Testbericht: Pacific Salt / H1 Stahl

G

gast

Gast
da ich seit langem einen meerwassertauglichen folder suchte, aber mein mission mpf nicht im meer verlieren wollte begab ich mich auf die suche nach einem günstigeren meerwassertauglichen folder.

da ich eh etwas spyderco geschädigt bin habe ich mir bei holger ein pacific salt in serrated bestellt, welches auch ruck-zuck bei mir angekommen ist.

jetzt noch die befestigung - ich habe mir eine maxpedition klettasche bestellt, welche ich an den bauchgurt an mein jacket gepackt habe, sodass ich mit beiden händen das messer auspacken und bedienen kann.

aber zum eigentlichen messer:

das messer war 2 wochen an meinem jacket, welches 15x getaucht hat... nach dem tauchgang wurde das jacket mit süßwasser abgestrahlt, das messer wurde nicht gereinigt (also permanent feucht!)...
das messer wurde out of the box in die tasche gesteckt, also auch keine speziellen öle/fette.

ergebnis nach 2 wochen dauersalz-/süßwassertest:

WIE NEU!

zur klinge:
die spitze ist etwas abgerundet, man soll damit ja schneiden und nicht stechen - macht sinn!
das loch ist etwa so gross wie beim military - wegen handschuhen - auch gut!
ich habe die klinge in serrated gewählt, ist beim tauchen ja hauptsächlich zum schneiden von seilen da...

FAZIT:
wer einen folder für den urlaub am meer sucht oder gar einen folder für ins wasser hat nur zwei (mir bekannte sinnvolle) möglichkeiten:

1. mission mpf
2. spyderco pacific salt oder spyderco salt (kleiner!)

aufgrund des preises und der verarbeitung kann ich das salt/pacific salt sehr empfehlen!

p.s.: zur schnittleistung kann ich nix sagen - musste unterwasser keine kartons zerlegen ;-)


C91BK_M.jpg

(Bild bei Spyderco geliehen ;) )
 
Samun schrieb:
ergebnis nach 2 wochen dauersalz-/süßwassertest:

WIE NEU!

Hm, ich fuerchte fast, dass ich mir in absehbarer Zeit ein Salt
zulegen muss, denn das hoert sich richtig gut an. Ich bin haeufig
an der Kueste, und ich habe bei diversen Messern Probleme mit
duennem Flugrost gehabt, besonders bei Klingen aus ATS-55.

Was mich natuerlich interessiert (auch wenn's keine Kartons unter
Wasser gibt ..:)), ist, wie gut die Klinge die Schaerfe haelt. Dazu
habe ich bisher wenig gelesen, ausser Sals Einschaetzung, dass
der Stahl bei "serrated blades" gut sei. Wobei mich vor allem die
glatten Klingen interessieren, die liegen mir einfach mehr.

Hermann
 
ich würde auch plain bevorzugen - aber als tauchermesser (zum schneiden von seilen!) ist serrated doch besser... finde ich!

ich hab das messer jetzt mit dem jacket für nächstes jahr "eingemottet", daher werde ich jetzt auch nicht mehr testen können - außerdem möchte ich die serrations auch nicht stumpf machen - hab noch nie serrations geschliffen...

ich habe übrigens auch ein military dabei gehabt, das ding hatte ohne wasserkontakt schon nach ein paar tagen flugrost!
 
Hallo,

ich hatte versucht, mir das Salt vor einigen Wochen von einem Bekannten aus den USA mitbringen zu lassen. Aber es war noch nicht zu haben. Kannst Du etwas zum Preis hier in D mitteilen? Ggf. per Mail, wenn die öffentliche Nennung gegen die Forumsgeflogenheiten verstoßen sollte. Sollten Händler sich hier äußern wollen, so wird jede Information gerne genommen :)

Schön, dass die Werbung hinsichtlich der Salzwassertauglichkeit hält, was man verspricht.

Deine Ausführungen zum Schneiden von Seilen haben mich jetzt zum serrated umgestimmt (ich wollte damals das plain-modell). Ich will es zwar zum Segeln mitnehmen, nicht zum Tauchen. Aber letztlich kommt es im Notfall auf das Gleiche raus: Leinen stören...

Hinsichtlich des Schärfens von serrated Klingen kann ich Dir Jürgen Schanz empfehlen. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß

Dieter
 
@samun: danke für den Tip. Scheint wirklich günstig.
Allerdings meinte ich das _Pacific_ Salt (mein Fehler).

Beim Vergleich komme ich aber auf eine andere Frage (an Segler und Taucher): macht die längere Klinge des Pacific Salt gegenüber dem Salt Sinn? Ich denke hier an das Einsatzgebiet "Segeln/Tauchen" und die Gegenüberstellung "Größe zu Eignung". Hier scheint mir eine größere Klinge nicht unbedingt eine größere oder verbesserte Einsatzmöglichkeit zu versprechen. Ich neige daher dazu, zum kleineren Salt zu wechseln. Meinungen?

Danke

Dieter
 
Hi,
zum Tauchen kann ich nichts sagen, aber Segler bin ich auch.
Mit Seglermessern habe ich so meine Probleme.

Wofür brauche ich beim Segeln ein Messer?

a)Binnengewässer/Jolle: überhaupt nicht. Schot/Fall kappen ist nicht, weil ich vorher kentere. Spleißarbeiten etc. mache ich am Ufer, da habe ich eh ein Messer dabei.

b)Meer, Urlaubstörn: hier brauch ich ein Messer, wie an Land auch. Natürlich gut, wenn es nicht zurosten anfängt. Deshalb liebäugle ich auch mit dem Salt. Ein kurze Klinge reicht mir hier aus. Leinen kappen
geht damit genauso.

Die Frage ist eher, ob ein "richtiges" Seglermesser mit Marspieker, Schäkelöffner usw. nicht sinnvoller währe.
Auf einer Yacht ist eh ein Werzeugkoffer an Bord, auf einer Jolle brauch ich meist kein Spezialwerkzeug.

Was hast Du/Ihr (andere Segler) dabei ?

(oh! oh! jetzt wird´s aber arg OT)
 
Zuletzt bearbeitet:
@doc_pappy: eigentlich hast Du recht. Für einen Urlaubsmatrosen wie mich müsste ein Seglermesser eigentlich nur mit einem Schwamm ausgestattet sein: um sich den Angstschweiß nach einer kritischen Situation abzuwischen. Bis ich bei einer echten Krisensituation kapiert hätte, welche Leine zu kappen wäre, hätte das gesunkene Boot wohl schon Muscheln angesetzt. Die Frage nach den Leinen ist für mich - realistisch betrachtet - so akademisch, wie die der Kampftauglichkeit von irgendwelchen Messern. Merci.

Das bestärkt mein Interesse für eines der Salt Modelle. Ich brauche tatsächlich kein Seglermesser mit Marspieker, Schäkelöffner, etc., damit könnte ich nichts anfangen. Daher ist das Salt wohl für mich ideal: ein möglichst alltagstaugliches Messer, das eben eines _nicht_ kann: rosten. Ich habe mich für das kleinere Salt entschieden - plain.

Eine Frage in die Runde hätte ich aber noch (ich glaube, sie wurde bereits einmal im Forum gestellt, ich erinnere mich aber nicht an Antworten): sind alle Metallteile des Salt aus H1 und damit nichtrostend?

Dieter
 
@doc

Ich segle nur Jollen [Fireball]. Ich habe selber beim segeln nichts dabei, ich habe auch meitens einen Neo oder bei warmen Wetter Boardhsorts an, wo soll ich's da hintuen :glgl:

An Land ist meistens ein Leatherman sowie ein Werkzeugkoffer in der Seglerkiste, alle anfallenden Arbeiten müssen sowieso dort erledigt werden - und natürlich mein EDC, was auch immer das gerade sein mag. Das geht aber auch nicht mit an Board.

gruss, Keno
 
alle teile aus H1

das war mein erstes bedenken: hoffentlich macht spyderco so ein riesen tamtam um rostfreien H1 und die anderen teile sind wasserlöslich ;-)

also habe ich da auch genauer hingesehen - es hat nix gerostet, ich vermute der clip ist aber nicht aus H1 - der ist aber auch lackiert ;-)
 
Kann mittlerweile jemand was zur Schnitthaltigkeit des H1 sagen?
Kennt jemand die Zusammensetzung von dem H1?

Gruß

(Ja, der Leichenschänder des Monat´s geht an mich. :steirer: :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mittlerweile jemand was zur Schnitthaltigkeit des H1 sagen?
Kennt jemand die Zusammensetzung von dem H1?

Gruß

(Ja, der Leichenschänder des Monat´s geht an mich. :steirer: :D )

Gleich mal ein Edit: Ich habe die Variante mit glatter Klinge, nix Serrations!

Hi,

über die Zusammensetzung kann ich dir nix sagen.
Zur Schärfe: Also ich bekomme meines schön scharf. Haarespalten is' nich' aber rasieren bekommt man hin.
Zur Schnitthaltigkeit: Hängt wie bei allen Messern von der Einsatzhäufigkeit und von Schnittgut ab.
Mal ein Beispiel. Wir sind vor ein paar Wochen umgezogen. Hat mit Vor- und Nacharbeit und dem eigentlichen Umzug ca. 10 Tage in Anspruch genommen. Habe vorher mein Salt I auf Rasierschärfe gebracht und reichlich beschäftigt. Am Ende war es immer noch scharf genug Papier sauber und ohne zu reissen zu schneiden. Rasiert hat es nicht mehr aber ich habe mir durch eigene Blödheit noch sauber die Flossen zerschnitten (durfte zum Kleben in die Ambulanz der Unfallchirurgie :rolleyes: ). Der Schnitt sah gut aus. Sauber, glatt und ohne ausgefranste Enden :p :glgl: :irre: .
Beim zerschneiden von einem Stapel Karton (Umzugskartons, IKEA Verpackungen) zeigte sich aber gegen Ende doch, dass die Schnitte schwerer wurden.
Es gibt bestimmt Stähle mit besserer Schnitthaltigkeit aber für mässigen EDC Einsatz gibt es nichts zu meckern zumal ich meine EDCs eh relativ regelmässig abziehe um sie bei Laune zu halten.

Grüsse

Markus
 
Habe auch ein Pacific Salt mit glatter Klinge. Die Schnitthaltigkeit des H1 (ein PH Stahl bzw. precipitation-hardened steel mit 0.1% Nitrogen-Zugabe). finde ich befriedigend, aber nicht überragend. Scheint mir auf der Linie von AUS 6 oder vielleicht auch AUS 8 zu liegen.

Da es ein 'work hardening steel' (Quelle: http://www.bladeforums.com/forums/showpost.php?p=3498096&postcount=3) ist, soll sich die Härte und damit die Standzeit der Klinge im Laufe der Zeit durch Schleifvorgänge erhöhen. Habe ich bei mir allerdings noch nicht in signifikantem Maß festgestellt.

Liegt aber vielleicht daran, daß ich das Messer nicht so oft brauche und es daher auch nicht so oft schleifen muß.

Zusammensetzung H1:
0.15% Kohlenstoff
2% Mangan
14-16% Chrom
6-8% Nickel
0,5-1,5% Molybdän
0.1 % Nitrogen
3-4,5% Silizium.
HRC 58-68

Quelle: http://www.physics.mun.ca/~sstamp/knives/blade_materials.html

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammensetzung H1 aus dem Spyderco Katalog:

Carbon 0,15; Chromium 14,00 - 16.00; Manganese 2,0; Molybdenum 0,50 - 1,50; Nickel 6,00 - 8,00; Nitrogen 0,10; Phosphorus 0,04; Silicon 3,00 - 4,50; Sulfur 0,03.
 
Danke euch Dreien für die Antwort.
Ich werde mir wohl auch so ein Teil zulegen.
Interessant ist, das der Stahl mit so geringem C-Anteil
so hoch härtbar ist.

also besten Dank nochmal
Gruß

PS: sollte noch wer seinen "Senf" dazu abgeben wollen, dann nur zu.
Ich bin über jede Info glücklich.
 
Silikon im Messer??:argw:
Damit es besser flutscht :hehe:

Nein, ist wohl ein Übersetzungsfehler und sollte Silizium heißen.
 
@[pyro]

Stimmt, statt 'Silicon' (engl.) habe ich ohne nachzudenken Silikon hingeschrieben, was im Deutschen natürlich etwas anderes ist. Wie Du schon gesagt hast: Silicon = Silicium. Ich editiere das oben.
 
Hab mal ne Frage zur Daumenauflage.
Die gibts ja quasi in zwei Varianten; Grob geriffelt und Fein geriffelt.

Würde gerne wissen ob es das gelbe Pacific Salt auch mit feiner Riffelung gibt.
 
Zurück