Taschenmesser von Schreiner ?

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
673
Am Wochenende wurde mir vom Flohmarkt ein altes Taschenmesser mitgebracht, dass mir sehr gut gefällt. Nachdem ich es etwas gereinigt habe, hier mal Bilder.
Es handelt sich um die Marke "Schreiner", über die ich allerdings keinerlei Hinweise gefunden habe (gibt es Infos dazu?). Die Griffe sind aus Bakelit, meines Erachtens nach. Zeitlich würde ich es in die Fünfziger/Sechziger Jahre einordnen.
Ein schönes Stück eben.



Hier nach der Reinigung:


Nachtrag, es steht SchreinerSöhne auf der Klinge.

 
Zuletzt bearbeitet:
Schreiner ?

SCHREINER:-
Möglicherweise
Peter SCHREINER SÖHNE (oder Peter Schreiner Sohn??), Solingen-Ohligs,
tätig als Taschenemsserfabrik z.B. Ende der 1920er Jahre.

Grüße
cut
 
Erstmal einen verspäteten Dank an Cut für die Hilfe.
Da ich den Thread hier eröffnet habe, nutze ich Ihn für weitere Versuche, etwas über meine Messerchen zu erfahren.
Das Erste ist ein größeres TM, geschlossen 10 cm. Klinge 8cm. Was mir auffällt ist die Form des Schraubenziehers am Messer und dessen Größe:
satte 5 cm. Und sind Riefen wie bei einer Feile drin. Desweiteren scheint es aus 2 Holzsorten (habs zu hell belichtet, sind in echt unterschiedlicher) zu bestehen. Ist aber ziemlich fertig. Kann man anhand der Form (eine Marke ist nicht erkennbar) auf das Alter schliessen?
Hab mal was von Manövermessern in den 20er Jahren gelesen, sowas eventuell?
unbekanntforum.jpg


Nächste Frage: Wer steckt hinter diesen Buchstaben, schonmal gesehen? OTTO ?RTZ Ohligs Solingen


ottounbforum.jpg


espitzer.jpg

Danke und Gruß Ingo, der jetzt an die 100er Marke kommt. mit Sammelgebiet DDR-Messer. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:Kann es sich bei dem Messer auf dem letzten Bild mit der Inschrift E.Spitzer Solingen um die Firma Ewald Spitzer, Eisen- und Stahlwaren Solingen handeln. Hat die Firma in der Vergangenheit Taschenmesser hergestellt ?
Gruß Ingo
 
E. Spitzer

@ ingoweimar

Die Verknüpfung von Fragen zu Messern unterschiedlicher Hersteller in einem thread erscheint mir wenig zweckmäßig zu sein – ich bin nur zufällig auf die ergänzenden Fragen zu OTTO __RTZ(?) OHLIGS und E. Spitzer unter der Überschrift „Taschenmesser von Schreiner“ gestoßen.

Mit Ewald Spitzer hast du den richtigen Hersteller bereits ausfindig gemacht. Die Produktion ist bereits vor längerer Zeit eingestellt worden, in Adress- und Telefonbüchern wird die Firma bereits seit mehreren Jahren nicht mehr gelistet allerdings benennt das Handelsregister die Firma mit Gründungsdatum 4. August 1924 noch als existierend.

Offenbar hat die Firma aber einen durchaus älteren Ursprung. 1896 wurde bereits ein Taschenmesser- & Federmesserfabrikant Emil Spitzer in Wald bei Solingen verzeichnet, in diesem Ortsteil befand sich bis zuletzt auch die Firma E(wald) Spitzer.

Grüße
cut
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, beim nächsten Mal werde ich das berücksichtigen. Wiedermal kann ich Dir nur für Deine Infos danken, denn auch wenn die Solinger Taschenmesser nicht meine Hauptsammelrichtung, so möchte ich doch fast immer wissen, was ich in der Hand habe. Auch Anfang nächster Woche kommt wieder ein Paket mit 5 Messern, wo mir nur ein Messer 100% bekannt ist vom Aussehen her, der Rest ist Überraschung. :).
 
Ich hab noch mal eine Frage zum Schraubenzieher an meinem alten Messer.
Ich hab gerade einen Zollstock dran gehalten. Es sieht so aus, als wenn die Fräsung auf dem Teil genau einen Abstand von einem Milimeter haben? Kann das so sein und welchen Sinn würde das machen ? Was wäre dann der Zweck gewesen ?
Die Kerbe ist ja sicher zum Abisolieren von Kabeln gedacht, oder?
Gruß Ingo
skala.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Abisolierer

Die abgeschrägte halbrunde Aussparung ist sicherlich als Abisolierer für Kabel gedacht, für die dann auf dem Foto rechts folgende Stufe habe ich keine Erklärung.

Grüße
cut
 
Zurück