Thuja bei Spitzerlklingen

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

ich habe ein Messer aus Thuja mit Spitzerl gebaut. Das Material, welches ich vorher noch nie verarbeitet hatte, sieht toll aus im Finish, bei der Verarbeitung hatte ich jedoch ein ungutes Gefühl. Es ist sehr weich und extrem ölhaltig (oder fast fettig).

Macht diese Eigenschaft ein Problem der Verklebung des Erls? Ich habe mit Rg-Epoxy geklebt, und beim Reinigen des Bohrlochs kommen keine trockenen Späne wie bei anderen härteren und trockeneren Hölzern, sondern ein merkwürdiger "Holzbrei" heraus. Entfetten, wie ja hier immer dringend empfohlen wird, ist faktisch nicht möglich.

Muss ich mir Sorgen wegen der Stabilität der Verklebung machen? Gibt es schlaue Tipps, weil ich noch ein Thujastück habe oder soll ich da lieber ein Jesuskind für unsere Weihnachtskrippe draus schnitzen?

PP
 
wenn das holz trocken war gibt es keine probleme beim einkleben des erls. so wie du das aber schilderst war das holz nicht trocken genug.
 
Thuja ist ein schönes Holz, aber -wie erkannt sehr ölig-... Unbedingt die Klebeflächen/Bohrungen vorher mit Aceton entfetten und vollständig abtrocknen lassen, sonst wird's genauso Problematisch wie bei Olive oder Pockholz... Wenn Holzbrei herauskommt ist es wohl noch zu nass und du musst es erstmal ablagern. Aber danach sollte es eigentlich funktionieren..Wichtig ist hier auch ne ordentl. Zwinge, denn man weiß ja nie... Oder schneide dir lieber aus dem Klotz 1-2 Schalenpaare und geh auf Nummer sicher. Spitzerl härtere Hölzer und Thuja als Griffschale...
 
Eure Antworten machen mir wenig Mut... denn leider war das Messer ja schon fertig. Jetzt ist es wohl nur für die Schublade, wie sich das anhört:(

Woran kann ich fürs nächste Mal sehen, ob ein Holz, speziell wie die hier angesprochenen Problemhölzer Thuja oder Olive (denn davon habe ich auch noch was) trocken genug für meinen Zwecke sind?

Der "Holzbrei" hätte mich sicher skeptisch machen müssen.

Also weiterüben...

PP
 
die allgemein bekannten holzhändler/messermacher beim kauf berücksichtigen bewahrt dich in der regel vor nassem holz.
ich hatte da bis auf einen fall noch nie probleme.

nimm mal ein stück holz das du irgendwo aufgelesen hast, und bohre ein ein 10 er loch rein. da spritzt das wasser geradezu explosionsartig heraus. dein thuja das einen mehlbrei beim bohren erzeugt hat, war dagegen geradezu "trocken".

ansonsten ist olive und thuja ein sehr schönes holz im messerbau. für mich neben maserbirke und ebenholz erste wahl.
 
Zurück