Taktisches Einsatzmesser

roman

MF Ehrenmitglied
Beiträge
1.380
für die Küche.

Hab mal wieder ein bisschen rumgespielt.

Kurz die Daten des Messers:
Länge Gesamt: 385 mm
Länge Klinge: 235 mm
Höhe der Klinge am Ricasso: 45 mm
Dicke der Klinge am Heft: 3mm
Ausschlif auf Null
Klingenmaterial. Ultrafort 6355 Was für die taktische Einsatzgruppe hier im Forum:D
Härte ca. 60 HRC
Griff: Perlholz und rohe Rochenhaut leicht assymetrich.

Das Messerchen läft derzeit im heimischen Testprogram in der Küche.

Bis jetzt sehr überzeugend!

VG Roman

RGDS Roman
 

Anhänge

  • Roman KT2.JPG
    Roman KT2.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 516
  • Roman KT 3.JPG
    Roman KT 3.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 796
  • Roman KT 1.JPG
    Roman KT 1.JPG
    20,4 KB · Aufrufe: 285
  • Roman KT 4.JPG
    Roman KT 4.JPG
    27,1 KB · Aufrufe: 293
  • ultrafort6355_dt.pdf
    197 KB · Aufrufe: 875
  • ultrafort6355_en.pdf
    196,4 KB · Aufrufe: 498
Hallo, roman,
ja ja, very tactical.
Ist ein sehr schönes Messer geworden, super. Und die Wärmebehandlung hat ja wohl auch funktioniert. Ich bin auf Deine Erfahrungsberichte gespannt. Günter Böhlke hatte aus dem Stahl ja mal ein Jagdmesser gemacht, das auch von Markus Balbach in der Praxis getestet wurde. Der war auch mit dem Stahl recht zufrieden. Ich bin ja mal gespannt, wie der sich taktisch in der Küche schlägt.
Bei mir warten nämlich auch noch zwei Klingen auf die "Vollendung".

Guten rutsch noch.
 
Hallo Roman,

bei der Überschrift kam ich stark ins straucheln - Roman und tactical? :confused:


Ok, aber das (Küchen)-Messer sieht einfach nur super aus! :super: :D :super:


Habe das Datenblatt mal schnell überflogen - kannst Du kurz mal auf die Härtung des Stahls eingehen?


Bitte berichte ausführlich über die Testläufe in Deiner Küche und das making of von diesem Messer!



Und wenn das Zeugs wirklich so gut ist, WO, WIE und WIEVIEL? ;)



Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
nun das Making off ist schnell erzählt.

Das Material stammt bis auf die Rochenhaut allsamt von David der mir das Zueg als gastgeschent mitgegeben hat. Nochmals vielen Dank dafür.

Über die Maraging Stähle als Klingematerial haben Ulrich Gerfin und ich bereits vor über 10 Jahren sinniert.
Ich hatte schon gelegenheit mit solchen Stählen bei BMW zu arbeiten im Motorenbau. Damals hatten die Legierungen allerdings noch nicht die Fähigkeit auch gute Härte anzunehmen.

Das ist jetzt anders. Wenngleich ich doch erst mal Härten über 60HRC gerne mal selber untersuchen will.

Herbert und ich hatten es dann vor ich glaub 4 Jahren nochmal mit den Legierungen und er erzählte mir dann was davon. Und meinte wenn er denn mal was davon bekommt schick ers rüber. das ist dann praktisch über David mit etwas zeitverzögerung geschehen.

Ich bin auch sehr gespannt wie es sich so macht im alltäglichen Gebrauch. Ist ja nicht rostbeständig.
Schleifen und schärfen sowie die WB sind echt einfach und daher ist das echt eine interessante möglickeit Messer zu machen. Man braucht nur einen Ofen der konstant um die 500°C halten kann.


Zum Griff da hb ich das Feedback von albino über die notwendige rutschfestigkeit mit einfließen lassen. Das system mit der Rochenhaut hatte ich schon mal vor ein paar jahren mit meinen kleinen Norwegern gemacht und war damit sehr zufrieden. Noch dazu siehts halt auch schön aus.
 
Hallo Roman,

wie schön, ein kugelsicheres Tacktical Küchenmesser:glgl:

Schaut Klasse aus und das Handing wird durch den Perlrochenbesatzt so wie ich das von deinem Scandy kenn mit sicherheit um einige Punkte verbessert:super:

Bin gespannt wie sich der Stahl im Kücheneinsatz bewähren wird.


Schöne Grüße, David
 
Hallo Roman,

so muss ein Kochmesser aussehen. Schön Groß, die Schneide in einer sanften Kurve und auch der ganze Rest.

Eine Frage hätte ich, sind die Flächen komplett flach oder ballig?

Gruß Peter
 
Gott, sowas und nix anderes ist ein Kochmesser , danke Roman.

Jörg, der 3 Gebete zum Himmel schickt das sowas mal von einem gewissen Solinger Traditionsbetrieb kommt und nicht irgendwelche dumme Klingendesigns.

guten Rutsch schonmal @ Alle hier
 
sehr gelungene form!

bin gespannt es mal in den händen zu halten :hehe:


wär der stahl auch geeignet im damast, statt dem 75ni8 ?

vor und nachteile beider stähle, gegenseitig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht mal wieder richtig toll aus!:super:

Da weiß man gar nicht, was man zuerst machen soll - schnell in den Keller, Messer machen oder schnell in die Küche, was schönes kochen.

Tolle Form!

Gruß
(doch aus dem Keller)

Gerhard
 
Hallo,

@roman: Schickes Messer - gefällt mir sehr! Da ich dank Herbert und David auch ein Stück dieses Stahls habe, habe ich ein paar Fragen dazu.

Wie dünn hast du die Klinge an der Schneide ausgeschliffen? Da bei diesen Stählen ja keine Entkohlung stattfinden kann, kann man die Klinge theoretisch vor dem Härten (Auslagern) auf Endmaß schleifen. Geht das in der Praxis auch?
Hast du die Klingen am Bandschleifer geschliffen? Da der Stahl 10% Cobalt enthält hab ich mich bisher an mein Stück noch nicht drangetraut.

Gruß Tobi
 
Also der Stahl ist recht leicht zu verarbeiten.
Ich hatte festgestellt, wenn ich mit dem Bandschleifer bzw Teller heftig rauf bin, hat er sich während des schleifens teils heftig verzogen.
Das richtet man dann einfach gerade.
Auslagern brauchst Du eigendlich keinen OXYschutz. Die graue Oberfläche die Entsteht ist leicht wieder abzumachen.

Ich habs auf ca 0,1-0,05 mm ausgeschliffen also alles recht einfach und endformnah.
Ich hab auch sehr leicht balllig ín der Klingenformgearbeitet.

@ albino.
Diesen stahl als Damastpartner zu nehmen halt ich für wenig sinnvoll da die WB parameter so ganz anders sind als mögliche Partner. Wenn dann käme nur wieder ein Ausscheidungshärter in Frage. Ob das gut ist weis ich nicht.
 
Hab noch was vergessen.

mit 190gramm ist das Teil wirklich gut in Balance und Benutzungsverhalten.

Das Desing schickt sich gerade an mein langjäriges Santoku von Dick in der Nutzerbeliebtheit anzuzweifeln.:steirer:
 
Zurück