Taugt der Linerlock bei Böker was?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Duke23

Mitglied
Beiträge
6
Guten Tag allerseits.
Nachdem ich mich hier tagelang durch dieverse Threads gekämpft habe, bin ich schon fast zu einer Entscheidung gekommen. Allerdings sind noch ein paar Fragen offen, die hoffentlich hier geklärt werden können :)

Die Messer, von denen es eines werden soll, sind folgende:

Böker AK74 Linerlock
http://www.boker.de/index.php?c=48,46,&a=01AK74&p=&pp=0
-> Da ist die Frage, ob der Linerlock was taugt. Das ist erst mein 2. Messer und beim 1. hatte ich soein System, was mich aber ziemlich enttäuscht hat (ok es war ein ausgesprochen billiges Messer) - nach einigen Benutzungen hats ziemlich gewackelt und wenn man es zu sehr belastet hat ist diese Feder über die Klinge gesprungen und hat nichtmehr wirklich gesichert, sondern nur noch geklemmt :confused:

Dann sind da noch diverse Folder von Buck:
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/110
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/110FG
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/55
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/112
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/112FG
-> Hier hab ich nicht so richtig durchgesehen was die Unterschiede zwischen den einzelnen sind. (Sollten es wirklich nur diese Rillen für die Finger sein?!)
Bei diesem Backlock hatte ich gedacht, dass es wesentlich stabiler und sicherer ist als Linerlock - stimmt das?

Also wäre schön wenn ihr mir helfen könntet =)

Grüße, Duke23
 
Hallo,

du musst dich natürlich entscheiden was für ein Messer du willst.
Die beiden von dir ausgesuchten Messer (Kalashnikov u. Buck) sind nun, bis auf die Tatsache das es beide Folder sind, grundverschieden.

Ob Backlock oder Linerlock ist vielfach Geschmackssache.
Man sollte auch nicht ausser acht lassen das der Bökerfolder ein Einhandmesser ist. (Gesetzeslage beachten)

Glücklich kann man mit beiden Messern werden.

Dann sind da noch diverse Folder von Buck:
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/110
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/110FG
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/55
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/112
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=11/0/112FG
-> Hier hab ich nicht so richtig durchgesehen was die Unterschiede zwischen den einzelnen sind. (Sollten es wirklich nur diese Rillen für die Finger sein?!)
das Lesen kann dir nun wirklich niemand abnehmen
 
Weil es wahrscheinlich mein einziges Messer ist und auch vorerst bleiben wird brauch ich ein Messer, das mit allen Dingen gut klarkommt. Ob es das vielbenutze Beispiel des Paketöffnens, des Apfelschneidens oder des Holzbearbeitens ist ;)

Wichtig waren mir in erste Linie der Preis und die Stabilität (des Messers im Allgemeinen, also Klingenspiel, aber auch der Verriegelung).
Das Problem ist nicht, dass ich mit den beiden Varianten nicht zurechtkomme, sondern dass ich mit Linerlock bis jetzt keine gute Erfahrung gemacht habe. Kann ja sein dass bei einem ordentlichen Messer in dieser Preisregion beide Verriegelungen gleichwertig sind, weiß ich aber nicht. :)

Ob Ein- oder Zweihand ist egal, 200g als Gewicht ist auch noch akzeptabel finde ich.

War das ein Ja, dass wirklich nur die Rillen und äußeren Abmessungen unterschiedlich sind? Dann danke, das reicht mir schon! :)
 
Also wenns um echte Stabilität geht - dann nimm ein feststehendes Messer!

Aber auch mit dem Linerlock vom Kalashnikov kann man Leben.
 
@Duke23 ,

Das Böker und das Buck sind zwei Welten ! Wie Dominik schon sagte beim Böker sollte man die (Gesetzeslage beachten) .

Das Buck ist halt ein Klassiker und sehr solide gemacht . Der Stahl ist auch OK und der Back lock ist stabil gemacht . Es ist halt ein Arbeitsmesser .
Ich habe selbst ein Buck 110 und bin zufrieden damit .

und zu den Links die du gesetzt hast .

das eine ist ein Buck 110 (also das große)ohne Fingerrillen und das andere mit !
das andere Buck 112 (das kleine) mit und ohne Fingerrillen !
 
Moin Duke23,

Also mit dem AK74 bist du hervorragend beraten, vor allem was deinen Einsatzzweck angeht. Mit der Stabilität hatte ICH noch nie probleme, ein top Messer!:super: (Leider Einhand... und damit benutze ich es nur noch bei der Arbeit als EDC aber nicht in der Öffentlichkeit, wirkt ja auch nicht soo "zivil":rolleyes:)
Das Buck ist natürlich ein klassiker und sheeplefreundlicher, leider besitze ich noch keins:( aber ich sehe den Vorteil beim Ak74 das es komplett zerlegbar ist und wenn es unter schmutzigeren Umständen benutzt wird (bei mir ist es eine Schlosserei mit viel Stahlstaub der oft magnetisch ist...) ist die Zerlegbarkeit ein Vorteil!:super:

MfG Zwo
 
So, vielen Dank an alle, die mir hier weitergeholfen haben :super:

Hab jetzt das Böker bestellt und bin gespannt ob ich das bekomme was ich erwarte =)

Grüße, Duke23
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück