Tanto-Style vom Schmiedekurs

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Es ist zwar noch nicht fertig, aber es brannte mir unter den Nägeln, euch mein Ergebnis vom Schmiedekurs beim Peter zu zeigen.

Die Daten:
Klingelänge 265mm, 35mm hoch, 6,8mm stark Material C60
Griff 150mm lang, Mooreiche
Stichblatt: Reststück Bahlbach-Damast
Rote Fibereinlage zwischen Griff und Stichblatt
Kupferpin zum verstiften
Gesamtlänge 420mm, 510 Gramm

Der Klinge ist leicht hohlgeschliffen und geht im Bereich der Spitze ins ballige über.

Was ich noch machen will:
- Die Härtelinie rausholen
- Der Griff muß noch sauberer geschliffen werden
- 'ne Holzscheide, Mooreiche schwebt mir vor
und zu guter Letzt, scharfmachen :D
 

Anhänge

  • ergebnisschiedekurs.JPG
    ergebnisschiedekurs.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 505
Das macht er allerdings, und das mit einer Ruhe, :super:

Hat richtig Spaß gemacht, der Kurs. Kann ich jedem empfehlen.
 
Ich bin nicht so der Fan von japanischen Schneidwaren, aber das Tanto sieht absolut klasse und harmonisch aus. :super:
 
schwartzbunt schrieb:
Der Klinge ist leicht hohlgeschliffen und geht im Bereich der Spitze ins ballige über.

Hallo schwarzbunt,

eigentlich mag ich keine Tantos, aber diese Variante..... :super:

Könntest Du die Herstellung des Klingenschliffs (s.o.) etwas näher beschreiben,? Hört sich auf jeden Fall interessant an.

Und das alles nach einem Schmiedekurs :staun:

Gruß
Olli
 
Wirklich schön! Mooreiche paßt super zu der Klinge. Zeig auf alle Fälle mal Bilder, wenn die Härtelinie sichtbar ist! :)
 
Absolut TOLL!
Zwar bin ich auch kein grosser Tanto-Fan, aber die schlichten Linien sind klasse!
So, jedoch mit einer Bowie-Klinge und flachschliff, stelle ich mir mein Traummesser vor!!!!
 
olli16 schrieb:
Hallo schwarzbunt,

eigentlich mag ich keine Tantos, aber diese Variante..... :super:

Könntest Du die Herstellung des Klingenschliffs (s.o.) etwas näher beschreiben,? Hört sich auf jeden Fall interessant an.

Beschreiben kann ich's nicht wirklich.
Meine "Vorgabe" war, die Spitze stabil zu machen.
Versucht hab' ich, am Kontaktrad möglichst flach zu schleifen. Da konnte ich die Klinge zwischen beide Hände nehmen, an der Spitze mußte ich umgreifen. Dabei ist anscheinend das Ballige entstanden.
Peter gab mir einige Tipps und zeigte es mir natürlich auch, sonst hätte ich nur horizontale Wellen bekommen.

Und das alles nach einem Schmiedekurs :staun:

Naja, ich hatte viel Glück. Da die anderen Kursteilnehmer durch Abwesenheit glänzten, hatte ich sozusagen 'nen Personal Trainer :D


@Yun
Ich war bei Peter Abel (Claymore)
 
Super, echt schön geworden, ich mag zwar "auch kein Tanto", aber
da freu ich mich schon auf meinen Schmiedekurs, nächste Woche.

Ist jemand aus'm Forum dabei?

Grüße
bwe
 
So, mal ein kleines update von mir.

Habe jetzt die Klinge (fertig) geätzt.
Habe erst mit Schwefelsäure versucht. Da sah man die Linie nur frisch geätzt. Nach dem Trocknen und erst recht nach dem abwischen war's vorbei mit der Schönheit. :mad:
Mit Eisen3Chlord ging es deutlich besser. Nach mehrmaligen ätzen und leichtem überschleifen / polieren war die Linie zwar noch zu sehen, allerdings recht schwach.

Jetzt hab' ich etwas geschummelt :argw: : Ich hab die Linie mit gut haftendem Fett "nachgezeichnet" und das ganze nochmals geätzt.
Das Ergebnis ist auf dem Bild (in schwarz/weiß, in natura ist der Kontrast nicht ganz so stark) zu sehen.
 

Anhänge

  • tanto härtelinie sw.JPG
    tanto härtelinie sw.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 149
Ich kenne diese Probleme zur genüge. :rolleyes:

Warum sollte es Dir anders gehen als mir? ;) :D
Das Messer gefällt mir ausgesprochen gut.
 
Zurück