Tanto aus takefu suminagashi mit Ebenholz und Bronze

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo Forum,

hier meine erste richtige Auftragsarbeit. Endstanden nach den genauen Vorgaben für einen Bekannten. Erst war es nicht so mein Ding, aber jetzt, wo es fertig ist...

Klinge takefu suminagashi (japanischer Mehrlagenstahl), geschmiedet von steelhead, um die Struktur hervorzuheben.

Griff Bronze, rotes Fiber und Ebenholz, behandelt mit CCL-Öl matt.

Länge Klinge 185mm, Griff 130mm, Klingendicke 5mm.

Mit 315mm nicht wirklich mehr als EDC zu betrachten...

Ist es ein Messer oder schon ein Schwert? Was mein Freund damit will, weiß ich alledings nicht, ich hoffe jedenfalls, es kommt an, bei ihm und bei Euch!

Viele Grüße

Painless
 

Anhänge

  • DSCN1328 (Medium).JPG
    DSCN1328 (Medium).JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 365
  • DSCN1333 (Medium).JPG
    DSCN1333 (Medium).JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 513
  • DSCN1335 (Medium).JPG
    DSCN1335 (Medium).JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 270
  • DSCN1337 (Medium).JPG
    DSCN1337 (Medium).JPG
    66,6 KB · Aufrufe: 232
  • DSCN1338 (Medium).JPG
    DSCN1338 (Medium).JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
wow
das ist echt ein wunderschönes messer!!!!
die klinge is echt super ausgearbeitet und das Ebenholz passt optimal.:super:
dein bekannter wird bestimmt vor freude platzen...und dann kannst du das messer ja mir verkaufen:hehe:


meinen größten respekt

yaic


PS:Kriegt das messer noch eine scheide?
 
Nein, es sollte stealthhead heißen, weil man ihn auf Forumstreffen so schlecht sieht...:D

@yaic:

Eine Scheide im herkömmlichen Sinne ist nicht in Arbeit. Evtl. mache ich so eine Aufbewahrungshülle aus Leder, tragen am Mann ist ja eh nicht:mad:

Gruß und Danke schon mal für das Lob und die English-lesson:)

PP
 
Das ist wohl das 1. Tanto das mir gefällt :super:

(p.s.: es gibt eine unterart der Meerforelle, die "Steelhead" wegen des metallischen Glanzes des Kopfes gemeint ist, vllt. ist der Schmied ja n Anglerkollege)
 
Moin PP,

Na wenn das mal nichts ist, Form ist super und die Verarbeitung mal wieder...:D:super: Echt genial das Teil!!

MfG Zwo
 
EIn wirklich schönes Tanto :staun:
Mal nichts überkandideltes, schlichte Formen, tolle Materialien, stilvoll -
das stell ich mir unter einem echten Kulturgegenstand vor.

Super Arbeit! :super:

wo ich mir so manche Damastteile nicht in die Vitrine legen würde - aber das wäre dabei. :)
 
Hallo Painless,
zweifellos wieder eine schöne Arbeit von dir! Ich denke mal so lange Schliffe so gerade auszuführen ist nicht ganz einfach. Der Griff passt vom Stil und Ausführung perfekt zur Klinge.
Die Tsuba (Toll, jetzt kenne ich schon Fachbegriffe) gehört stilmaßig klassischerweise natürlich dazu. Wenn es mein Messer wäre, hätte ich das Messing aber der Griffform angepasst. So stört sich mein Auge etwas an dem Sprung.

Abgesehen davon habe ich hier selten so ein klares und elegantes Design gesehen, manchmal ist weniger eben doch mehr.
Glückwunsch!

Wenn optisch auch in diesem Fall sehr gelungen, bleiben Tanto Klingen nicht mein Fall! Mag diese Klingenform auch für ihre ursprünglich angedachte, nicht "sozial adäquate" Aufgabe entscheidende Vorteile gehabt haben, ist sie für den normalen Haushalt nicht unbedingt praktisch.
 
Hallo PP!
Da hast Du ja wieder was schönes gemacht.
Besonders der Schliff ist ja offenbar super gelungen.
Die Struktur des Stahles ist nicht durch Ätzen betont? Nur poliert?
Sieht gut aus!
Gruß auch an den "Angelkollegen" ;-)
 
Hallo,

bevor nachher kein Schwein mehr in die Galerie schaut, wollte ich noch die Scheide nachliefern. Ich habe mich gestern doch entschlossen, schnell noch eine einfache Steckscheide zu machen, damit die Klinge beim Transport geschützt ist. Da das Messer wie gesagt nicht zum Tragen am Körper gedacht ist, reicht sie aus.

Der "Kunde" hat es gestern noch abgeholt, sein Augen haben ganz schön geleuchtet und es lag den ganzen Abend vor ihm auf dem Tisch und zwischendurch hat er immer damit rumgespielt. Ich hab immer gewartet das er platzt, aber er hat sich zusammengerissen...;)

@Erebos:

Er wollte es genauso wie es ist, mir wäre es auch lieber gewesen, die Zwinge bündig zu machen, ist viel einfacher zu bearbeiten. Und die Klingenform ist halt für einen verkappten Ninja, was will man machen. Wenigstens kam er gestern nicht im schwarzen Anzug mit Maske. Und ja, deine Vermutung stimmt, so eine Klinge am Metabo BS200 zu schleifen war echt nicht so einfach, aber ich habe es im Prinzip genauso gemacht wie die kleine Klinge aus dem Tutorial. Nur länger gedauert hat es.:hehe:

@hartzahn:

Die Klinge ist fast eine Stunde in Eisen-III-Chlorid geätzt und dann mit mircromesh von dick bis 3600 poliert, die Zeichnung des Stahl sieht man auf den Fotos schlecht, am ehesten noch auf dem "verblitzen" Bild hier unten. Aber wenn man die Klinge im Licht bewegt, kommt der Lagenstahl total gut!

Vielen Dank Euch allen für das Feedback und viel Spaß beim Fußballgucken!

PP
 

Anhänge

  • DSCN1377 (Medium).JPG
    DSCN1377 (Medium).JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 80
  • DSCN1378 (Medium).JPG
    DSCN1378 (Medium).JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 143
... ein sehr schön verarbeitetes Messer ...

:super: --- und das nächste bitte nicht falsch verstehen ---

... aber unter einer Tantoklinge bzw Messer stelle ich mir was anderes vor ...

:confused:

... soweit ich weiß ist diese Form (vom Klingenmaterial, Aufbau, Montur usw rede ich erst gar nicht - das würde zu weit führen) eher eine Kreation der Moderne (diese abgebrochene Spitze - Amiland - wenn ich mich nicht täusche) und nicht traditionell (kann ja sein das es genau sooooo sein sollte, dann ist es natürlich perfekt). Wenn Dein Kunde was traditionelles wollte sollte er damit nicht unbedingt unter fachkundiges Publikum gehen ...

:ahaa:

... ich lasse mich aber gerne von unseren Fachleuten belehren ...

:cool:

... trotzdem sauber verarbeitet ...
 
Zitat wikipedia:

Bei westlichen Taschenmessern und Kampfmessern wird mit Tantoklinge eine Klingenform bezeichnet, die völlig gerade ist und bei der die Spitze nicht mit einer Rundung in die Klinge übergeht, sondern im Winkel zur Klinge steht. Diese populäre Gestaltung entspricht allerdings nicht der traditionellen japanischen Klingenform.

Ich hatte oben geschrieben, daß das Messer exakt nach Kundenwunsch gefertigt wurde. Es ging hier nicht darum, ein klassisches japanisches Tanto zu machen oder gar ein Replika einer traditionellen Waffe.

Also nehme ich dein Lob dankend entgegen...

Viele Grüße

PP
 
Wie wär´s denn einfach mit der üblichen Bezeichnung für diese Klingenform als "modified tanto".

Ich finde die Verbindung von verschiedenen Stilelementen (klassisch japanisch und moderne amerikanische Form) hier sehr gelungen. Endlich mal ein Messer mit modified tanto Klinge, das kein tactical sein will.

Thorsten
 
Hallo zusammen,
@ Jeo: Ja das mit meinem Forumsnamen ist so entstanden: Zum einen bin ich Schmied, will sagen ich habe ständig "steel" im Kopf und zum anderen bin ich ein erklärter Liebhaber der Steelhead-Meerforellen!
@ painless potter mir gefällt was du aus dem Rohling gemacht hast! Die Vorgaben des späteren Besitzers sind schließlich seine Sache! Den Meckerern und Kritikern sei versichert das die Messer von Painless Potter stets sauberst verarbeitet sind und das zählt letztlich.
Gruß Maik
 
Zurück