The BONE...ATS und Seekuh

HRC

Mitglied
Beiträge
42
Bild 1.jpg Hallo Zusammen,

ich hatte noch ein altes Stück ATS rumliegen und das Messer sollte eigentlich ein Modell werden...wenn es mir dann nach ein paar Wochen noch gefällt, wollte ich es wieder aus einem Wilbert Damast Rohling bauen. Zudem hab ich Kleinigkeiten ausprobiert: Fingerauflage kleiner Finger, Klinge auf dem Wasserstein plan geschliffen, Stabilisierung der Seekuh...also nur kleine Details...am schlimmsten war dann, dass ich versucht habe, "runde Ecken" und "eckige Rundungen" umzusetzen...Kanten die man sieht also:hmpf:

Ursprünglich waren Holzschalen geplant, aber nachdem ich sie fast fertig hatte musste ich noch eine Schräge ins Holz schleifen...dumm war, dass ich eine Schale vorne und eine hinten angeschliffen habe...also: wegen der Maserung Schrottkiste.
Dann habe ich mir die Klinge am Ende betrachtet und irgendwie an Knochenform gedacht...also war das neue Griffmaterial klar: Seekuhknochen von der Stellerchen Kuh.

Wegen meiner Erfahrung bei einem anderen Messer (welches ich auch noch vorstellen werde) habe ich den Knochen nach einem Verfahren stabilisiert, welches ich mir ausgetüftelt habe...es ist mir also vorher nicht bekannt gewesen...und: Ich bin zufrieden damit. Der Karamelton gefällt mir sehr gut und das Material hat noch die Struktur...aber es ist dicht...richtig Wasserdicht!

Die Lederscheide 1 habe ich selbst genäht (Transportscheide zum Profi nenne ich die eigenen Scheiden immer, da sie nur für den Postversand sind;)), die Schöne, Aufwendige hat mir ein Freund aus Hamburg (Christian) genäht...ein traumhaftes Teil, welche das Messer in den Schatten stellt. Der Firestick wurde aus dem selben Seekuhmaterial gemacht wie der Griff des Messers, die Halterung für das Betalight ebenfalls...Danke Christian!!! Die eigentliche Scheide kann auch solo getragen werden, ist dann eine einfache Steckscheide und das Messer kann schön in der Jackentasche transportiert werden.

Viel Spaß beim Schauen, ihr dürft gerne meckern mit mir und kritisieren...Der ATS hat mich begeistert...sauschnell sauscharf und scheint auch ganz gut zu halten...
Länge gesamt: 21,5 cm / Klingenlänge bis Griff: 103 mm / Grifflänge: 112 mm / Klingenhöhe am Ricasso: 26 mm / klingendicke: 4,4 mm

Gruß Ralf

11133-45f4cbac.jpg
 

Anhänge

  • Bild 8.jpg
    Bild 8.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 208
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 166
  • 11132-0c38a3c6-large.jpg
    11132-0c38a3c6-large.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 174
  • Bild 12.jpg
    Bild 12.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 171
  • Bild 17.JPG
    Bild 17.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 174
  • Bild 18.JPG
    Bild 18.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 161
  • Bild 20.JPG
    Bild 20.JPG
    122,1 KB · Aufrufe: 143
  • Bild 21.JPG
    Bild 21.JPG
    130,1 KB · Aufrufe: 138
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Gefällt mir sehr sehr gut! ...die Auflage für den kleinen Finger war sicher ordentlich viel Arbeit.. das dann so sauber zu finishen, das braucht Geduld:super:

ATS/154cm finde ich als Stahl ebenfalls super, leider ist kaum noch ein Bezug möglich... Linder wollte auf Nachfrage 75€/kg haben^^

Tolles Messer, perfekte Größe! ...und deine schlichte "Transportscheide" gefällt mir ehrlich gesagt besser :steirer:

Grüße, Alex
 
Hallo,
das Messer gefällt mir durch die schlichte, ausgeglichene Form. Da ist die Klein-Finger-Auflage schon fast ein Aufreger ;), trägt aber einen großen Teil zur Eigenständigkeit bei. Das Griffmaterial ist auch schick, hat was von Understatement.

Das die Scheide das Messer in den Schatten stellt würde ich nicht sagen, mir wäre das zur Nutzung zu überladen. Aber da sind schon einige sehr schicke und interessante Details verarbeitet. Auf jeden Fall eine Top Arbeit.
Gibt es eventuell noch Foto von der Rückseite der eigentlichen Scheide? Ich würde gerne sehen wie das "Bändel", das den Aufbau hält, befestigt wurde.

Danke für's Zeigen.

Gruß Th.
 
Hi Virus,
mache dir gerne ein Bild...es gibt eine Lederzunge die an dem Halter befestigt ist. Diese Lederzunge wird durch die Langlöcher in der Scheide gefädelt und im Beiltaschenknopf befestigt...hält perfekt. Das Seil ist eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit z. B. am Gürtel wenn sie höher getragen werden soll. Ich mache dir noch ein Foto wo man das sieht.


@ Alex: Da spricht bzw. schreibt ein Messermacher, der weiß wo an den Messern die "Problemzonen" sind;) ...du hast absolut Recht, die untere Rundung und der Absatz waren beim Finish eine never ending Story...Bis man die kleinen Wellen raus hat, das dauert. Aber am Ende hat es sich aus meiner Sicht gelohnt, die Handlage gefällt mir. Den ATS 34 hatte ich total unterschätzt. Das Stück lag noch aus meinen frühen Zeiten rum und ich wollte nur ein einfaches Messer machen....beim Machen kam ich dann vom 100-tel ins 1000-tel und wollte es doch für mich sauber hin bekommen. So läuft es halt manchmal :rolleyes:


Danke für euer positive Feedback:super:

Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

gefällt mir sehr gut! :super: Zurückhaltend, Akzent durch die Auflage für den kleinen Finger, mein Verständnis von elegant (insofern man dieses Adjektiv für ein Messer verwenden mag).

Das Griffmaterial ist nicht mein Geschmack, hier denke ich mir meine Wahl.

5tes Foto, R u. H, übersehen? Was mich noch mehr interessiert, was meint R u. H? :confused:

Horst
 
5tes Foto, R u. H, übersehen? Was mich noch mehr interessiert, was meint R u. H? :confused:

Horst

HAllo Horst,

HRC ist mein Kürzel und bedeutet: H olzer R alf C ustom ;-)...von daher habe ich (weil ich kein Logo habe) irgendwann mal angefangen die Anfangsbuchstaben meines Namens klein an jedem Messer zu hinterlassen. Meistens sind beide Buchstaben auf einer Niete untergebracht, aber hier??? Bei 1,5 mm Nietengröße habe ich aufgeteilt auf 2 Nieten: Fazit: R wie Ralf H wie Holzer...

Gruß Ralf
 
Zurück