Test Ontario RAT-7 D2 im Vergleich zu TOPS Anaconda 7

redaums

Mitglied
Beiträge
171
Test Ontario RAT-7 D2 im Vergleich zum TOPS Anaconda 7“

Moin zusammen, basierend auf meinem Testbericht zum Anaconda 7b möchte ich Euch heute einen Vergleichstest vorstellen zwischen dem Anaconda, das ich eine Zeit lang mit im Wald hatte und dem RAT-7 von Ontario, mit dem ich zur Zeit unterwegs bin.

Technische Daten

Ontario RAT-7
Stahl D2
Gesamtlänge 30,5cm
Klingenlänge 16,5cm
Klingenstärke 4,5mm
Schliff flach
Beschichtung schwarze strukturierte Pulverbeschichtung
Schwerpunkt in Zeigefingerauflage im Griff
Griff Micarta

TOPS Anaconda 7b
siehe hier: Testbericht Anaconda
Stahl 1095
Gesamtlänge 33cm (13")
Klingenlänge 18,4cm (7,25")
Klingenstärke 6,4mm (1/4")
Schliff flach, halbhoch
Beschichtung "Black Traction Epoxy"
Schwerpunkt im Parierelement
Griff Leinenmicarta, Stärke 24mm
Härte 58-60HRC

Einzelheiten zum Auf- und Umbau des Anaconda findet Ihr ausführlich im o.g. Testbericht zum Anaconda. Das Ontario ist etwas leichter (524g), kommt in einer einfachen Cordura-Scheide mit Kunststoffinlay, Sicherungsriemen und Vortasche. Bei einer Trageweise mit Griff nach unten hat das Messer ohne die Verriegelung in der Scheide keinen Halt, dies wird erst durch Erwärmung und Verformung des Kunststoffinlays möglich. Die Sicherungslasche am Griff wird mittels Druckknopf geschlossen, beim Ziehen des Messers aus der Scheide schneidet man jedesmal in diese Lasche, so dass ich sie zunächst mit einem Stück Klett verstärkt habe, dieses kann bei Bedarf einfacher ersetzt werden. Später habe ich die Kunststoffscheide durch eine selbstgenähte Lederscheide ersetzt.

4092882074_382e94357a_z.jpg


An weiteren Veränderungen habe ich lediglich den Schleifwinkel angepasst. Das Messer wurde mit mäßiger Gebrauchsschärfe geliefert, ich habe zunächst wie beim Anaconda einen Winkel von 20° angelegt und das Messer dann sauber abgezogen, bis es wie das Anaconda auch rasierte und sauber Papier schnitt.
Der Schwerpunkt des Messer liegt im Bereich der Auflage des Zeigefingers am Micartagriff, so dass man mit dem RAT-7 im normalen Griff eine ausgewogene Handlage hat, im kurzen Griff an der Fehlschärfe ist das Messer noch führiger. Im Vergleich zum Anaconda ist das Ricasso so dimensioniert, dass der Zeigefinger ausreichend Platz findet, ohne am Beginn der Schneide zu scheuern.

Zunächst spaltete ich mittels Batoning ein wenig Holz für meinen Holzkocher. Die Arbeit ging mit dem RAT einfach von der Hand, vergleichbar mit dem Anaconda, die Beschichtung war widerstandsfähig, dass sie zwar im Nutzbereich glatter wurde, jedoch im Ganzen ausser nah an der Schneide erhalten blieb. Die Beschichtung des Anaconda scheint insgesamt robuster zu sein.

4092861250_78c2da74ee_z.jpg


Ich versuchte mich dann mit beiden Messern am Spalten einer Astaufzweigung. Das RAT konnte ich mit Mühe durch das Holz treiben, im Bereich der knorrigen Verwachsungen musste ich jedoch trotz großen Kraftaufwandes aufgeben. Mit dem Anaconda konnte ich diese Arbeit zwar dann mit viel Mühe erfolgreich beenden. Ein weiterer Versuch mit dem Anaconda scheiterte dann jedoch am Verschleiss des Schlagholzes.

4092093995_016db6174e_z.jpg
4092103083_0798e985d9_z.jpg
4092867852_8b0974d883_z.jpg
4092869750_a3563ca0a3_z.jpg
4092871020_a20f8caa5d_z.jpg


Anschliessend versuchte ich mich an feineren Arbeiten und schnitzte Holzlocken zum Feuermachen. Dies ging nach der Arbeit mit dem RAT problemlos, recht gut funktionierte dies auch mit dem Anaconda unter Benutzung der Tanto-Spitze.

4092862292_ec12a221cc_z.jpg
4092873432_f4d9ffd01a_z.jpg


Zum Abschluss ging es an die Küchenarbeit - am Beispiel eines Apfels: Das Anaconda spaltet den Apfel, statt zu zerschneiden, das RAT spaltet auch, aber deutlich weniger. Schälen geht mit beiden Messern, aber dafür sind sie nicht gedacht - und das merkt man. Der Versuch, dünne Apfelscheiben zu schneiden gelang mit dem RAT-7 besser als mit dem Anaconda, es erfordert jedoch bei beiden Messern deutlich mehr Mühe und Konzentration als bei einem dafür viel besser geeigneten Klappmesser (Opinel, EKA) oder gar einem entsprechenden Küchenmesser.

4092111139_e3be34dd36_z.jpg
4092864772_9399529a5c_z.jpg
4092098003_9880def75e_z.jpg
4092877884_b58f8af941_z.jpg
4092865744_bfabcb9c81_z.jpg
4092874572_4112af0175_z.jpg


Fazit: Sowohl Anaconda als auch RAT-7 bewältigen große Mengen grober Arbeit problemlos, wobei das Anaconda von der Bauart her auch noch für wirklich schwierige Aufgaben (Spalten) taugt, bei denen das Ontario schon aufgeben muss. Jede einfache Axt ist dabei aber sicher beiden Messern haushoch überlegen. Bei feineren Aufgaben hatte ich mit dem RAT deutlich weniger Schwierigkeiten als mit dem Anaconda, das durch die etwas plumpere, robustere Bauweise schwieriger zu kontrollieren ist.
Probleme durch Rostbefall nach Bearbeiten des Apfels hatten beide Messer nicht, nach dem Test hatten beide Messer eine ausreichende Gebrauchsschärfe, wenngleich sie nicht mehr rasierscharf waren.

Wenn mich jemand fragte, welches Messer ich denn mitnähme, wenn ich für eine Zeit allein im Wald verschwinden müsste, ich würde mich für das RAT-7 entscheiden, da es etwas leichter ist, eine bessere Schneidleistung zeigt, kontrollierter zu führen ist und dadurch zu einer besseren Allroundleistung kommt.
Bei Einsätzen, in denen es eher zum Missbrauch als zum Gebrauch des Messers kommt, würde ich mich aber mit dem Anaconda wohler fühlen, weil es extrem robust ist, man aber auch kleine Aufgaben noch bewältigt, wenn auch mit viel Mühe.
In meinem äußerst zivilen Leben rechne ich jedoch nicht mit solchen Einsätzen.

Hoffe, das gefällt Euch. Vielleicht demnächst mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir großes Lob, für den Bericht..

Tolle Bilder, für die hätte ich auch 2min gewartet bis die Seite Aufgebaut ist.

Ich freue mich schon auf die fortsetzung...

Schön wäre es wenn du Rat serie von Ontario mit der von Rat Cuterly vergleichen würdes:haemisch:

Noch mal auf das Rat7 zurück zu kommen, wie verhielt sich der D2 beim Spalten?

Ich war mit einem Forumiten bei mir im Wald Stück unterwegs, haben dann mit meiner RTAK2 auch Eiche gespalten, nur leider kam ein Knast und die klinge hatte sich verzogen... Naja kein ding ich konnte sie von Hand zurück biegen:irre:
Wobei Rat7 und die RTAK2 von der Geometrie eher verschieden sind hällt mich das noch vom Kauf ab... Dafür gabs nun eine BK7 mit Telefon Stahl (0170-6C), da verbiegt nichts:irre:

MfG

Kay
 
Noch mal auf das Rat7 zurück zu kommen, wie verhielt sich der D2 beim Spalten?
Hart und unflexibel:haemisch:

Spass beiseite, mir haben immer alle gesagt, wenn Du D2-Stahl schwerer Beanspruchung aussetzt (Batoning, Verzug an knorrigem Holz) wird es brechen. Beim RAT jedoch: kein Brechen, kein Verbiegen, kein Chipping an der Klinge, nix. Es ging einfach nicht weiter, egal, wie doll ich auf das Messer einschlug :D
(Mit einer Klingenstärke von 4,5mm ist natürlich auch eine Menge Material da... eine schlankere Klinge aus D2 ist vielleicht nicht ganz so unempfindlich...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal endlich mit eingebundenen Bildern statt Verlinkung...
Hab jetzt verstanden, wie ich die absoluten Adressen finde :ahaa:
And now: flame me!
hat ja auch lang genug gedauert...
 
Zurück