Tellerschleiferscheiben abziehen (reinigen mit "Radierer")

G

gast31082009

Gast
Hallo
Ich habe mal bei HSE 24:glgl: einen der dortigen Spezialisten gesehen, der mit irgendeinem `Geheimwerkzeùg`Tellerschleiferscheiben von angepapptem Schleifgut befreit hat.
Angeblich war es nachher wie neu.

Ja, ich weiß, daß es außer mir keinen gibt, der Shit-TV guckt, und das man seine Zeit sinnvoller verbringen kann :D

Falls wer die oben genannte Sendung kennen sollte, oder die genannten Produkte von anderer Lieferanten kennt, würde ich mich über eine kurze Info freuen.

Falls wer normale Erfahrungen hat, oder weiß, daß das Zeug Quatsch ist, würde ich mich auch über einen Beitrag freuen.

Ach so, wenn ich mich recht erinnere, war das ein langer `Radiergummi`

Stefan
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

Hallo diesel

Das Teil aus dem TV kenne ich nun nicht aber ich habe mal den tip von einem Tischler ausprobiert, der hat seine Bänder am Bandschleifer immer mit einem Plastiksektkorken wieder "sauber" gemacht.

Das funktioniert tatsächlich. Wobei sie natürlich nicht wie "neu" werden. Stumpfes Band bleibt stumpfes Band. Aber den Lack-Holz-Belag bekommt man damit ganz gut wieder runter und kann das band halt länger benutzen. Bei meinem Tellerschleifer (so eine Baumarkt-Banschleifer-Kombi) funktioniert das auch.

Außerdem ist das ein guter Grund mal wieder geflegt einen Sekt zu konsumieren, so aus ökologischen Gründen, von wegen längere Lebensdauer von Schleifbändern und Müllvermeidung:irre:

Gruß aus Berlin

chamenos
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

Hallo

Bei Sekt kenne ich keine Plastiksektkorken, kann aber auch sein, daß ich zu wenig davon trinke.:)

Wein hingegen, da bin ich schon fast ein Syphon, und da gibt es in letzter Zeit ab und zu Kunststoff, das werde ich mal probieren.

Stefan
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

moin

dieses "Zauberwerkzeug" ist von Kaindl, das ist im Prinzip nichts anderes als ein extrem grober Radiergummi.

Sollte eigentlich in jedem halbwegs ordendlichen Baumarkt zu bekommen sein.



mfg


oepsen
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

Der Tip von chamenos ist schon gut, hier mehr dazu:

Thermoplastische Kunststoffe eignen sich für diesen Zweck.

Sie werden beim schleifen weich und der "Dreck" bleibt kleben.

Teile aus PVC, PE, PA oder ähnliche finktionieren gut.

Nimm dickwandiges Material.

Wie schon gesagt wurde, stumpf bleibt stumpf - nur sauber wirds.

MfG
newtoolsmith
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

Hallo,

Wolf Borger hat einen Bandradierer im Programm. Ich benutze den auch und er funktioniert. Wenn Bänder zu geschmiert sind, kurz mit dem Teil drüber und das Band ist wieder offen. :super:

Hoffe du meinst so etwas :glgl:

Gruß
Micha
 
AW: Tellerschleiferscheiben abziehen

Ich benutze ein Stück Polyamid (PA), daß einfach gegen die Scheiben oder Bänder gehalten wird. Geht ganz gut zum reinigen , aber stumpfe Bänder werden davon auch nicht mehr scharf.....:steirer:
Wer keinen Zugriff auf Polyamid hat, der nimmt halt Kunststoff-Sektkorken oder zerlegt so ein billiges Schneidbrett, wie es sie z.B. bei Ikea gibt. Die sind in der Regal aus Polyamid.
 
Ich habe von einem Hobbyschuster Reste von ausgeschnittenen Schuhsohlen bekommen (eigentlich gedacht und verwendet als Vibratiosdämpfung für meinen Bandschleifer).
Die etwas weicheren Sohlenreste nur mal kurz beim Kontaktrad am Band vorbeigezogen und der Dreck ist raus.

Markus
 
Hallo Lutz

Da spricht doch nicht der Dentist in Dir?

Darauf hätte ich kommen sollen.
Warum heißt das Werkzeug eigentlich noch Zahnbürste.
Ich habe immer mindestens 5 im Gebrauch, zum Fetten, sauberschrubben, alles mögliche entstauben, abpedeln usw.

Die werde ich dann in Zukunft einer weiteren, endgültigen Verwertung zuführen.

@all: Die Kunststofftips waren gut, letztendlich habe ich es mit dem Schraubverschluß einer PET-Flasche saubergekriegt, und werde in Zukunft alte Zahnbürsten verschwinden lassen:D

Übrigens hatte ich nie geglaubt, stumpfe Scheiben wieder scharf zu bekommen.:glgl:

Stefan
 
hi
also ich kann die erfahrungen der anderen auch nur bestätigen !

also die bandradirer gibt es in jedem oder fast jedem baumarkt zu kaufen.
von daher würde ich mir das porto sparen....

und natürlich macht der gummi das band *nur* sauber.. nicht scharf

ich benutze zum reinigen meist ein stück plastik... einfach was gerade zur hand ist... manche schuhsohlen gehen auch.. beim schuhmacher bekommt man reste material in der regel für lau :D aber aus anstand sollte man trotzdem etwas in die kaffeekasse tun... oder ne schachtel pralienen... ;)

wenn mann nicht weis was m,an für einen kunststoff hat, muss mann aber aufpassen, denn manche kunststoffe schmieren das band selbst zu, statt es zu reinigen ! allerdings nur wenn es zu heiß wird beim schleifen... also drehzahl nicht zu hoch......

die sektkorken/weinkorken aus kunststoff gehen in jedem falle gut...
 
Hallo Stefan
Ich hab auch so einen Radiergummi von Kaindl. Den gibts bei uns bei Hornbach zu kaufen. Bin sehr zufrieden mit dem Ding. Kostet nicht viel und hält auch ziemlich lange. Bis der abgenutzt ist muss ich sicher vorher meinen Bandschleifer mit Neuen Lagern ausstatten. Aber was die andern alle von den Sektkorken schreiben, das hab ich auch schon woanders mal gelesen. Nur trinke ich wenig Sekt. Und wenn, dann doch lieber die Sorten mit Naturkorken.( Woraus sich auch noch Messergriffe herstellen lassen. :))) )
Gruss
Frank
 
Bandradierer für umsonst

Servus,

man kann Plastiktüten fest zusammenknüllen und mit etwas Klebeband umrollen. So erhält man einen Bandradierer mit dem man super seine Bänder reinigen kann. Kostet nichts und würd ich nicht mehr hergeben.


Gruß Christian
 
AW: Bandradierer für umsonst

Hallo,

ich nehme dafür Kunststoffweinkorken.

Funtzt prima und hab ich reichlich :D

Frohes Schaffen.

Walter
 
Tach ,
ist es egal welche Körnung das Band hat ?
Funktioniert das auch , wenn ich auf einem Metallband Holz geschliffen habe ...:glgl: ?

Grüße Jorgo:steirer:
 
Zurück