Test Kershaw ET External Toggle

Wenn ich die Achsschraube soweit anziehe, dass kein Spiel mehr da ist funktioniert der Mechanismus nicht mehr. Es ist also eher ein Kompromiss. Das Spiel ist spürbar, wenn ich das Messer in der Faust habe und mit der anderen Hand 2 Finger an die Klingenspitze nehme und diese hin und her bewege. Dann bewegt sich die Klinge spürbar. Nach einigen Öffnungen und Wackeln an der Klinge wird es noch etwas mehr und bleibt dann gleich.
Die anderen Schrauben lassen sich auch leicht drehen. Aus Mangel an einem geeigneten Werkzeug konnte ich diese nicht weiter anziehen.
Wie gesagt es ist spürbar, aber die KLinge wackelt auch nicht wie ein Lämmerschwanz.
wolf04
 
Hi wolf04,

Dan zieh die Achse nur leicht an (mechanismus funktioniert einwandfrei, kleinst mögliches Spiel) und mach nen tropfen Loctite dran - dan sollte es sich nicht mehr vergrößern und dauerhaft auf dem Niveau bleiben.

Die anderen Schrauben würde ich nur bedingt verstellen, damit kannste dir ne menge Arbeit machen... da würde ich es noch eher umtauschen, als das man da Stunden und Stunden sitzt.

Grüße
Olli
 
Nee umtauschen werde ich es niczt. Soo schlimm ist das ja nun nicht und wenn man die Konstruktion mal genau betrachtet ist es schon fast natürlich, dass die vielen beweglichen Teile nicht die gleiche Stabilität haben können, wie z.. ein Fixed.
Ich bin schon zufrieden und da das Messer eh nur zwischen Vitrine und "Spielen" pendeln wird und keinen harten Einsatz sehen wird, werde ich es wohl auch bleiben.
Nichtsdestotrotz glaube ich , dass das Messer für den harten EDC/EDU Einsatz nicht stabil genug ist. Ich lasse mich aber gerne durch einen "Dauertest" eines Besseren belehren.
Gruß,
wolf04
 
Keine Panik, alles ist Top verarbeitet, mein E.T. hatte reichlich Spiel in alle Richtungen und war mit Schleifstaub verdreckt.
Also Zerlegen ist kein Problem, die Selbstsichernden Muttern nur leicht anziehen, dann etwas zurück und schon ist Schluss mit dem Spiel.
Nach über 20Tagen Dauerbetrieb, muss ich sagen die Konstruktion hält mehr aus als ich vermutet habe.
Nichts musste nachjustiert werden, einmal wurde nachgeschärft.
Griff sieht noch immer aus wie neu! Die Beschichtung hält.
Einzige was mich stört ist, das Klebebandreste Super auf der rauhen Oberfläche der Klinge haften. (e.v. Polieren?)
Meine inzwischen gängige Öffnungsmethode :
Entriegeln, am Karabiener packen, kurzer Impuls der Hand und wie von Geisterhand öffnet sich die Klinge.
Hm wenn ich könnte würde ich mir sofort das Orginal holen, aber leider .......
Beste Grüsse Jan.
 
Die Muttern würde ich ja auch gerne anziehen, aber meine Schraubendreher sind zu dick und kommen nicht in die Vertiefungen der Muttern rein. Gibt es da einen günstigen Satz Werkzeug (evtl. vom Modellbau) der zu empfehlen ist?
MFG

wolf04
 
mein kershaw et urban camo ist perfekt verarbeitet....kein dreck, kein klingenspiel, nix wackelt, super DLC-beschichtung der klinge und so scharf out of box, dass die armhaare beim bloßen anblick schon abfallen :D

nach ein paar minuten übung sind die verscheidenen öffnungstechniken prima zu beherrschen. und für rund 75,- euro ein schnäppchen :super:
 
Um diesen Thread noch mal aus der Versenkung zu holen:

Ich habe das Kershaw seit gestern, fast 4 Wochen drauf gewartet (direkt aus USA) :glgl:

Sehr sauber verarbeitet, nix wackelt oder ist schwergängig.
Das Erlernen des Öffnens und Schliessens geht ratzfatz, ein Indianer kennt keinen Schmerz.....

Das Messer ist sehr scharf, vor allem die Spitze und das "Sägeteil" der Klinge haben mit meinem rechten Zeigefinger auf Anhieb beim ersten Rumspielen gleich Guillotine gespielt, ne schöne Kerbe......
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag:

Bei meinem ET hat sich der Clip verbogen, keine Ahnung wie, stand nach dem Herausholen aus der Hosentasche "meterweit" vom Griff ab :staun:

Also zu Hause den Mini-Torx-Schraubendreher angesetzt, den Clip entfernt und wieder geradegebogen.

Aber ansonsten absolut unverwüstlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hasse es, jedesmal wenn ich sowas tolles sehe muss ichs bestellen....
Eine Frage aber dazu:
Ihr sprecht hier immer von einer Feder, Als Springmesser zählt das schöne Stück aber nicht oder?
 
Es handelt sich hier um einen Assisted Opener, welche eindeutig nicht zu den Springmessern zählen.

Ähm - was bitte ist an dem ET ein assisted opener? Die Feder macht nichts anderes, als über Druck auf den Toggle die Klinge im Rahmen zu halten - genauso wie ein Detent Ball oder ein Lockback mit Federunterstützung die Klinge hält. Aber beim Öffnen tut sich da nix.

Pitter
 
Da is es :super:
Tolles Spielzeug^^
Ich musste die Anschlagschraube geringfügig herausdrehen um die Klinge wirklich spielfrei einzustellen.
Verarbeitung is astrein, und lässt keinen Grund zu meckern.

Den Clip werde ich wohl entweder komplett demontieren oder modifizieren, weil er in meinen Augen doch zu sehr aufträgt.

Die beigelegte DemonstrationsCD mit Lehrvideo hat leider einen Sprung und lässt sich nur zum Teil abspielen.

Würde mich trotzdem interessieren wass es den nun genau ist :argw:

Sobald der Totpnunkt überwunden ist hilft die Feder ja schon beim aufdrücken....
 
Ähm - was bitte ist an dem ET ein assisted opener? Die Feder macht nichts anderes, als über Druck auf den Toggle die Klinge im Rahmen zu halten - genauso wie ein Detent Ball oder ein Lockback mit Federunterstützung die Klinge hält. Aber beim Öffnen tut sich da nix.

Naja, nennen wir es "quasi-assisted opener", weil es eher ein konstruktiver Nebeneffekt ist als ein Feature.

Aber in der Tat tut sich beim Öffnen da was durch die Feder, die, wie bei jedem Assisted Opener ab einem bestimmten Öffnungswinkel die Klinge per Federkraft selbsttätig bis zum Anschlag öffnet. Daß es hier nicht bei 30 Grad geschieht, wie bei den meisten AOs, sondern erst bei 45 Grad, ändert nichts daran, daß es geschieht. ;)

Ich habe meins gerade nochmal rausgesucht und meine Erinnerung überprüft. :p
 
Ist das Kershaw E.T. für den Alltag brauchbar?

Moin moin,
ich spiele mit dem gedanken mir das Kershaw E.T.als EDC zuzulegen und wollte mal fragen ob ihr damit Erfahrungen in Bezug auf Stabilität und Schmutzanfälligkeit habt. Da das Messer so viele Gelenke hat bin ich da etwas skeptisch. Das es nicht so stabil wie ein Strider SNG sein kann ist klar aber ist es ähnlich stabil wie ein Spyderco Endura oder ein vergleichbares Messer einer anderen Marke. Machen schon feine Fussel aus Hosentaschen die Gelenke schwergängig?
Danke im voraus.
 
----Nö-----

da musste schon mit richtig zähen lehm kommen (mir mal passiert).
kann mehr ab, als so manches linerlock messer - an dreck und belastung!
stabil ist es auf alle fälle!
 
Zurück