier sind zwar einige interessante Empfehlungen dabei, die empfohlenen Messer sind aber alle recht dick.

Das RAT Cutlery Izula kam noch am nähesten ran, alledings ist mir der Griff hinten etwas zu rund, ich schreibe jetzt mal lieber nicht wieso, sonst werde ich wieder zensiert ;)
Zudem scheint der Stahl nicht so überragend zu sein.

Welche Punkte an meiner Anfrage sind denn sonst noch unklar? CT1 ohne Griffschalen mit Skelettgriff ist doch eigentlich ne ziemlich präzise Beschreibung :) Nur müsste es doch sowas änhliches geben, ohne dass man es sich bauen lassen muss...
 
Wenn ich mir mein Messer selbst zusammenstellen könnte: Es gab mal von CRKT ein Modell, das hieß "Companion" (gibts glaube ich nicht mehr, soweit ich mich entsinne, war der Stahl recht billig) - das mit Skelettgriff und besserem Stahl und ich wäre sehr zufrieden ;-)

Da gab´s mal eine Suche zu einer Alternative zum Companion:http://www.messerforum.net/showthread.php?t=56682&highlight=%22crkt+companion%22
Da werden einige Möglichkeiten und Links genannt - vielleicht hilft´s

Grüße
Steffen
 
Hallo JBurghaus,

nun mal im Ernst: Ich verstehe Dein Problem mit dem CT1 wirklich nicht.
Du schreibst, daß das Messer zu 50% als Arbeitsmesser dienen soll. Ich habe zwar keine Ahnung, welche Arbeiten Du damit konkret erledigen willst. Aber egal, um was es sich handelt: Gute, d.h. ergonomische und rutschsichere Griffschalen, erleichtern jede Arbeit erheblich. Ich habe das CT1 und kann Dir versichern, daß an diesem Messer die Griffschalen hervorragend sind.
Weiterhin liegt die Gesamtdicke des Messers unter 1,5 cm. Ein solches Messer kannst Du verdeckt tragen, selbst mit dem TekLok-Klotz an der Scheide. Senkrecht am Gürtel unter dem Pullover oder dem über der Hose getragenem Hemd merkt da keiner etwas, solange er Dich nicht abtastet oder jede Deiner Bewegungen genau beobachtet.
Wenn Dir auch das noch zu auffällig ist, dann solltest Du in die Richtung Perrin Neck Bowie gehen. Das ist platt wie eine Briefmarke und gleichzeitig ein vollwertiges Werkzeug.
Gruß,
Herr Esch
 
Danke für die vielen Antworten, nach längerem hin und her habe ich habe jetzt das CT1 und das Reeve Professional Soldier bestellt, da diese beiden Messer meinen Vorstellungen am nähsten kommen.

Wenn ich dann beide habe, werde ich einfach "nach Gefühl" entscheiden
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück