Thuja, Mammut, Balbach, Xzenonbenz - geht das?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

wegen der fast ausschließlich netten Worte hier ein weiteres Machwerk von mir:

Die Klinge ist von Xzenonbenz geschmiedet, ich habe sie nur gefinisht. Es ist Monostahl nicht rostfrei, genaue Bezeichnung hat Xzenon mir gesagt, ich habe es aber leider vergessen...:(

Das 1cm dicke Parierstück ist Masamedamast von Markus Balbach

von Wurzelholzfurnier eingefaßtes Mammutelfenbein

Thuja behandelt mit CCL-Öl seidenmatt (obwohl ich glaube, es kommt mehr Öl aus dem Holz raus als reingeht...)

Gesamtlänge 210mm, Klinge 90mm

(Scheidenbauen muss ich erst noch lernen.)

Ich hoffe, es gefällt euch

eine schöne Adventszeit wünscht euch

Painless
 

Anhänge

  • DSCN0924 (Medium).JPG
    DSCN0924 (Medium).JPG
    138,7 KB · Aufrufe: 468
  • DSCN0918 (Medium).JPG
    DSCN0918 (Medium).JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 327
  • DSCN0921 (Medium).JPG
    DSCN0921 (Medium).JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 314
  • DSCN0926 (Medium).JPG
    DSCN0926 (Medium).JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 250
  • DSCN0927 (Medium).JPG
    DSCN0927 (Medium).JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 237
  • DSCN0929 (Medium).JPG
    DSCN0929 (Medium).JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Hallo painless potter,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Messer.

Was mir sofort aufgefallen ist, das gute finish des Griffes. Tolles Holz und gute Materialwahl.

Die Schneide hätte ich etwas höher angeschliffen.

Jürgen
 
Ist echt schön geworden mit einer sehr stimmigen Materialkombination.

Glückwunsch :super:

Gruß,
Cicero
 
Hey Painless,

Die klinge habe ich aus 1.2519 handgeschmiedet, und dürfte so zwischen 60 und 63 HRC haben, wobei das aber eine Schätzung ist! (Feile rutscht drüber und Glas wird gerade eben so noch angeritzt)

Die Klinge war glaube ich mich zu erinnern ca. 95mm lang, 3mm dick und etwa 30mm hoch.

Als ich sie Dir geschickt hatte, war sie rasiermesserscharf und auf der Jet mit leichtem Hohlschliff und ca. 30Grad Gesamtwinkel geschliffen. Haarspalt-Test hatte sie bestanden, nachdem ich nochmal über dem leder abgezogen hatte.

Da ich das Messer ja schon bei unserem Treffen in der Hand halten durfte, möchte ich noch ein paar Dinge dazu sagen:

1. Anfangs (auf Bildern) fand ich die Grifform merkwürdig... aber als ich es in die Hand genommen habe, waren alle Zweifel beseitigt! Es liegt super in der Hand !!!
2. Ohne die schwarze "Haut" sieht die Klinge viel besser aus! Hast Dich richtig entschieden :super:
3. Der Griff ist wirklich in perfekter Detailarbeit von Dir gebaut worden! Nirgens sind Lücken und alles ist schön gerade.

Gerade WEIL Du so penibel arbeitest, wundere ich mich nur über das relativ "grobe" Finish der Klinge... sieht aber trotzdem gut aus !

Liebe Grüße

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das wie Jürgen. Wenn Du den Anschliff höher gezogen hättest, wäre das ein richtig gutes Messer. So ist es "nur" schön anzusehen.
 
Danke für das Lob und die konstruktive Kritik.

Was ist denn von optischen Gesichtspunkten abgesehen der Vorteil eines höheren Anschliffes?

Viele Grüße

painless potter
 
Höherer Anschliff = weniger Keilwirkung = leichteres durchtrennen von steifen Materialien.

Wenn Du einen Falchschliff hättest, dann wäre es auch abhängig welchen Schleifwinkel Du nehmen kannst.... aber mit dem hohlschliff ist das etwas entschärft!

Gruß

Xzenon
 
Der Voteil besteht darin, dass das Messer dann erheblich schneidfreudiger wird(Schnittmaterialverdrängung wird weniger). Deswegen werden z.B. Küchenmesser, die ja gut schneiden sollen eigentlich immer komplett bis oben angeschliffen. Schneid mal einen Apfel auf einmal in der Mitte durch, dann wirst du sehen ob der Apfel eher geschnitten oder gespalten wird...

Da is mir wohl jemand zuvor gekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück