Tanto Marke Eigenbau

Tokugawa

Mitglied
Beiträge
49
Hallo zusammen

Ich habe folgende Frage, da ich in zwei Wochen fertig bin mit der Schule und noch ein bisschen Zeit habe bis mein Studium anfängt, habe ich mir gedacht ich könnte mir ein eigenes Tanto bauen, da ich bekennender Japan-Fan bin und mich sehr mit der japanischen Geschichte auseinander setze. Wie stuft ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass jemand mit handwerklichem Geschick aber ohne jegliche Erfahrungen in dieser Richtung (Messer- und Scheidenbau) so etwas zustande bringt, oder was wäre eine geeignete Einstiegsübung? Was vielleicht noch wichtig zu wissen ist, ich möchte ein traditionelles Tanto bauen, also das "Messer" des Samurais und nicht irgend eine martialisch-futuristische Neuinterpretation desselben.
Da ich mir das wirklich fest vorgenommen habe kommt noch die Frage des Materials, also wo kriege ich eine (evtl. bereits geschliffene ) Klinge her? Plane ich nämlich nicht selber zu schmieden, da weder Platz noch der geringste Funken Ahnung vom Schmieden vorhanden ist, ausser natürlich das was ich mir in zahlreichen Online-Sessions hier im Forum an theoretischem Wissen angeeignet habe :D . Des weiteren habe ich gesehen dass beim Bau der Saya (der Holzscheide) spezielles Werkzeug verwendet wird, wo kann ich sowas bekommen?
Und schliesslich noch das Holz und die Rochenhaut: weiss jemand was für Holz ich am besten nehmen sollte und wo ich es beziehen kann? Am liebsten Adressen in der EU, da ich in der Schweiz wohne.
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir bei meinem Vorhaben ein paar nützliche Tipps geben könntet gibt es evtl. so etwas wie eine Bauanleitung die mir jemand zukommen lassen könnte?

mit freundlichen Grüssen Tokugawa
 
Zuletzt bearbeitet:
Rochenhaut

Mahlzeit,

Rochenhaut kannst du nach meinem wissen über Jürgen Schanz beziehen !

Grüße
The Great
 
Klinge

Da die Klinge eigentlich das Herzstück des ganzen Unterfangens ist, hätte ich hier noch eine Anfrage an die Schmiede hier im Forum: Was würde es kosten, wenn ihr mir eine Klinge schmieden würdet, mit ca. 25 cm länge? Oder weiss jemand sonst eine Bezugsquelle für traditionelle Tantoklingen, habe im Netz nämlich nichts gefunden!

mit freundlichen Grüssen

Tokugawa
 
Also ich würde als Einstieg in die "Messemacherkunst" etwas Einfacheres empfehlen. Gleich eine handgeschmiedete (Tanto)Klinge zu verwenden, mit Rochenhaut und anderen kostbaren Materialien zu arbeiten, das halte ich gelinde gesagt für "Nonsense".

Mein Tip, wenn du Bock hast auf Messermachen, kauf dir für ein paar € eine einfache Klinge, nimm einen Ast von einem Baum im Garten zur Griffherstellung (okey, nicht gerade frisch geschnitten) und werkel dir einfach was zurecht. Das macht Spaß. Wenn du Gefallen daran findest, kannst du später immer noch an anspruchsvollere Projekte rangehen!

Dies ist ein Ratschlag von einem, welcher genau wie beschrieben angefangen hat und bis heute immer etwas an seinen Werken zu bemängeln hat. Wichtig ist mir immer der Spaßfaktor und der Ausgleich zum Berufsalltag.

Wenn ich mir allerdings so die Erstwerke begucke, welche hier teilweise vorgestellt werden :super:, dann muß ich neidlos anerkennen: es gibt auch Menschen, die alles gleich auf Anhieb beherrschen! Vielleicht gehörst du ja auch zu dieser Fraktion. In diesem Falle vergiss einfach mein Geschreibsel und leg los!

Bitte nicht in den falschen Hals kriegen, ich habe einfach mal geschrieben, was mir so im Kopf herumging.

Beste Grüße aus Esslingen,
Matthias.
 
Des weiteren habe ich gesehen dass beim Bau der Saya (der Holzscheide) spezielles Werkzeug verwendet wird, wo kann ich sowas bekommen?
empfehlen kann ich hier die firma dick - feine werkzeuge. im übrigen würde ich auch eher eine 'probeklinge' empfehlen anstatt glich mit dem tanto anzufangen.

Und schliesslich noch das Holz und die Rochenhaut: weiss jemand was für Holz ich am besten nehmen sollte und wo ich es beziehen kann?
traditionell verwendet man magnolienholz, gut abgelagert und astfrei. das wirst du aber kaum in der menge bekommen die du brauchst. bin durch googeln auf diese seite gestoßen. hier wird esche verwendet. nicht gerade traditionell, aber billig und leicht zu beschaffen. einfach mal in deiner umgebung ein paar schreiner fragen.

als buchtip kann ich noch 'japanische schwertschmiedkunst' von kapp und yoshihara empfehlen (isbn: 3-931 425-01-0). dort wird nicht nur das schmieden sondern auch das polieren (schleifen), das herstellen der klingenzwinge und der bau der saya (am beispiel einer shirasaya) mit zahlreichen bildern beschrieben.


grüße - hans
 
TANTO-Eigenbau

Tokugawa schrieb:
Ich ...habe ... mir gedacht, ich könnte mir ein eigenes Tanto bauen, da ich bekennender Japan-Fan bin und mich sehr mit der japanischen Geschichte auseinander setze....

Guten Abend, TOKUGAWA-SAN!

Es ist nicht grundsätzlich falsch, seine Ziele hoch zu stecken. Es macht aber die Sache ziemlich schwierig, wenn jemand versucht, einen Formel 1-Rennwagen zu bauen, ohne auch nur einen Führerschein zu haben....

Ich würde Dir dennoch gern Mut machen, das Projekt langfristig weiter zu verfolgen. In der Zeit bis zu einer späteren Realisierung könntest Du aber die Literatur studieren und Dir Originale in Sammlungen, auf Auktionen und in Museen ansehen. Damit würdest Du einige Umwege vermeiden, die Dich ansonsten Zeit und Geld kosten würden. Beispiel: die hier erhältlichen Rochenhäute sind meist gegerbt; in Japan verwendet man für das TSUKA (den Griff) jedoch gebleichte Rohhaut, die nach dem Trocknen bretthart ist.

Wenn Du ohne Kenntnisse und Erfahrungen einfach so darauf los bastelst, wird am Ende nichts herauskommen, was so authentisch aussieht, dass Du daran Freude hättest.

Sicher könnte ich Dir noch viele Praxis-Tips geben, wenn Du interessiert bist. Mail mir einfach Deine Fragen.

Gruß

sanjuro
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Ein Zusatz jedoch:
Sehr zu empfehlen finde ich im Bezug auf ein solches Vorhaben die Seite von Jogibeer- Es wird zwar ein Katana gefertigt, jedoch dürften Dich beim Tantobau ähnliche Arbeitsschritte erwarten.
Hochgesteckte Ziele sind ideal, um darauf hinzuarbeiten und Schritt für Schritt dabei zu lernen!

Viel Freude beim Lernen,
Tomcat
(Mittlerweile Hobbyschmied-
mit einem Wakizashi-Wunsch fing alles an ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück