fria
Mitglied
- Beiträge
- 595
Passaround Swiss Bianco TacPen
Der Swiss Bianco TacPen ist in einer wertigen Otterbox, Ersatzmine und den drei Spitzen/Enden bei mir angekommen.
(Vorstellung hier: http://http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57782&highlight=tac+pen)
Es gibt den Stift auch noch in anderen Farben (mono) aber ich hab mich inzwischen schon an das "splash" gewöhnt - großer Vorteil:
Man verwechselt den Stift bei Besprechungen etc. nicht mit einem anderen...
Da der Auslöser für den Passaraound ja mehr oder weniger der thread mit dem Fox Mil-Tac Pen war (siehe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=81931) , habe ich ein paar Vergleichsfotos mit demselben gemacht, da ich den Mil-Tac seit geraumer Zeit besitze.
Die Abmessungen der beiden Stifte sind ähnlich, der Swiss Bianco TacPen ist um den "Appendix" länger, der u.a. zur Bedienung eines PDA (Personal Digital Assistant) verwendet werden kann.
Die Kappe beim Swiss Bianco TacPen ist aufgesteckt und hält in beiden Positionen (geschlossen und offen) sehr gut durch die passgenaue Konstruktion und den eingelegten Gummiring (Danke Pitter
).
Die Kappe beim Fox Mil-Tac ist aufgeschraubt (geschlossen) oder aufgesteckt (offen) und hält geschlossen wenn man sie fest zuschraubt und offen so lala
.
Der Clip ist bei Beiden recht stramm, auf Grund der "Wellen" am Clip ist der Swiss Bianco gegen Verlust besser gesichert als der Mil-Tac mit dem glatten Clip.
Schreiben tun sie beide, der Swiss Bianco TacPen ist mit der bewährten Fisher Spacepen Mine ausgerüstet, der Fox Mil-Tac Pen mit einer Schmidt Gelmine (made in Germany). Was passiert wenn mal die Kappe bei einem der Stifte in der Tasche abgeht sieht man am Vergleichsbild:
der Fox Mil-Tac Pen fließt aus wie ein leckes Fass (das ging nicht nur durch die "Marken" Küchenrolle und ein Blatt Papier sondern hat auch noch den Stuhl darunter versaut),
beim Swiss Bianco TacPen blieb lediglich ein "Minipunkt" auf der Küchenrolle.
Ich habe keinen der Stifte für SV Zwecke verwendet oder getestet, der Swiss Bianco TacPen ist durch die Riffelungen griffiger.
Bei den Spitzen/Enden habe ich mich beim Swiss Bianco TacPen Taschen schonend für die runde Spitze entschieden, beim Teststift ist das Gewinde etwas zu lang und man kann die Enden nicht spaltlos aufschrauben (Ein Blatt Papier Spiel - siehe Foto).
Fazit: Der Swiss Bianco TacPen überzeugt durch die Befestigung der Kappe (passgenau, schnell öffenbar, guter Halt), den Clip und die Fisher Spacepen Mine. Bei der Farbe wäre das Splash nicht meine erste Wahl, die Spitze für den PDA wäre mir in abgeschwächter (Kleidungs schonender) Form lieber. Das etwas zu lange Gewinde sollte ein Einzelfall sein (?) und ist leicht zu beheben.
Die "Verpackung" in der Otterbox ist sehr aufwendig, ich habe mich gefragt wie oft ich den Stift in der Box aufbewahren würde und kam zum Schluß, dass ich darauf verzichten könnte.
Die Bilder sind wie immer bei mir nicht die Besten, aber ich hoffe wieder mal auf die nachfolgenden Tester
Der Swiss Bianco TacPen ist in einer wertigen Otterbox, Ersatzmine und den drei Spitzen/Enden bei mir angekommen.
(Vorstellung hier: http://http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57782&highlight=tac+pen)
Es gibt den Stift auch noch in anderen Farben (mono) aber ich hab mich inzwischen schon an das "splash" gewöhnt - großer Vorteil:
Man verwechselt den Stift bei Besprechungen etc. nicht mit einem anderen...
Da der Auslöser für den Passaraound ja mehr oder weniger der thread mit dem Fox Mil-Tac Pen war (siehe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=81931) , habe ich ein paar Vergleichsfotos mit demselben gemacht, da ich den Mil-Tac seit geraumer Zeit besitze.
Die Abmessungen der beiden Stifte sind ähnlich, der Swiss Bianco TacPen ist um den "Appendix" länger, der u.a. zur Bedienung eines PDA (Personal Digital Assistant) verwendet werden kann.
Die Kappe beim Swiss Bianco TacPen ist aufgesteckt und hält in beiden Positionen (geschlossen und offen) sehr gut durch die passgenaue Konstruktion und den eingelegten Gummiring (Danke Pitter
Die Kappe beim Fox Mil-Tac ist aufgeschraubt (geschlossen) oder aufgesteckt (offen) und hält geschlossen wenn man sie fest zuschraubt und offen so lala
Der Clip ist bei Beiden recht stramm, auf Grund der "Wellen" am Clip ist der Swiss Bianco gegen Verlust besser gesichert als der Mil-Tac mit dem glatten Clip.
Schreiben tun sie beide, der Swiss Bianco TacPen ist mit der bewährten Fisher Spacepen Mine ausgerüstet, der Fox Mil-Tac Pen mit einer Schmidt Gelmine (made in Germany). Was passiert wenn mal die Kappe bei einem der Stifte in der Tasche abgeht sieht man am Vergleichsbild:
der Fox Mil-Tac Pen fließt aus wie ein leckes Fass (das ging nicht nur durch die "Marken" Küchenrolle und ein Blatt Papier sondern hat auch noch den Stuhl darunter versaut),
beim Swiss Bianco TacPen blieb lediglich ein "Minipunkt" auf der Küchenrolle.
Ich habe keinen der Stifte für SV Zwecke verwendet oder getestet, der Swiss Bianco TacPen ist durch die Riffelungen griffiger.
Bei den Spitzen/Enden habe ich mich beim Swiss Bianco TacPen Taschen schonend für die runde Spitze entschieden, beim Teststift ist das Gewinde etwas zu lang und man kann die Enden nicht spaltlos aufschrauben (Ein Blatt Papier Spiel - siehe Foto).
Fazit: Der Swiss Bianco TacPen überzeugt durch die Befestigung der Kappe (passgenau, schnell öffenbar, guter Halt), den Clip und die Fisher Spacepen Mine. Bei der Farbe wäre das Splash nicht meine erste Wahl, die Spitze für den PDA wäre mir in abgeschwächter (Kleidungs schonender) Form lieber. Das etwas zu lange Gewinde sollte ein Einzelfall sein (?) und ist leicht zu beheben.
Die "Verpackung" in der Otterbox ist sehr aufwendig, ich habe mich gefragt wie oft ich den Stift in der Box aufbewahren würde und kam zum Schluß, dass ich darauf verzichten könnte.
Die Bilder sind wie immer bei mir nicht die Besten, aber ich hoffe wieder mal auf die nachfolgenden Tester





Zuletzt bearbeitet: