Tellerschleifer

rumag

Mitglied
Beiträge
1.129
Da wir heute beim Thema Abdeckungen sind. Hier mein Tellerschleifer 3. Generation. Der hat heute auch seine Abdeckung bekommen. Der Rest ist schon etwas älter. Allerdings hatte ich keinen Bock mehr auf Schleifstaub im Gesicht..............





So ein ähnlicher Tellerschleifer war meine erste Eigenbaumaschine zum Messermachen. Das Teil habe ich heute noch, wird allerdings nicht mehr benutzt.
Ich finde Tellerschleifer sehr praktisch. Ist bei mir genau so oft im Einsatz wie Bandschleifer. Außenkonturen im rechten Winkel schleifen bei Griffschalen, Messerschablonen aus Plexiglas, vormontierten Messern usw.
Der Tisch ist im Winkel verstellbar und zum Scheibenwechsel demontierbar. Wenn die Schleifscheibe verbraucht ist, wird der komplette Teller gewechselt. Davon habe ich jede Menge und noch mehr passende Schleifscheiben. Deshalb auch der relativ kleine Tellerdurchmesser.
 
hihi, Tellerschleifer erste Eigenbaumaschine...
..kommt mir irgend wie bekannt vor. Wo ist denn der Drehpunkt Deines Tisches? -Die Schrauben unten, die man sieht? -Dann verstellt sich doch automatisch die Tischhöhe bezüglich der Schleiftellermitte und der Abstand des Tisches zur Scheibe oder wo hast Du da noch Verstellmöglichkeiten?
Soll an den Stutzen links und rechts mal eine Absaugung hin?
Farblich wird meiner auf jeden Fall nicht mithalten können. Alles fast neu oder Möglichkeit, zu Lackieren im Haus?

Dass der Tisch die Scheibe auch seitlich umschließt, habe ich mir wegen dem Mehraufwand bei der Herstellung geschenkt, weil ich auch dachte, im Notfall ein Brett auf den Tisch aufspannen zu können. -Am falschen Ende gespart?

Bei den Scheiben habe ich mich schlussendlich doch für Klett entschieden, klar nicht ganz billig. Mal sehen.

Es motiviert auf jeden Fall, die letzten Hürden auch noch zu nehmen.

Gruß,
Daniel
 
Mein lieber Freund Thomas, so sauber war es bei mir in den letzten 10 Jahren nicht mehr in der Werkstatt......................! Liegt aber nicht nur an der Absaugung ? Jetzt wird es doch endlich mal Zeit dass du die Teile auch wieder benutzt, aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge oder?

Ist dieses ansprechende GRÜN eine RAL-Farbe? Brauch ich für meine Kölle, die ist ja wirklich hässlich gestrichen.
Nu dann, frohes Schaffen.
Gruß
Wolfgang
 
@Wolfgang Dell:

Ich bin zwar nicht der Thomas, aber bei der Farbe dürfte es sich um Resedagrün, RAL6011, DIN 1844 handeln.

Grüße Willy
 
@Wolfgang

Das Teil wird benutzt!
Die Farbe ist Hammerschlag grün. Eine RAL-Nr. gibt es glaube ich nicht. Muß mal nachschauen. Das normale Maschinengrün ist resedagrün (RAL 6011). Die Hammerschlag-Farbe habe ich von der Wümeg in Ludwigsburg.

@Daniel

Die Drehachse sind zwei Bolzen an der Seite. Geklemmt wird das ganze über die zwei vorderen Inbusschrauben.
Der Abstand zum Teller ist über ein Langloch einstellbar. Beim Kippen verändert sich die Auflagenkante nach oben. Hier war mir eine Verstellung zu aufwendig.
Ich werde vermutlich eh kaum kippen. Lieber mache ich mir bei Bedarf Auflagen mit einem festen Winkel, die dann austauschbar sind.
 
So, nachdem ich weinend zusammengebrochen bin, sitz ich wieder auf dem Stuhl :D

Ein spitzen Tellerschleifer um den ich dich beneide.

Grüße von Niko
(der ohne Tellerschleifer schaffa muas)
 
Zurück